Die Bewahrung von anvertrauten Vermögen ist eines der wichtigsten Versprechen des Genfer Traditionshauses Pictet. Ein neues Institut mit eigenem Forscherteam soll nun herausfinden, welche Treiber dabei langfristig eine Rolle spielen.

Am (heutigen) Montag hat das neue «Pictet Research Institute» bei der Privatbank in Genf erstmals seine Arbeit aufgenommen. Wie einer Mitteilung der Privatbanken-Gruppe zu entnehmen war, wird sich die Neugründung ausschliesslich der Erforschung von Themen mit langfristigen Auswirkungen auf die Vermögensanlage widmen, etwa Makroökonomie und Geopolitik, aber auch Lösungen zum Bau von Investment-Portfolios.

Team von Wissenschaftern

Die Leitung des neuen Langfrist-Thinktank von Pictet übernimmt dabei Maria Vassalou. Sie war zuletzt als Co-Investmentchefin für Multi-Asset-Anlagen bei der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs tätig. Vassalou berichtet in ihrer neuen Rolle an Sébastien Eisinger, einen der geschäftsführenden Teilhaber der Pictet-Gruppe.

Die Institutsleiterin verfügt über einen Doktortitel in Finanzökonomen von der London Business School (LBS) und wird beim Institut ein eigenes Team von Forschern mit PhD-Abschluss anführen, wie es weiter hiess. Die Truppe soll dabei eng mit externen Wissenschaftlern und Thinktanks zusammenarbeiten; intern nutzt die neue Einheit das Expertennetzwerk der Pictet-Gruppe.

Viel beachtete Langzeitstudie

Mit der Gründung eines eigenen Langfrist-Thinktanks unterstreicht das Traditionshaus, dessen Anfänge bis in das Jahr 1805 zurückreichen, den firmeneigenen Anspruch, die Vermögen der wohlhabenden Kundschaft und von institutionellen Investoren bewahren zu wollen. Diesen Ansatz widerspiegelt auch die viel beachtete Langzeitstudie zu Schweizer Aktien und Obligationen, die das Research von Pictet jedes Jahr veröffentlicht und deren Datenreihe bis ins Jahr 2026 zurückreicht.

Mit Blick auf das Jahr 2023 hielt die Untersuchung jüngst fest, dass wer 1926 rund 1'000 Franken in Schweizer Aktien angelegt und diese Position nicht mehr angerührt hätte, nun mit einem Vermögen von 830'000 Franken dastehen würde.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.68%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.18%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel