Die Zürcher Vermögensverwalterin Zwei Wealth hat zuletzt ein rasantes Wachstumstempo vorgelegt. Jetzt lanciert das Unternehmen sein «Wealth Office House».

Zwei Wealth setzt auf ein neuartiges Angebot, um weiter zu wachsen. Dazu lanciert die Vermögensverwalterin das physisch real existierende «Wealth Office House» an der Genferstrasse 35 in Zürich, sowie ein digitales Portal, über das die Kunden auf dessen Dienste zugreifen können.

Der Hintergedanke daran: Zwei Wealth rechnet damit, dass immer mehr Kunden eine professionelle Struktur und Betreuung für ihr Vermögen aufsetzen werden, wie dies bisher nur für sehr grosse Vermögen machbar war.

Wachstumsmarkt Wealth Office

So rechnet das Unternehmen damit, dass allein in den kommenden fünf Jahren weltweit schätzungsweise 3 bis 5 Millionen neue Wealth Offices entstehen werden. «Das Modell der Privatbank oder einer Universalbank ist heute kaum mehr zeitgemäss», heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Das Wealth Office House und das digitale Portal würden eine zentrale Infrastruktur anbieten, um für Schweizer und internationale Kunden entsprechende Angebote auf höchstem Standard zu betreiben.

Alle Angebote unter einem Dach

Zu den Funktionalitäten gehören dem weiteren Vernehmen nach Tools für die Vermögensarchitektur und -planung, eine Ausschreibungsplattform für die Auswahl von Dienstleistungen oder Funktionen für das Benchmarking von Portfolios. Daneben gibt es Meeting Rooms und Video Conferencing, eine Conference Area sowie einen Co-Working Space für Wealth Office Experten.

Zwei Wealth hatte im Februar gegenüber finews.ch erstmals über seine Wachstumspläne gesprochen. Bei der Firma arbeiten derzeit rund 40 Partner und deren Zahl soll im laufenden Jahr nochmals um 25 steigen, sagte CEO Patrick Müller. Bis 2024 sollen mehr als 100 Partner für Zwei Wealth arbeiten.

Das Unternehmen wurde 2014 von Müller und dem früheren UBS-Chefökonomen Klaus Wellershoff gegründet. Der Vermögensberater war mit dem Anspruch gestartet, im Wealth Management Transparenz zu schaffen, gerade was Leistungen, Gebühren und Performance betrifft.

Kulisse für SRF-Serie

Die barocke Villa an der Adresse Genferstrasse 35 dürfte den Zuschauern der SRF-Drama-Serie «Private Banking» bekannt vorkommen. Es diente 2017 als Drehort für den Sitz der fiktiven Bank Weyer in Zürch.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.91%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.01%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel