Die Debatte um den Nutzen von aktivem Fondsmanagement sowie die Transparenz bei den Gebühren sorgen in der Branche für immer heftigere Diskussion. Nun handelt auch Fidelity International.

Das Fondshaus Fidelity International hat sich entschieden, die Gebührenstruktur für seine Aktienfonds grundlegend zu ändern, wie einer Mitteilung vom Freitag zu entnehmen ist. So führt das Unternehmen ab Januar 2018 bei seinen aktiv gemanagten Aktienfonds für Kunden weltweit eine Struktur ein, die eine variable Managementgebühr umfasst.

Dabei wird die bisherige jährliche Managementgebühr reduziert und um eine variable Managementgebühr ergänzt. Diese knüpft symmetrisch an die Wertentwicklung der Fonds an, wie es weiter heisst. Diese variable Managementgebühr stellt faktisch einen gleitenden Tarif dar.

Genaue Bandbreite mit Cap und Collar

Risiko und Rendite werden in beide Richtungen geteilt – ein Mechanismus, der auch als «Fulcrum Fee» bezeichnet wird. Das heisst: Wenn die Fonds eine Outperformance nach Kosten erzielen, wird Fidelity an dem Mehrertrag beteiligt. Entwickelt sich die Anlage dagegen nur analog zum Vergleichsindex oder schwächer, wird der Kunde unter der neuen Regelung mit geringeren Gebühren belastet als bisher.

Dabei bewegt sich der Gebührensatz innerhalb einer Bandbreite, die durch eine vorgegebene Höchstgrenze (Cap) und ein bestimmtes Mindestniveau (Collar) definiert ist. Das neue Gebührenmodell wird zusätzlich zu dem bereits bestehenden Gebührenmodell eingeführt. Damit kann der Kunde künftig zwischen zwei Modellen wählen.

Geschäftserfolg stärker von der Performance abhängig

«Mit diesem Schritt wird unser Geschäftserfolg enger an die Wertentwicklung der Kundenportfolios verknüpft, und wir glauben, dass Anleger und Aufsichtsbehörden genau das von uns erwarten. Im Unterschied zu erfolgsabhängigen Gebührenregelungen bei anderen Anbietern zeichnet sich unser Modell dadurch aus, dass bei einer Underperformance die Gebührenbelastung für den Kunden verringert wird», sagte Brian Conroy, President von Fidelity International.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.5%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.89%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.03%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.98%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel