Wenn die Geschäfte in der Schweiz gut laufen, will der deutsche Vermögensverwalter Flossbach von Storch bis in zwei, drei Jahren seine Mitarbeiterzahl hier verdoppeln.

Herr von Storch, der Schweizer Finanzplatz steht unter Druck, die Konsolidierung in der Branche läuft auf vollen Touren, und Sie bauen nun aus. Ist das nicht der falsche Zeitpunkt?

Nein, im Gegenteil. Was wir jetzt in der Schweiz erleben, sind sozusagen tektonische Verschiebungen, die uns neue Chancen eröffnen. Der Kern in der Schweiz ist absolut gesund. Das politische System sowie die Demographie sind stabil, die Volkswirtschaft floriert, und die Schulden sind gering. Das sind gute Gründe, das Geschäft zu forcieren.

Was verstehen Sie unter tektonischen Verschiebungen?

Zum einen sind die Rahmenbedingungen tatsächlich komplexer geworden, und die Behörden und Regulatoren könnten mit ihren Gesetzeswerken über das Ziel hinaus schiessen.


«Mehr Pragmatismus wäre angebracht»


Etwas mehr Pragmatismus wäre sicherlich angebracht. Aber gleichzeitig gibt es seit der Finanzkrise eine nicht zu unterschätzende Zahl an Kunden, die sozusagen ein neues «Zuhause» für ihr Vermögen suchen. Da wollen wir mit unserem Ausbau in der Schweiz ansetzen.

Wer ist Ihre Zielkundschaft?

Das gehobene Privatkundengeschäft, primär deutsche Mittelständler mit Wohnsitz Deutschland, die einen Teil ihres Vermögens geographisch diversifizieren wollen, und es darum in die Schweiz bringen und vor Ort betreut werden wollen. Das hat überhaupt nichts mit Steuerhinterziehung zu tun. Wir verwalten nur «weisses Geld».


«Wir werden keine Teams einkaufen»


Zudem betreuen wir Deutsche, die in der Schweiz wohnen – bei diesem Kundenpotenzial sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial, und zunehmend kommen auch Schweizer zu uns, weil sie unser Research, unsere Anlagephilosophie sowie unsere Unabhängigkeit schätzen. Last but not least möchten wir künftig von Zürich aus das Geschäft mit institutionellen Kunden wie Pensionskassen und Versicherungen weiter ausbauen.

Das klingt ambitiös. Gehen diese Absichten mit einem weiteren personellen Ausbau einher?

Auf jeden Fall. Wir werden allerdings keine Teams einkaufen, sondern organisch wachsen und Leute engagieren, die zu uns und zu unserem Geschäftsmodell passen. Für diese Ausbauschritte werden insbesondere unsere beiden neuen Verwaltungsräte Matthias Frisch und Peter Wild zuständig sein.


«Die Schweiz war immer eine Alternative»


Als Schweizer kennen sie die hiesigen Usanzen durch und durch. Ausserdem verfügen sie über ein ausgezeichnetes Netzwerk. Wenn sich alle drei Geschäftsbereiche gut entwickeln, dürften wir in zwei bis drei Jahren – ganz bescheiden gerechnet – unser Mitarbeiterzahl in der Schweiz mindestens verdoppelt haben.

Warum sind Sie als erfolgreicher Vermögensverwalter in Deutschland eigentlich in die Schweiz gekommen?

Die Schweiz war für uns immer so etwas wie eine Alternative. Nicht in Bezug auf ein allfälliges Scheitern, sondern aus Gründen der Diversifikation.


«In der Schweiz sind wir seit 2007 profitabel»


Sollte einmal unser Geschäftsmodell in Deutschland auf Grund von politischen Veränderungen, oder durch Gesetzesänderungen und neuen Auflagen allzu komplex oder nicht mehr sinnvoll praktizierbar sein, haben wir als Unternehmer Optionen.

Obschon es für viele kleinere Asset Manager hierzulande immer schwieriger wird?

Tatsächlich werden nun auch in der Schweiz neue Regeln und Bestimmungen im Finanzsektor mit «Überschallgeschwindigkeit» eingeführt. Teilweise schiessen diese Auflagen auch übers Ziel hinaus.

Ich traue den Schweizern zu, dass sie früher oder später wieder zu einem gewissen Pragmatismus zurückfinden und sich auf ihre Sonderstellung in Europa besinnen.

Mit zehn Mitarbeitern und einer Milliarde Franken an Privatkundengeldern hat Flossbach von Storch in der Schweiz kaum die kritische Grösse. Wie wollen Sie überhaupt profitabel sein?

In der Schweiz schreiben wir seit unserem ersten vollen Geschäftsjahr 2007 schwarze Zahlen. Natürlich verstehe ich Ihren Einwand der kritischen Grösse. Doch der Schweizer Standort von Flossbach von Storch kann auch sehr viele Services, wie das Research oder das Anlagemanagement von Köln beziehen.


«Jedes Geschäft muss selbsttragend sein»


So lassen sich enorme Kosten einsparen, ohne dass der Schweizer Standort nun subventioniert würde. Das käme für uns gar nicht in Frage. Jedes Geschäft muss selbsttragend sein.

Wie häufig sind Sie, als Verwaltungsratspräsident der Flossbach von Storch AG, Schweiz, hierzulande anzutreffen?

Jeden Monat sind es sicherlich mehrere Tage. In meiner Funktion als Präsident des Verwaltungsrates habe ich einen engen Draht zum Geschäft und bin in operative Angelegenheiten involviert. Mit unseren Kunden tausche ich mich über unsere Anlagephilosophie und den Unternehmergeist aus.

Lesen Sie dazu auch: «Deutscher Vermögensverwalter holt sich drei Schweizer Top-Banker»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.53%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.3%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.14%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.42%
pixel