Die Nidwaldner Kantonalbank kooperiert seit bald zwei Jahren mit der Crowdfunding-Plattform der Luzerner Kantonalbank. Jetzt geht sie im Kreditgeschäft für KMU und Startups einen Schritt weiter. 

Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) hat ihr Crowdbanking-Angebot per 1. Januar 2019 mit «Crowdlending» erweitert, wie das Institut am Donnerstag mitteilte. Neu können KMU und Startups in Zusammenarbeit mit der NKB über die Crowdfunding-Plattform funders.ch Kredite aufnehmen.

Crowdlending ist eine Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Personen (Crowd) einem Unternehmen Kredit gewährt (lending). Die Geldgeber erhalten dabei auf dem gewährten Geldbetrag Zinsen und nach der vereinbarten Laufzeit den geliehenen Kredit zurück.

Keine Privatkredite

Crowdlending via funders.ch unterliegt klaren Regeln, wie es weiter heisst. Es werden nur im Handelsregister eingetragene Kreditsucher (Firmen, Stiftungen, Vereine) akzeptiert. Jedes auf der Plattform funders.ch vorgestellte Projekt muss ein klares Ziel verfolgen und die beantragte Kreditsumme muss mindestens 20'000 Franken betragen. Privatkredite sind nicht zulässig.

Die NKB ist nebst der LUKB die zweite Kantonalbank, die Crowdlending via funders.ch anbietet. Auf der Crowdfunding-Plattform funders.ch der LUKB kooperieren aktuell nebst der NKB auch die Kantonalbanken von Obwalden, Thurgau und Bern im Bereich «Crowdsupporting».

Nicht monetäre Gegenleistung

Bei dieser Finanzierungsform spricht eine Vielzahl von Personen (Crowd) unterschiedliche Beträge, um ein Projekt zu unterstützen (supporting). Das gesprochene Geld wird nicht zurückerstattet – oft bedankt sich der Projektinitiant mit einer nicht monetären Gegenleistung, die sich aus dem finanzierten Projekt ergibt.


Glossar

  • Crowd = Eine Vielzahl von Personen.
  • Crowdfunding = Oberbegriff für alle crowdbasierten Finanzierungsformen.
  • Crowdsupporting = Die finanzielle Unterstützung mit Hilfe der Crowd. Die Geldgeber erhalten eine einfache Gegenleistung oder sie unterstützen das Projekt unentgeltlich.
  • Crowdlending = Die Kreditgewährung mit Hilfe der Crowd. Die Geldgeber erhalten als Gegenleistung Zinsen und die Rückzahlung des Kreditbetrages.
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.51%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.21%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.11%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.63%
pixel