Bei seinem Austritt aus der UBS hat sich der frühere Konzernchef Marcel Ospel eine Klausel ausbedungen, dass ihn die Bank rechtlich nicht mehr belangen kann.

Die Schweizer Grossbank hat für die interne Aufarbeitung des Libor-Skandals bereits mehr als 100 Millionen Franken ausgegeben. Das schreibt die «NZZ am Sonntag». Die UBS habe in diesem Zusammenhang zeitweise 410 Anwälte beschäftigt, die Millionen von Daten auswerten mussten.

Zu einer Verantwortungsklage gegen frühere Verwaltungsräte wird es unterdessen laut der Zeitung nicht kommen. Aktionärsvertreter fordern diesen Schritt.

Geschickter Marcel Ospel

Doch die Bank wolle vermeiden, mit einem juristischen Vorgehen gegen frühere Führungskräfte weitere Munition für Schadensersatzklagen zu liefern.

Der frühere Präsident Marcel Ospel habe sich zudem bei seiner Austrittsvereinbarung eine Klausel ausbedungen, dass ihn die UBS rechtlich nicht mehr belangen könne. Die UBS hatte am Mittwoch wegen der jahrelangen Manipulation wichtiger Referenzzinssätze wie dem Libor eine Busse von 1,4 Milliarden Franken akzeptiert.

Lesen Sie dazu auch: «Sergio Ermotti: Diese Person würde auf der Strasse stehen»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.63%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.08%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.5%
pixel