Mehrheitlich Schweizer Kunden haben der Neuenburger Banque Bonhôte 2015 zu einer markanten Gewinnsteingerung verholfen. Gut 200 Jahre nach ihrer Gründung investiert die Bank in weiteres Personal.

Die vorwiegend auf Schweizer Kunden ausgerichtete Banque Bonhôte hat im vergangenen Jahr in allen Geschäftsbereichen ein kontinuierliches Wachstum erzielt, wie einer Mitteilung vom Donnerstag zu entnehmen ist. Der ungeprüfte Reingewinn der 1815 gegründeten Bank stieg deutlich auf 6,3 (im Vorjahr 2,4) Millionen Franken, wozu sämtliche Kundensegmente beigetragen haben.

Der Netto-Neugeldzufluss zeigte sich mit 5,9 Prozent der Kundengelder (Höhe nicht publik) sehr solide. Die Kernkapitalquote (CET1) ist mit 23,7 Prozent eine der höchsten der Branche und übertrifft die von Basel III (4,5 Prozent) oder der Finma (7 Prozent) festgelegten Mindestanforderungen um ein Vielfaches.

Ausbau angesagt

Sämtliche Geschäftsbereiche der Bank – die private und institutionelle Vermögensverwaltung wie auch die externen Vermögensverwalter – hätten sich erfreulich entwickelt und substanzielle Zuflüsse verzeichnen könnte, sagte CEO Yves de Montmollin am Donnerstag und stellte für diesen Sommer eine neue Niederlassung in Lausanne in Aussicht.

Ausser in Neuburg, wo die Bank domiziliert ist, verfügt sie noch über Geschäftsstellen in Biel, Genf und Bern. Mit anderen Worten: Gut 200 Jahre nach ihrer Gründung investiert die Banque Bonhôte in zusätzliches Personal sowie in die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte. Im Fokus stehen dabei nachhaltige und sozialverträgliche Anlagen, das Risikomanagement und Erträge aus Immobilienfonds, wie es weiter heisst.

Jubiläum erhöhte Bekanntheitsgrad

«Dan unserem Jubiläumsjahr 2015 gelang es uns, den Bekanntheitsgrad der Bank sowohl in der Westschweiz als auch in der Deutschschweiz erheblich zu steigern», fügte Yves de Montmollin abschliessend an.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.9%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.98%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.01%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel