Die jüngsten Personalwechsel in der Bankenbranche setzen da an, wo vor der Krise aufgehört wurde – bei überrissenen Manager-Löhnen.

Man könnte meinen, die Banken hätten aus der Krise gelernt. Und das haben sie auch – wenn auch nur teilweise. Risiken wurden abgebaut, Reserven aufgebaut und nach sieben mageren Quartalen werden wieder flotte Gewinne ausgewiesen.

Wenn es um die Akquise von talentiertem Personal geht, ist man in der Bankenwelt trotz stärkerer Regulierung wieder zurück in den alten Mustern. Es werden Millionen-Boni versprochen und hohe Abgangsentschädigungen gezahlt.

Zehn Millionen pro Jahr

Jüngstes Beispiel ist der ehemalige Energie-Chef der UBS. Stephen Tauber hatte die Grossbank zusammen mit seinem Team verlassen. Angeblich wegen Salär-Diskussionen. Bei seinem neuen Arbeitgeber Citigroup scheint es ihm in dieser Beziehung glänzend zu gehen. Laut Berichten von «HereIsTheCity» wurden Tauber für die ersten drei Jahre jeweils neun Millionen Dollar versprochen.

Ähnlich rosig sieht die Zukunft des scheidenden HSBC-CEO Michael Geoghegan aus. Sein Poker rund um das Präsidium der Bank ist zwar nicht aufgegangen, doch er verlässt das Finanzinstitut auf Ende Jahr – zusammen mit einem goldenen Fallschirm von über 53 Millionen Dollar. Gewinner sind wohl eher die Banker, weniger die Banken. . .

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.68%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel