Der Bauherr des Immobilienimperiums von Swiss Life verlässt das Unternehmen, wie Recherchen von finews.ch ergeben haben. Offenbar herrschten Meinungsdifferenzen mit dem Anlagechef des Versicherers.

Ein Wohn- und Geschäftshauskomplex in Neuenburg: Wert über eine halbe Milliarde Franken. In St.Gallen eine Immobilie mit Wohnungen und Büros im Wert von 571 Millionen Franken. In Frankfurt eine Geschäftsliegenschaft, in Dortmund das Traditionsgebäude «Hansakontor», in München der 54 Meter hohe Hotelturm «White Tower» – die Swiss Life im Immobilienkaufrausch?

Angesichts des Tempos, das die Swiss Life vorlegt, könnte man es meinen: In der Schweiz ist der Wert des Immobilienportfolios seit 2014 um knapp 10 Milliarden auf 24,2 Milliarden Franken explodiert.

Martin Signer: Beruflich neu orientieren

Der Wert des gesamten Imperiums – darin ist auch die Verwaltung für Dritte enthalten – liegt bei deutlich über 60 Milliarden Franken – und dank des einträglichen Immobilienfondsgeschäfts boomt die Sparte Asset Management.

Martin Signer, der Bauherr des Imperiums hat nun aber Swiss Life verlassen, wie das Unternehmen Recherchen von finews.ch bestätigte.

Schlüsselfigur im Anlagegeschäft

Signer orientiere sich beruflich neu und übergebe die operative Leitung für das Immobiliengeschäft Schweiz an Swiss Life Asset Managers. Bis Ende 2016 werde er noch als Berater und für Spezialaufgaben für Swiss Life Asset Managers tätig sein, so ein Sprecher des Unternehmens weiter.

Signers Abgang ist ein herber Verlust, denn er war als Chef von Swiss Life Property Management nicht nur ein langjähriges Kadermitglied, er war auch eine Schlüsselfigur im wichtigen Anlagegeschäft des Versicherers.

Immobilien wegen Anlagenotstand

Swiss Life Asset Managers ist ein zunehmend ernst zu nehmender Vermögensverwalter. Insbesondere die Verwaltung von Immobilienvermögen – auch für Dritte – ist in den letzten Jahren als Teil einer Diversifikationsstrategie zunehmend forciert worden.

Denn die Swiss Life befindet sich in einem Anlagenotstand. Als Lebenversicherer muss das Unternehmen seinen Kunden auf lange Sicht Renditen garantieren können, was mit herkömmlichen Anlagen in Aktien und Obligationen sehr schwierig geworden ist. Immobilien sind anders: Ihre Renditen lassen sich über Mieterträge einigermassen steuern.

Preis spielt keine Rolle

Der Kaufpreis spielt nur eine sekundäre Rolle. Die Swiss Life verfügt – auch wegen regulatorischer Vorgaben – über eine äusserst solide Kapitalausstattung und muss diese gewinnbringend anlegen.

Signer war bei der Swiss Life der Mann an der Front. Er war für die Auswahl der Kaufobjekte verantwortlich und führte die Akquisitionen durch. In der Schweiz stellte sich Signer auch vor Fernsehkameras, wenn es darum ging, Mietpreiserhöhungen, wie jene des Manor-Gebäudes an der Bahnhofstrasse, zu rechtfertigen.

Anlagechef Stefan Mächler als Treiber

Die eigentlichen Lenker der Immobilienstrategie bei Swiss Life sind jedoch CEO Patrick Frost und Chief Investment Officer Stefan Mächler. Der 56-jährige Mächler war 2014 in die Fussstapfen von Frost getreten, als Frost vom Anlage- zum Konzernchef der Swiss Life aufstieg.

Mächler, ehemaliger Credit-Suisse-Banker und Chef der Privatbank Rüd, Blass & Cie. ist ein Immobilienprofi. Er war an der Gründung des Immobilienunternehmens Swiss Prime Site (SPS) beteiligt und jahrelang dessen Verwaltungsratspräsident.

Swiss Life bietet oft am meisten

Swiss-Life-intern gilt Mächler als «offensiv»: Der Anlagechef gab die Anordnung für die Einkaufstournee der Swiss Life im Schweizer Immobilienmarkt und Signer führte sie aus – und bezahlte regelmässig Höchstpreise. In Branchenkreisen hiess es oft, wenn die Swiss Life um ein Objekt mitbiete, sei die Sache bereits gelaufen.

Unter Mächler hat die Swiss Life das Schweizer Immobilienportfolio um rund 10 Milliarden Franken aufgestockt.

Auch unter verschlechterten Marktbedingungen zugekauft

Gekauft hat die Swiss Life auch, als in den Städten die Leerstandsquoten in Bürogebäuden stiegen und die Mieten tendenziell sanken. In Genf beispielsweise kaufte die Swiss Life unter Signer das UBS-Hauptgebäude für den Rekordpreis von 535 Millionen Franken – während die Rhonestadt als Private-Banking-Standort und im Zuge der Frankenstärke laufend an Attraktivität verliert.

Dem Vernehmen nach war es insbesondere Signer, der seinen Anlagechef Mächler zu mehr Vorsicht und einer zurückhaltenderen Kaufpolitik angehalten haben soll. Offenbar vergeblich: Noch im Juli meldete die Swiss Life den Kauf einer Liegenschaft im Wert von 588 Millionen Franken. Es war Signers letzter Deal.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.49%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.23%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.18%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.49%
pixel