Er prellte Kunden der Genfer Vermögensverwaltung Hottinger et Partners um Millionen. Nun ist er an der französischen Côte d’Azur wieder aufgetaucht und erklärt: Es gibt nichts mehr zu holen. 

Anfang 2013 wurde der Skandal ruchbar. Jahrelang hatte der Genfer Banker Fabien Gaglio, Mitgründer und ehemaliger Partner beim Vermögensverwalter Hottinger et Partners (HPSA) in grossem Stil Kundengelder veruntreut. Der Gesamtschaden wurde auf 100 Millionen Franken geschätzt, wie finews.ch berichtete.

Dabei legte er sich ein Ponzi-Schema zurecht. Sobald Kundeninvestments Verluste einfuhren, bediente er sich bei anderen Kunden, um die Lücke auszugleichen. Dafür fälschte er Dokumente und Unterschriften – rund 15 Jahre zog er dieses Spiel durch und verdiente dabei selber Millionen von Franken.

Der Skandal warf auch ein schlechtes Licht auf die mittlerweile liquidierte Zürcher Traditionsbank Hottinger & Cie. Zwar agierte Hottinger et Partners unabhängig von der Vermögensverwaltungsbank Hottinger & Cie. Frédéric und Rodolphe Hottinger aus der Bankiersfamilie waren allerdings Gründer des Genfer Unternehmens.

Leben wie Pharao

Im Sommer 2016, wurde der damals 40-jährige Ex-Banker in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Ein Gericht verurteilte ihn zu fünf Jahren Haft, die Hälfte davon auf Bewährung. Ausserdem sollte er – neben einem Bussgeld von 150'000 Euro – seinen Opfern 500'000 Euro als Wiedergutmachung zahlen. 

Gaglio legte in dieser Sache ein umfassendes Geständnis ab. Er habe nichts zu verstecken. Und er erklärte zum wiederholten Male, dass er die Kundengelder und sein eigenes ergaunertes Vermögen verprasst habe. Heute habe er nichts mehr, klagte Gaglio gegenüber der Agentur «Bloomberg».

Er soll in Luxus geschwelgt haben, wie ein Pharao, beschrieb ein Kollege Gaglios Lebensstil. Er kaufte mitunter teure Kunst von Andy Warhol oder Keith Haring. Eine Auktion seiner Kunstwerke hätte als Kompensation für seine Opfer herhalten können. Doch seine Sammlung sei wenige Tage vor seinem Geständnis gestohlen worden, erklärte Gaglio. 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.51%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.02%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.99%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.95%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.53%
pixel