Der Schweizer Derivate-Entwickler Leonteq baut seine Position bei verbrieften Krypto-Assets aus und führt den Leonteq Crypto Market Index ein.

Anfang dieses Jahres hat Leonteq bereits Avalanche, Polygon und Dogecoin als neue Krypto-Assets auf ihrer Plattform aufgenommen, die, gemessen ihrer der Marktkapitalisierung, zu den Top-15 Krypto-Assets zählen. Nach dieser Erweiterung auf insgesamt 25 Krypto-Assets lanciert Leonteq nun seine erste eigene regelbasierte Indexstrategie, wie einer Mitteilung vom Freitag zu entnehmen ist.

Der Leonteq Crypto Market Index bildet die Performance von derzeit elf Krypto-Assets ab. Die Gewichtung der einzelnen Indexkomponenten wird auf Basis ihrer Marktkapitalisierung bestimmt, wobei auch ein Mechanismus zur Reduzierung der Konzentration auf einzelne Indexkomponenten zum Einsatz kommt.

Zusammensetzung des Index'

Die Zusammensetzung des Index wird vierteljährlich überprüft und angepasst und umfasst derzeit Algorand, Avalanche, Bitcoin, Cardano, Dogecoin, Ether, Litecoin, Polkadot, Polygon, Solana und XRP.

Ein Tracker-Zertifikat auf den Leonteq Crypto Market Index ist ab sofort für Schweizer Anleger erhältlich und an der SIX Swiss Exchange gelistet. «Die jüngste Volatilität auf dem Kryptomarkt hat gezeigt, dass ein diversifizierter Investmentansatz bei der Anlage in Krypto-Assets sinnvoll ist. Das Zertifikat auf den Index ermöglicht es Anlegern, an den langfristigen Aussichten dieser aufstrebenden Anlageklasse zu partizipieren, die derzeit 73 Prozent der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung ausmacht», sagte Tino Wendisch, Managing Director und Head Crypto Offering bei Leonteq.

Investment-Grade-Rating von Fitch

Die Zertifikate – für institutionelle wie auch für private Anlegerinnen und Anleger – werden von Leonteq als ein von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) beaufsichtigtes Wertpapierhaus mit einer Kapitalbasis von 800 Millionen Franken und einem Investment-Grade-Rating der Ratingagentur Fitch Ratings ausgegeben.

Die Zertifikate ermöglichen es in Krypto-Assets über eine traditionelle Depotstelle zu investieren, die über eine regulierte Börse wie SIX, BX Swiss oder Börse Frankfurt zugänglich sind. Anleger müssen keine öffentlichen und privaten Schlüssel oder Wallets verwalten.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.57%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.89%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.98%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.01%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel