Mit ihrem «Plan B» will Lugano zur führenden Blockchain-Metropole Europas werden. Jetzt hat die Tessiner Stadt ihre Krypto-Zahlungsapp aktualisiert. Neu wird es auch eine NFT-Sammlung geben.

Die Stadt Lugano erweitert die Möglichkeiten ihrer kryptofreundlichen Zahlungsanwendung «MyLugano». Sie integriert das Proof-of-Stake-Protokoll (PoS) von Polygon in ihre mobile App.

Laut der Ankündigung auf der Website von Polygon Labs bietet die aktualisierte Version von «MyLugano» nun eine Multichain-Geldbörse für digitale Vermögenswerte, mit der Nutzer Krypto kaufen, halten und versenden können.

Neue Token in Sicht

«MyLugano», das ursprünglich in Zusammenarbeit mit dem Stablecoin-Emittenten Tether entwickelt wurde, bedient rund 30’000 Nutzer, was fast der Hälfte der Stadtbevölkerung entspricht. Die App ermöglicht es, lokale kleine und mittlere Händler in digitalen Währungen zu bezahlen.

Bisher waren Zahlungen in ausgewählten Kryptowährungen wie Bitcoin und LVGA, dem eigenen Stablecoin von Lugano, möglich. Mit dem jüngsten Update kommt nun auch der Token Matic von Polygon hinzu. Weitere Token könnten in Zukunft folgen, heisst es in der Mitteilung.

Im Polygon-Netz verewigt

Nicht zuletzt lanciert «MyLugano» eine neue NFT-Kollektion, die dem Werk des in der Schweiz lebenden Künstlers Yuri Catania gewidmet ist. LVGA/XY Astro Flowers, in Zusammenarbeit mit dem Lugano Living Lab entstanden, ist ein über 40 Meter langes und 8 Meter hohes Kunstwerk an der Wand des Palazzo dei Congressi, an dessen Entstehung mehrere hundert Personen beteiligt waren.

Das Kunstwerk wird als NFT tokenisiert und im Polygon-Netzwerk weiterleben. Die Personen, die bei der Installation geholfen haben, erhalten laut der Mitteilung kostenlos von Catania signierte NFTs.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.56%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.18%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel