Eine deutlich geringere Marktvolatilität, anhaltender Inflationsdruck und mehrere Zinserhöhungen prägten im ersten Halbjahr 2023 das Ergebnis des Derivate-Spezialisten Leonteq. Trotz Gewinnrückgang plant das Unternehmen weitere Investitionen.

Der Derivate-Entwickler Leonteq erzielte im ersten Halbjahr 2023 einen Konzerngewinn von 28,8 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das ist deutlich weniger, als in der Vergleichsperiode im Vorjahr als ein Gewinn von 118,0 Millionen Franken resultierte.

Während der Kommissions- und Dienstleistungsertrag dank solider Kundenaktivität leicht anstieg, reduzierte sich das Handelsergebnis aufgrund der deutlich geringeren Marktvolatilität im Vergleich zur Vorjahresperiode, die von beispiellosen Marktbedingungen geprägt gewesen war.

Ausnahmesituation vor einem Jahr

«Das Ergebnis von Leonteq in der ersten Jahreshälfte 2023 unterstreicht die Stärke unseres breit diversifizierten Angebots an Strukturierten Produkten und Services. Gleichzeitig war die Marktvolatilität im Vergleich zur Ausnahmesituation vor einem Jahr gering, was zu normalisierten Beiträgen aus Absicherungs- und Treasury-Aktivitäten führte. Wir werden weiterhin in unser internationales Kundengeschäft investieren und unsere Wachstumsstrategie 2026 konsequent umsetzen», sagte Lukas Ruflin, CEO von Leonteq.

Durch die Investitionen in strategische Initiativen in den vergangenen Jahren hat Leonteq gemäss weiteren Angaben ein solides und breit abgestütztes Fundament geschaffen, auf dem das Unternehmen weiter aufbauen kann.

Revidierte Gewinnprognose

Leonteq will weiterhin in wichtige Wachstumsbereiche wie das Retail-Flow-Geschäft und in die digitale Anlageplattform LynQs investieren. Wie bereits am 26. Juni 2023 kommuniziert, erwartet Leonteq für das Gesamtjahr 2023 einen Gewinn vor Steuern zwischen 40 und 70 Millionen Franken. Zuvor hatte das Unternehmen mit 70 bis 100 Millionen Franken gerechnet. 

Im ersten Halbjahr 2023 belief sich dieser Wert auf 25,2 Millionen Franken gegenüber 145,8 Millionen Franken in der Vorjahresperiode.

Folgt mehr.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.53%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.89%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel