Die Graubündner Kantonalbank bezahlt mit einem etwas schwächeren Jahresergebnis für ihre Investitionen in die eigene Leistungsfähigkeit. Trotzdem sieht sich die Bank auf Kurs und hält ihre Ausschüttung stabil.

Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 einen um 2,5 Prozent tieferen Reingewinn von 180,9 Millionen Franken erziehlt, wie sie in einer Mitteilung am Donnerstag schreibt. Dafür verantwortlich ist primär der Anstieg des Geschäftsaufwands, während der Ertrag aus den Aktivitäten sich leicht zurückbildete.

Der Geschäftsaufwand inklusive Abgeltung Staatsgarantie erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent. Die Digitalisierungsoffensive, das Jubiläumsprojekt «#gkb2020» sowie die Rekrutierung von Fachspezialisten sind unter anderem für die Kostenzunahme verantwortlich.

Erfolg im Zinsgeschäft

Das Kommissionsgeschäft, das bei der GKB fast ein Drittel der Erträge generiert, verzeichnete einen Rückgang um 4,4 Prozent auf 128,3 Millionen Franken. Dieser resultierte nicht zuletzt aus einem sehr starken 2019, als aufgrund der sehr guten Börsenentwicklung ein Rekordbeitrag durch performanceabhängige Gebühren erzielt wurde, wie weiter verlautete.

Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft erhöhte sich demgegenüber um 2,9 Prozent auf 258.9 Millionen Franken. Die von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) überarbeitete Berechnungsmethodik des Freibetrags für Banken wirkte dem Trend sinkender Zinserträge im Berichtsjahr entgegen. 

Dividende bleibt gleich

Auch im Geschäft mit Hypotheken und Ausleihungen resultierte ein Plus. So stieg das Volumen der Hypothekenausleihungen um 3,2 Prozent, oder 552,4 Millionen Franken. Die verwalteten Vermögen verzeichneten ein Plus von 5,4 Prozent und erreichten 38,1 Milliarden Franken, wobei der Neugeldzufluss mit 1,4 Milliarden zu Buche schlug. Der ausserordentliche Zufluss erfolgte primär in Form von Kundengeldern als direkte Folge der erhöhten Sparquote (Corona-Pandemie), wie die GKB anmerkte.

Die Bank wird eine unveränderte Dividende von 40 Franken je Aktie ausschütten.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.91%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.97%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.03%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel