Das Hickhack an der Führungsspitze der Deutschen Bank hat ein vorläufiges Ende: CEO John Cryan räumt sein Pult. Der neue Chef ist ein Eigenwächs.

Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Paul Achleitner hat den internen Machtkampf zunächst gewonnen. Der von ihm angegriffene CEO John Cryan muss frühzeitig gehen, wie einer Mitteilung der Deutschen Bank in der Nacht auf Montag zu entnehmen ist.

Er wird durch Christian Sewing ersetzt. Der 47-Jährige hat bislang das Privat- und Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank geleitet. Er folgt auf Cryan mit sofortiger Wirkung.

Zwei Stellvertreter

Ihm zur Seite hat Achleitner zwei Stellvertreter gestellt, nämlich den bisherigen Co-Chef des Investmentbanking Garth Ritchie und Personalvorstand Karl von Rohr. Marcus Schenck, der andere Co-Leiter der Investmentbank und Stellvertreter Cryans, verlässt die Bank ebenfalls.

Achleitner hatte sich zuvor um einen externen Nachfolger Cryans bemüht, was von Medienberichten eng begleitet worden war. Im Gespräch standen dabei auch Jürg Zeltner, der frühere Chef UBS Wealth Management, und sogar UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber.

Neue Ära

Die mitten in der Nacht verschickte Mitteilung der Deutschen Bank zeigt, dass Sewing als Cryans Nachfolger nicht unbedingt die erste Wahl gewesen ist. Deutsche Medien sprechen von einer mehrstündigen Krisensitzung, welche der Nomination vorangegangen sei.

«Christian Sewing hat in seinen mehr als 25 Jahren bei der Deutschen Bank konstant bewiesen, dass er führungsstark ist und eine grosse Durchsetzungskraft hat», erklärte Achleitner. «Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass es ihm und seinem Team gelingen wird, die Deutsche Bank erfolgreich in eine neue Ära zu führen.»

Probleme in der Investmentbank

Cryan hatte nach drei Verlustjahren in Folge den Rückhalt innerhalb der Deutschen Bank verloren. Seine Restrukturierungsversuche zeigten nicht die angestrebten Resultate. Insbesondere die Investmentbank ist nach wie vor aufgebläht und muss redimensioniert werden. Allerdings hängt die Deutsche Bank stark von den Erträgen der Investmentbank ab.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.51%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.89%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.03%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.99%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel