Ein weitreichender Umbau führte 2019 zu einem tieferen Jahresgewinn der Bank Rothschild & Co. Das deutlich geschrumpfte Geschäft soll nun besser für die Zukunft gerüstet sein.

Das Jahr 2019 brachte der Zürcher Bank Rothschild – ein Teil der Rothschild & Co Gruppe – viele Veränderungen: Das Institut schloss den Verkauf des Trust-Geschäfts ab, zog sich aus Hongkong zurück, integrierte die Genfer Tochterfirma Equitas und bekam mit Gary Powell einen neuen Verwaltungsratspräsidenten.

Wie dieser Präsident im Jahresbericht der Bank schrieb, drückte dieser Umbau auf den operativen Gewinn. Selbst wenn der Wegfall des Trust-Geschäfts nicht berücksichtigt wird, kollabierte die Kennzahl um knapp ein Drittel auf 18,4 Millionen Franken.

Rückzug aus Hongkong 

Neben den Kosten für die erwähnten Veränderungen beinhaltet dieses Resultat auch höhere Personalausgaben. Zusätzliche Berater sollen für bessere Betreuung der Kunden und für Neugeldzufluss sorgen.

2019 betrugen die Netto-Neugelder 429 Millionen Franken oder 2,2 Prozent der verwalteten Vermögen. Insgesamt verwaltete oder verwahrte die Bank Rothschild Ende Jahr 36,2 Milliarden Franken.

Namentlich der Rückzug aus Hongkong zeigt exemplarisch, in welchem Dilemma sich kleine Institute wie die Bank Rothschild befinden. Sie haben die Wahl, eine teure Präsenz im Wachstumsmarkt Asien aufrecht zu erhalten, oder denselben Markt von der Schweiz aus zu bedienen, was allerdings schwieriger ist.

Wichtige Compliance-Systeme

Zudem wiegen für eine Bank von dieser Grösse die regulatorischen Kosten schwerer, da sich die Einführung neuer IT-Systeme auf weniger Kunden überwälzen lässt.Wie Powell schrieb, hat die Bank 2019 auch hier Geld investiert und so die Compliance und die Investment-Fähigkeiten gestärkt.

Wie wichtig namentlich die die Einhaltung von Compliance-Regeln ist, musste die Bank bereits selbst erfahren: Das nun verkaufte Trust-Geschäft wurde 2018 von der Finma verwarnt, weil der mutmassliche Drahtzieher eines internationalen Geldwäscherei-Skandals über die Firma Vermögenswerte hatte versilbern können.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.71%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.79%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.06%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.97%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.47%
pixel