Bei der Schweizerischen Nationalbank werden im Laufe des nächsten Jahres zwei neue stellvertretende Mitglieder des Direktoriums ihr Amt antreten.

Der Bundesrat hat am Freitag auf Antrag des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Sébastien Kraenzlin auf Anfang April 2024 und Rosmarie Schlup auf Anfang September 2024 für den Rest der Amtsperiode 2021-2027 zu stellvertretenden Mitgliedern des Direktoriums der SNB gewählt.

Die Wahl steht im Zusammenhang mit dem altersbedingten Rücktritt von Dewet Moser, stellvertretendes Mitglied des Direktoriums, per Ende März 2024, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Zudem wurde vergangenes Jahr beschlossen, die Anzahl der stellvertretenden Direktionsmitglieder von vier auf fünf zu erhöhen.

Für strategische Projekte verantwortlich

Kraenzlin studierte Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen. Im Jahr 2007 erwarb er das Doktorat in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Er trat im Januar 2007 in die SNB ein. Von 2012 bis 2015 leitete er die Organisationseinheit Geldmarkt, die für die Umsetzung der Geldpolitik zuständig ist.

Seit 2016 ist er Leiter des Bereichs Operatives Bankgeschäft der SNB. In dieser Funktion ist er unter anderem für strategische Projekte im Bereich der Schweizer Finanzmarktinfrastruktur verantwortlich.

Internationale Expertise

Schlup studierte Internationale Beziehungen am Graduate Institute in Genf und erwarb zusätzlich einen Master of Science in International Political Economy an der London School of Economics. Seit 2009 ist sie in verschiedenen leitenden Funktionen für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) tätig. Von 2016 bis 2022 leitete sie das Ressort Makroökonomische Unterstützung des Seco.

Im Jahr 2022 ernannte der Bundesrat Schlup zur Schweizer Exekutivdirektorin bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London und verlieh ihr gleichzeitig den Botschaftertitel.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.24%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.12%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel