News ganz kurz — Juli 2013
Der reichste Bank-CEO
«Fox Business» hat die reichsten CEO der USA eruiert. An der Spitze steht Steve Ballmer (Microsoft, 17 Mrd. Dollar), dann folgen andere Tech-Chefs (Whitman, Zuckerberg, Ellison, Page). Einziger Bank-CEO: Jamie Dimon von J.P. Morgan. Er sei 340 Millionen schwer.
Credit Suisse
Die Bank hat ihren Finanzbericht für das 2. Quartal 2013 veröffentlicht. Er enthält zusätzliche Informationen zur Quartalsrechnung.
Pargesa
Die Genfer Beteiligungsgesellschaft weist für das 1. Halbjahr 2013 einen Gewinnrückgang von mehr als 30 Prozent aus.
Strompreis-Manipulation
Nach Barclays steht auch die US-Bank J.P. Morgan unter Verdacht, Strompreise manipuliert zu haben. Die Behörden könnten ihre Untersuchung gegen eine Zahlung von bis zu 500 Millionen Dollar fallenlassen.
Acron
Der Spezialist für indirekte Immobilienanlagen hat die Retail-Immobilie Westcenter St. Gallen für 61 Millionen Franken erworben.
Temenos
Das auf Softwarelösungen für Banken spezialisierte Unternehmen hat die Umsatzprognosen erfüllt, die Gewinnerwartungen jedoch deutlich übertroffen. Die Aussichten sind positiv.
Bank Coop
Der am 17. Juli 2013 veröffentlichte Halbjahresbericht ist nun auch auf der Homepage der Bank aufgeschaltet.
SNB
Auf dem Goldbestand der Schweizerischen Nationalbank (SNB) resultierte im 1. Halbjahr 2013 ein Bewertungsverlust von 13,2 Milliarden Franken. Die SNB erwartet, dass die UBS die Option zur Übernahme des Stabilisierungsfonds im laufenden Jahr ausüben wird.
Vanguard
Per Mitte Jahr verwaltete der US-Finanzkonzern Vanguard in seinen europäischen ETFs ein Vermögen von 1,4 Milliarden Dollar.
Banque Profil de Gestion
Trotz rückläufiger Erträge hat die Genfer Banque Profil de Gestion einen höheren Gewinn im 1. Semester 2013 erzielt. Dies ist den tieferen Kosten zu verdanken.
Rothschild-Gruppe
Die Genfer Edmond-de-Rothschild-Gruppe hat eine Kooperation im Bereich Asset Management mit der brasilianischen BBM Investimentos vereinbart.
Credit Suisse
Die Credit Suisse und First NZ Capital wollen gemeinsam ein Angebot in den Bereichen Aktien- und Investment-Banking-Coverage mit Fokus auf kleinkapitalisierte australische Firmen anbieten.
Commerzbank
Ein Verkauf der restlichen Staatsbeteiligung an der Commerzbank steht für das deutsche Bundesfinanzministerium zurzeit nicht auf der Tagesordnung, wie ein Sprecher am Montag sagte.
Raiffeisen
Die internationale Ratingagentur Moody's hat die langfristige Kreditbewertung der Schweizer Raiffeisen-Gruppe von Aa2 auf Aa3 gesenkt.
Matrix in Genf
Das britische Anwaltskollektiv Matrix Chambers gründet in Genf eine Niederlassung. Es ist der erste Schritt einer Internationalisierungs-Strategie.
Börsenoptimismus
Laut dem unter Experten durchgeführten ZEW-CS-Index sind die Erwartungen für die Aktienmärkte in der Schweiz, Europa und Amerika positiv. Der aktuelle Wert liegt klar über dem langfristigen Schnitt.
Inflationsangst?
Nur 36 Prozent der deutschen Privatanleger erwarten für die nächsten zwei Jahre eine deutlich höhere Inflation als heute. Dies ergab eine Forsa-Umfrage. 61 Prozent rechnen mit einer kaum veränderten Teuerung.
Fondsmarkt
Das Vermögen der Schweizer Anlagefonds erreichte im Juni 2013 rund 732 Milliarden Franken Dies entspricht im Vergleich zum Vormonat einer Abnahme von 31 Milliarden.
Zurich
Die nachrangige Anleihe von 4,25 Prozent mit Fälligkeit 2043 wurde um weitere 212 Millionen auf 1 Milliarde Euro aufgestockt. Zurich erwartet, dass die Anleihe von den Aufsichtsbehörden als Eigenkapital qualifiziert wird.
Vontobel
Die Bank nimmt ein Restatement der Geschäftszahlen 2012 vor. Wegen Änderungen beim IFRS-Standard müssen um 8,3 Millionen Franken höhere Personalkosten gebucht werden. Der Reingewinn sinkt um 5 Prozent.
Wohneigentum
Die Preise für Wohneigentum im Kanton Zürich stiegen im 2. Quartal 2013 leicht an. Wegen eines Dämpfers im Vorquartal verteuerten sie sich bezogen aufs Vorjahresquartal nur um 3,5 Prozent – deutlich weniger als 2012.
