In der Schweiz häufen sich Anbieter von digitalen Säule-3a-Lösungen. Der Chef der WIR Bank, die mit der Tochter Viac Pionierarbeit geleistet hat, enerviert sich über die Konkurrenz.

Es ist ein Markt mit Potenzial: In der Schweiz werden die Vermögen in der dritten Säule auf 120 Milliarden Franken geschätzt. Klar, dass sich da verschiedenste Anbieter tummeln, die sich ein Stück des Vorsorge-Kuchens abschneiden wollen.

Dies neuerdings häufig mittels digitalen Angeboten, die einfach skalierbar sind, Kunden mit tiefen Gebühren locken und die Vermögen automatisiert meist in börsengehandelte Indexfonds investieren. 

«Werbeaktivitäten in teils unverschämter Höhe»

Zuletzt kam die App von Finpension dazu, wie finews.ch Ende Oktober berichtete: eine 3a-Wertschriften-Applikation, die mit einer all-in-Gebühr von 0,39 Prozent auf den investierten Vermögen gegen die Platzhirsche Frankly, die App der Zürcher Kantonalbank oder das Fintech Viac, das mit der Basler WIR Bank zusammenarbeitet, antreten will.

Nun äussert sich der CEO der WIR Bank, Bruno Stiegeler, in einem Interview auf der Plattform «Schweizeraktien.net» über die angeheizte Stimmung auf dem 3a-Vorsorgemarkt: «Die Mitbewerber sorgen mit ihren Werbeaktivitäten in teils unverschämter Höhe für Aufmerksamkeit.» 

Negativzinsen in der 3- Säule?

Es werde viel kopiert in diesem Bereich. Viac sehe sich aber weiterhin als Marktführer und als Benchmark – und hebe sich durch Transparenz bei den Gebühren ab: «Unsere Kunden zahlen im Schnitt über alle Strategien 0,39 Prozent nur auf das investierte Vermögen.» Wenn man das bei anderen Anbietern genauer analysiere, stelle man fest, dass hie und da die Gebühren auch auf den Cash-Bestand anfallen, was de facto einem Negativzins entspreche.

Um seine eigene Beteiligung macht sich Stiegeler aber keine Sorgen, Viac laufe «ungebremst in voller Stärke und Dynamik» weiter. «Inzwischen haben wir 32’500 aktive Kunden und Assets von rund 650 Millionen Franken gewonnen.» Ausserdem habe das Fintech im Verlauf des Jahres eine Lösung für die 2. Säule lanciert, welche wiederum viele neue Kunden und Assets generiere.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.52%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.03%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.99%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel