Der Finanzproduktanbieter Leonteq lanciert für Investoren neue Analysetools. Aus diesem Grund kommt es zu einer Änderung in der Geschäftsleitung.

Leonteq hat unter dem Namen «Smart Data» eine neue Geschäftsinitiative lanciert. Man wolle künftig Investoren Analysetools der neusten Generation zur Verfügung stellen, um deren Anlageentscheidungsprozesse zu erleichtern, teilte das Unternehmen mit. In den nächsten Jahren solle  «erheblich» in «Smart Data» investiert werden.

Um die Ressourcen sicherzustellen, wird sich Michael Hartweg, derzeit stellvertretender CEO und Leiter der Division White-labeling and Plattform Development, künftig vollumfänglich auf die «Smart Data» Initiative, strategische Innovationsprojekte und Business-Intelligence-Lösungen zu konzentrieren.

Plattform entwickelt sich Richtung Analysewerkzeugs

Hartwig werde deshalb per 1. Oktober 2014 aus der Geschäftsleitung und als Divisionsleiter zurückziehen, heisst es weiter. Die Division werde direkt durch CEO Jan Schoch geführt werden, bis ein neues Geschäftsleitungsmitglied ernannt wurde.

Mit der «Smart Data» Initiative werde sich Leonteqs proprietäre Investmentservice-Plattform vermehrt in Richtung eines Analysewerkzeugs für Endnutzer wandeln, schreibt die Gesellschaft. Unverwechselbare Features sollen es den Kunden ermöglichen, beim Produktdesign und der Anlageauswahl Zeit zu sparen, die Produktivität zu erhöhen und generell die Anlageentscheidungs-Prozesse zu optimieren.

Schrittweise Einführung

Geplant ist, dass die neuen Features den Kunden schrittweise über den «Constructor» zur Verfügung gestellt werden. Der «Constructor» ist eine internetbasierte Anwendung, die Investoren die Herstellung und Berechnung von strukturierten Anlageprodukten auf über 1’000 Basiswerten ermöglicht, die über die Leonteq-Plattform hergestellt werden.

Ab heute werde der «Constructor» auch öffentlich und damit allen Anlegern offenstehen, heisst es weiter.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.4%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.85%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.14%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.98%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.61%
pixel