Dorothee Blessing unternimmt bei der amerikanischen Grossbank J.P. Morgan den nächsten Karriereschritt. Die Investmentbankerin und Ehefrau des einstigen UBS-Managers Martin Blessing übernimmt dabei globale Verantwortung.

In der deutschen Finanzmetropole Frankfurt kennt man sie als «eiserne Lady des Banking»: Dorothee Blessing blickt auf eine illustre Karriere bei dem amerikanischen Wallstreet-Häusern Goldman Sachs und J.P. Morgan zurück.

Nun klimmt die deutsche Bankmanagerin, die in verschiedenen Funktionen auch für das Investmentbanking in der Schweiz zuständig war, noch ein Karrierestufe höher.

Seit Jahren mit für die Schweiz zuständig

Wie einer internen Mitteilung zu entnehmen ist, die finews.ch vorliegt, steigt Blessing zur globalen Co-Leiterin des Bereichs Investment Banking innerhalb der Sparte Global Banking auf. In dieser Investmentbank-Division fasst J.P. Morgan nach einer Reorganisation die Bereiche Commercial Banking, Global Corporate Banking (Firmenkunden-Geschäft) und das Global Investment Banking zusammen (Kapitalmarkt-Geschäft sowie Beratung von Firmen bei Fusionen und Übernahmen, M&A).

Mit der Beförderung übernimmt die Managerin nun erstmals globale Verantwortung, nachdem sie bis anhin als Co-Chefin des Investment Banking in der Region Europa, Nahost und Afrika (Emea) gewirkt hat. Zuvor war sie unter anderem für das Geschäft in den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zuständig gewesen, kennt also auch den hiesigen Markt aus langer Erfahrung.

Operativ mit immer mehr Einfluss

Laut dem Memorandum berichtet sie als Mitglied des Global Banking Operating Committee nun an die Spartenchefs Filippo Gori und Doug Petno.

Die Investmentbankerin gewinnt im operativen Business also noch mehr an Einfluss, während sich ihr Ehemann Martin Blessing vorab auf Aufsicht-Mandate zurückgezogen hat: So amtet der einstige CEO der deutschen Commerzbank jetzt unter anderem als Präsident der dänischen Danske Bank.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.41%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.84%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.57%
pixel