Wladimir Putin könnte von den Gründern der Neobank Revolut aus Grossbritannien einiges über erfolgreiche Zusammenarbeit lernen.

Die beiden Gründer des britischen Fintechs Revolut, CEO Nik Storonsky und Chief Technology Officer Vlad Yatsenko – der eine Russe und der andere Ukrainer –, sind ein gutes Beispiel, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Nationalitäten funktionieren kann.

Revolut entstand 2015 und ist in der Schweiz die am schnellsten wachsende und am meisten genutzte Neobank. Obwohl selbst keine «echte» Bank, arbeitet sie mit der Credit Suisse (CS) zusammen, um ihre Dienstleistungen unter die Leute zu bringen.

Auch die beiden Männer haben einen Bezug zur Schweiz. Storonsky war Händler für Aktienderivate aus Schwellenländern bei der CS, und Yatsenko arbeitete bei der Erzrivalin UBS.

Beispielloses Sanktionspaket

Am Donnerstag veröffentlichte Grossbritannien eine Liste von Sanktionen gegen Russland. Aussenministerin Liz Truss sprach von einem «beispiellosen Sanktionspaket», das dem Kreml die höchsten wirtschaftlichen Kosten auferlegt, «die wir je auferlegt haben».

Vorerst scheinen sich die britischen Sanktionen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin, seinen inneren Kreis und gegen die Beschaffung von Finanzmitteln auf den britischen Finanzmärkten zu richten.

Mit Argusaugen

Sowohl Storonsky als auch Yatsenko beobachten die Entwicklung des Konflikts höchst aufmerksam, nicht nur aus persönlicher Sicht. Auch die Auswirkungen auf das Geschäft werden mit Argusaugen betrachtet.

Als ein britisches Unternehmen, das der Regulierung durch die Financial Conduct Authority (FCA) unterliegt, «arbeitet Revolut in Übereinstimmung mit allen geltenden Sanktionsgesetzen und -vorschriften», sagte ein Sprecher von Revolut gegenüber finews.ch, «wir beobachten die Situation in der Ukraine sorgsam und werden bei Bedarf weitere Massnahmen ergreifen."

Revolution mit Revolut

Und dann zitiert er den Beatles-Song «Revolution»: «But when you talk about destruction – Don't you know that you can count me out». Oder frei übersetzt auf Deutsch: Wenn Du über Zerstörung sprichst, dann musst Du wissen, dass Du nicht auf mich zahlen kannst.»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.53%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.87%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.01%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel