Erfolgreiche Firmen wissen um die Bedeutung ihrer Mitarbeitenden. Stephan Peterhans, Head Human Resources Clariden Leu, sagt warum.

Stephan_Peterhans_qMitarbeitende sind der entscheidende Differenzierungsfaktor im Wettbewerb und oft auch die einzig wirklich knappe Ressource. Ob sich die Beschäftigten bei einem Arbeitgeber wohl fühlen und eine emotionale Bindung aufbauen, hängt aber vor allem von den Rahmenbedingungen ab.

Nebst dem Arbeitsinhalt spielen dabei die Führung, die Weiterbildungsmöglichkeiten und die Entwicklungsperspektiven innerhalb des Unternehmens eine wesentliche Rolle.

Gerade in der heutigen Zeit, in der die meisten Mitarbeitenden sehr viel leisten müssen, kommt den Human Resources eine grosse Bedeutung zu. Stephan Peterhans (Bild), Head Human Resources von Clariden Leu, beantwortet dazu einige Fragen.

Herr Peterhans, wo liegt das Augenmerk im Bereich Human Resources von Clariden Leu?

Wir wollen Clariden Leu als attraktivsten Arbeitgeber im Privatbankensektor positionieren. Ausserdem haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2015 die Nummer 1 unter den HR-Departments in der Schweiz zu werden.

Wie wollen Sie diese zwei ehrgeizigen Ziele erreichen?

Abgeleitet von unserer Business-Strategie haben wir eine neue HR-Strategie mit klaren Prioritäten entwickelt. Unser Fokus liegt dabei auf der konsequenten und erfolgreichen Umsetzung dieser Strategie im Arbeitsalltag.

Wie stellen Sie die Zufriedenheit der Mitarbeiter innerhalb der Bank sicher?

Wir haben uns entschieden, nicht die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern den Mitarbeiternutzen in den Vordergrund zu stellen. Die Messung des Mitarbeiternutzens erlaubt eine sehr viel stabilere und gezieltere Aussage hinsichtlich der Loyalität und des Commitments.


«Zufriedenheit ist sehr ergebnisorientiert.»

Wie lässt sich denn der Mitarbeiternutzen messen?

Das ISG Institut in St. Gallen hat dafür einen neuartigen Ansatz entwickelt. Die Zufriedenheit ist sehr situativ und ereignisorientiert. Sie kann sich durch ein positives oder negatives Erlebnis kurz vor der Befragung massiv auf das Ergebnis auswirken und dieses verfälschen. Darum messen wir den Mitarbeiternutzen. Aber natürlich soll auch dieser letztlich die Mitarbeitenden zufriedener machen.

Was möchten Sie in den nächsten drei Jahren innerhalb von Clariden Leu erreichen?

Der Erfolg einer Privatbank und damit verbunden auch von den Human Resources hängt meines Erachtens von drei Faktoren ab: Beziehungspflege, Qualität und Innovation. Gute Beziehungen zu den Stakeholdern spielen im Geschäftsalltag eine wesentliche Rolle. Sie können vieles erleichtern und daneben auch die kreative Lösungsfindung fördern. Interne und externe Beziehungen zu pflegen und weiter auszubauen, gehört zu unseren Kernaufgaben.


«Durchschnittlich zu sein, reicht heute nicht mehr.»

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Arbeit. Diese soll laufend optimiert werden, um sicherzustellen, dass sie jederzeit auch den hohen Ansprüchen des Clariden Leu-Brands entspricht. Auch die Innovation spielt dabei eine wesentliche Rolle. Durchschnittlich zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Nur wer sich von seiner Konkurrenz abheben kann, erzielt längerfristig den angestrebten Erfolg.

Wo sehen Sie in der HR-Branche den grössten Entwicklungsbedarf?

In der heutigen Zeit ist vieles austauschbar geworden: Der Brand, die Produkte, der Service oder auch die Prozesse. Was unverwechselbar bleibt, ist der Mensch und damit die Unternehmenskultur. Und genau hier müssen sich die Human Resources als Entwicklerin des einzigen strategischen Differenzierungsfaktors positionieren.


«Auch HR-Profis müssen sich kontinuierlich weiterbilden.»

Von einem HR-Mitarbeitenden wird daher immer mehr verlangt: strategisches und wirtschaftliches Denken, psychologisches Gespür, Kompetenz im Bereich Kommunikation und Überzeugungskraft.

Mit anderen Worten: Die Anforderungen an das HR sind in den letzten zehn Jahren exponentiell gestiegen.

Ja, und darum ist es auch klar, dass wir uns als HR-Profis kontinuierlich weiterbilden müssen. Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinken diesen neuen Anforderungen jedoch noch etwas hinterher. Hier besteht aus meiner Sicht noch Aufholpotenzial.

Offene Stellen bei Clariden Leu finden Sie unter diesem Link.

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.4%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.85%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.14%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.98%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.61%
pixel