Der Franken befindet sich gegenüber einigen Hartwährungen im Aufschwung. Das ist ein Hinweis auf die teilweise chaotischen und ungelösten Probleme in Europa.

Von Edi Aumiller, Country Head Switzerland, Legg Mason

Die Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro in den vergangenen fünf Tagen um 0,63 Prozent erscheint zwar nicht als signifikant: Der Kurs der Währung hat sich von seinem Stand am 10. Dezember von 1,130 Euro auf 1,124 Euro verändert.

Es ist es jedoch wahrscheinlich, dass Ereignisse im übrigen Europa für diese Entwicklung verantwortlich sind. Unterstützt wird diese Theorie dadurch, dass das Pfund im gleichen Zeitraum um 2,25 Prozent gesunken und selbst der gewichtige Dollar um 0,43 Prozent gefallen sind.

In weiter Ferne

Im Falle des Pfunds ist es wahrscheinlich, dass das chaotische und noch ungelöste politische Umfeld um den anstehenden Brexit das Pfund weiter volatil halten wird.

Und die relativ moderate Abwärtsbewegung des Dollar gegenüber dem Euro könnte auf die Heftigkeit der Proteste in Frankreich zurückzuführen sein, die die Einhaltung der Haushaltsdisziplin der EU in immer weitere Ferne zu rücken scheinen.

Wichtiger Indikator für Ertragskraft

Eine Eigenschaft von Schwellenländer-Anleihen erfährt im Moment besondere Aufmerksamkeit seitens der Investoren: ihre laufenden Erträge. Eine Messgrösse, die als eine Art Indikator für die Ertragskraft dient, ist dabei die Rendite. Die Durchschnittsrendite von Schwellenländer-Anleihen in Hartwährung liegt bei 5,63 Prozent; bei Schwellenländer-Staatsanleihen in lokaler Währung liegt die Rendite bei 5,08 Prozent.

Brandywine Global weist in seinem jüngst in «Around The Curve» erschienenen Artikel «EM Bonds: Your Coupon, Our Challenge» darauf hin, dass die Erträge von US-Investoren aus Schwellenländer-Anleihen zum raschen Anstieg des Nettoertragssaldos aus dem Ausland beigetragen haben – also auf Zahlungen, die sowohl in die USA als auch aus den USA heraus fliessen.

Diese Entwicklung ist seit dem Aufkommen verstärkter Investitionen in Nicht-US-Anleihen seit 2010 besonders deutlich zu beobachten (siehe nachstehende Grafik).

Legg Mason Chart BIP 500 US-Nettoertragssaldo in Prozent des BIP 1

Die Herausforderung, die mit diesem Ertrag einhergeht, ist sein potenzieller Einfluss auf die Wirtschaft der Schwellenländer. Für die emittierenden Länder spiegeln die Couponzahlungen nämlich Abflüsse wider, die in einigen Fällen wirtschaftlichen Druck erzeugen können – insbesondere wenn die Länder mit weiteren Herausforderungen zu kämpfen haben. Brandywine Global nennt als Beispiel Südafrika, wobei in diesem Zusammenhang auch die Türkei, Argentinien und Brasilien erwähnenswert sind.

Investoren in Schwellenländer-Anleihen müssen sich bewusst sein, dass sich Ertrag und (Kapital-)Wachstum in gewisser Weise gegenüberstehen.

Im Abseits: Renditen der US-Staatsanleihen

Das Gerede rund um eine Umkehrung der US-Zinskurve könnte eine weitere wichtige Entwicklung überdeckt haben: die Abwärtsbewegung der 30-jährigen US-Staatsanleihen von etwa 3,1735 Prozent auf 3,1265 Prozent in der vergangenen Woche und von 3,385 Prozent vor einem Monat – ein Rückgang um etwa 26 Basispunkte.

Während diese Niveaus immer noch deutlich über der Anfang 2018 gesehenen Rendite von 2,74 Prozent liegen, könnten die jüngsten Abwärtsbewegungen eine schwindende Überzeugung des Anleihenmarktes widerspiegeln, dass sich das derzeitige Wirtschaftswachstum fortsetzen kann.

Nennenswerte Änderungen

Die Bewegung könnte auch – und dies ist vielleicht noch entscheidender – darauf hindeuten, dass das 2-Prozent-Ziel der US-Notenbank (Federal Reserve, Fed) für die Inflation immer unwahrscheinlicher wird.

Wenn der Offenmarktausschuss der Fed diese Schritte in seiner Sitzung nächste Woche berücksichtigt, könnte seine vierteljährliche Wirtschaftsprognose einige nennenswerte Änderungen sowohl gegenüber seiner früheren Prognose als auch gegenüber den jüngsten Erwartungen des Marktes enthalten.


Edi Aumiller ist seit 2014 bei Legg Mason als Head of Sales Schweiz tätig. Er ist Mitglied der Swiss Financial Analyst Association (SFAA), verfügt über ein Diplom in Banking und Finance, ist eidgenössisch diplomierter Finanzanalytiker und Vermögensverwalter, eidgenössisch diplomierter Finanz- und Anlageexperte, sowie Certified International Wealth Manager (CIWM) und Certified International Investment Analyst (CIIA).


1 Quelle: Chart mit freundlicher Genehmigung von Brandywine Global. Quelle: Halver Analytics, Stand: 30. September 2018.