Teurer Mac
Der «Big Mac Index» ist wieder erschienen. Laut dem Kaufkraft-Indikator ist die Schweiz das drittteuerste Land nach Norwegen und Venezuela.
Stabile Banken
Fitch bestätigt die Ratings für langfristige Verbindlichkeiten von Lombard Odier und Pictet bei AA-. Die Einstufung von EFG International bleibt bei A, der Outlook stieg von negativ auf stabil.
Nidwaldner KB
Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete ein Halbjahresergebnis von 6,3 Millionen Franken. Dieses liegt leicht unter dem Vorjahresergebnis.
Startup-Börse
In Berlin planen Internet-Unternehmer eine Börse, an der neugegründete und junge Gesellschaften ihre Aktien platzieren können.
Weniger Aktien
Laut einer Gallup-Umfrage besitzen 52 Prozent der Amerikaner heute Aktien. Das ist der tiefste Stand seit 1998. Im Spitzenjahr 2007 waren es 65 Prozent gewesen.
Rückzug
HSBC zieht sich aus dem Retail Banking und Wealth Management in Südkorea zurück. Es verbleibt einzig die Einheit Global Banking, die sich auf Geschäftskunden fokussiert.
Weniger Boni
In Österreich sanken die Boni im Investmentbanking und im Vertrieb letztes Jahr um knapp 60 Prozent. Dies ergab eine Studie von Deloitte.
Weniger Wechsel
Die Kundenberater in den USA werden treuer. Im ersten Halbjahr wechselten rund 200 Advisor-Teams von einer Bank zur anderen, im gleichen Vorjahreszeitraum waren es rund 300.
Credit Suisse
Der CS Real Estate Fund International übernimmt zwei Geschäftsimmobilien in Dublin und Houston. Zwei Liegenschaften in Kanada wurden gewinnbringend verkauft.
Julius Bär
Die Orpheum Stiftung und die Bank Julius Bär werden in den nächsten Jahren in der Förderung junger Solistinnen und Solisten eng zusammenarbeiten.
Arbeitslosigkeit
Die Schweizer Arbeislosenquote reduzierte sich im Juni von 3,0 Prozent auf 2,9 Prozent. Bereinigt um saisonale Effekte blieb sie unverändert bei 3,2 Prozent.
Flutschäden
Die Flut, die im Juni weite Teile Europas unter Wasser setzte, schlägt sich bei der Swiss Re mit 300 Millionen Dollar zu Buche. Industrieweit sollen die Flutschäden bis zu 4 Milliarden Dollar betragen.
Beobachtet
J.P. Morgan hat nun auch Analysten, die die Werte der Swiss Re abdecken.
Golfturnier
Zurich unterstützt als einer der Co-Sponsoren das Bad Ragaz PGA Seniors Open. Das Turnier, das als Treffpunkt der Golf-Elite gilt, findet vom 5. bis 7. Juli 2013 im Golf Club in Bad Ragaz statt.
Raus aus Cayman
Die Bank Coutts will ihr verbleibendes Trust-Geschäft auf den Cayman Islands verkaufen. Noch beschäftigt die RBS-Private-Banking-Tochter rund 30 Personen auf Grand Cayman.
Filialensterben
Die Bank Austria schliesst 67 Filialen, also ein Viertel ihrer Standorte in Österreich. Zugleich soll die Zahl der Video-Berater von rund 25 auf 400 steigen.
Banque Cramer
Die Norinvest-Tochter verkauft 52 Prozent ihrer Beteiligung an Cramer Asset Management an deren Minderheitsaktionäre. Aus Cramer Asset Management wird Pegaso Capital Partners.
Von A+ auf A
Standard & Poors senkt die Ratings von Credit Suisse (von A+ auf A), Barclays und Deutscher Bank. Grund: Neue Regulierung, unsichere Marktbedingungen.
Wachstum Schweiz
Die UBS bestätigt im neuen «Outlook Schweiz» ihre Erwartungen – nämlich ein BIP-Wachstum von 0,9 Prozent im laufenden Jahr und von 1,3 Prozent in 2014.
Swiss Re
Zusammen mit der Continental Reinsurance will die Schweizer Rückversicherung ein Lebensversicherungsgeschäft in Afrika lancieren.
Credit Suisse
Die Grossbank spendet für die Flutopfer in Kanada 50'000 Dollar an das kanadische Rote Kreuz. Die Gelder sollen den Leuten in der von der Flut stark betroffenen Region Southern Alberta zugute kommen.
Pfandbriefe
Der Bestand der Schweizer Pfandbriefanleihen ist 2012/2013 (per Ende März 2013) um 3,2 Milliarden Franken auf 29,7 Milliarden Franken gestiegen.
Namensänderung
Die Picard Angst Structured Products AG, eine Einheit der Picard Angst Gruppe, firmiert ab sofort unter Picard Angst Investment Solutions AG.
finews auf WhatsApp folgen
