News ganz kurz — August 2013
Acrevis
Die Regionalbankengruppe steigerte im ersten Halbjahr den Reingewinn um 8,7 Prozent auf 9,2 Millionen Franken.
Rekordgewinn
Die US-Banken erzielten im ersten Halbjahr 2013 zusammen 42 Milliarden Dollar Gewinn – 23 Prozent mehr als im ersten Semester 2012.
Aduno
Der Payment-Spezialist erzielte im ersten Halbjahr 27,9 Millionen Franken Reingewinn, nach 33,7 in der Vorjahresperiode. Der Umsatz stieg von 194 auf 210 Millionen Franken.
Acolin
Acolin Fund Services eröffnet eine Zweigniederlassung in Genf. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma hat die Eröffnung der neuen Niederlassung kürzlich genehmigt.
1'330 Franken
So viel bezahlte die Schweizer Assekuranz 2012 in jeder Sekunde für Versicherungsfälle. Insgesamt beliefen sich die Zahlungen der Lebens- und Schadenversicherer auf 42 Milliarden – macht 5200 Franken pro Einwohner.
UBS
Ein Gericht in Dubai wies die Klage eines Scheichs aus Kuweit gegen die UBS über 21,4 Millionen Dollar zurück. Er hatte Kompensation für Hilfe bei Geschäften im Land erwartet.
Allianz Suisse
Der Halbjahresgewinn stieg um 1,1 Prozent auf 129,4 Mio. Franken. Das Prämienvolumen war ingesamt leicht rückläufig, es erreichte 2,79 Milliarden Franken.
CFT
Die Compagnie Financière Tradition verbesserte den Gewinn im 1. Halbjahr 2013 trotz eines Umsatzrückgangs deutlich. Der Reingewinn des Interdealer-Brokers stieg um 62 Prozent auf 26,6 Millionen Franken.
Millionenbusse für UBS
50 US-Staaten beschuldigten die Schweizer Grossbank UBS, beim Handel mit Wertpapieren unqualifizierte Mitarbeiter eingesetzt zu haben. Das kostet.
Bank für Arme am Ende
Der Nobelpreisträger Muhammad Yunus wollte die Kreditnehmer mit seiner «Bank für die Armen» aus der Armut befreien. Nun soll diese von der bengalischen Regierung verstaatlicht werden.
Zurich
Die Sammelstiftung Vita verzinst die obligatorischen Altersguthaben für das Jahr 2013 mit 2 Prozent und die überobligatorischen Guthaben mit 2,5 Prozent. Das ist je 0,5 Prozent-Punkte mehr als noch im Dezember 2012 angekündigt. Dadurch verbessern sich die Altersleistungen der mehr als 113'000 Versicherten der Sammelstiftung.
PostFinance
Die Schweizerische Post hat die Umwandlung in die neue Rechtsstruktur erfolgreich vollzogen und ist im 1. Halbjahr 2013 nach ihrer Umwandlung in eine Aktiengesellschaft gemäss eigenen Angaben auf Kurs.
BEKB
Der Halbjahresgewinn der Berner Kantonalbank stieg um 1,5 Prozent auf 83,4 Millionen Franken (Vorjahr 82,2 Millionen Franken). Die Hypothekarforderungen erhöhten sich um 284 Millionen Franken und die Kundengelder stiegen um 171 Millionen Franken.
ZKB
Die Zürcher Kantonalbank erzielte im ersten Halbjahr 394 Millionen Franken Gewinn; dies nach 392 Millionen im Vorjahr. Für das leicht bessere Ergebnis seien vor allem der gesteigerte Kommissionsertrag (+ 4 Prozent) und der rückläufige Geschäftsaufwand massgebend.
Rothschild Genf
Die Banque Privée Edmond de Rothschild konnte per Mitte 2013 ihre verwalteten Vermögen um 3,4 Prozent auf 106 Milliarden Franken steigern. Das Neugeld belief sich dabei auf 1,1 Milliarden Franken. Der Semestergewinn blieb stabil bei 40 Millionen Franken.
Eishockey und Bank
Die Graubündner Kantonalbank und der HC Davos verlängern ihre seit 1999 bestehende Sponsoring-Partnerschaft um weitere drei Jahre bis 2016.
Teure Hotels
Moskau, Lagos und New York führen die Weltrangliste der teuersten Stadthotelpreise an. Dahinter folgen Zürich und Genf, wie eine Erhebung durch den Geschäftsreisedienstleister Hogg Robinson Group zeigt.
Imageproblem
Banker gehören in Deutschland zu den unbeliebtesten Berufsgruppen. Laut dem Institut Allensbach zählen sie nur drei Prozent der Deutschen zu den Berufen, die sie «am meisten schätzen». Politiker kommen auf 6 Prozent.
Pax Anlage
Die Immobilien-Gesellschaft erzielte im ersten Halbjahr 2013 einen Reingewinn von 20,6 Millionen Franken, sie übertraf damit das Vorjahrsniveau von 20,5 Millionen knapp.
UBS
Anleger mit Domizil ausserhalb der Schweiz erhalten mit zwei neuen UBS ETFs die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Schweizer-Franken-Anleihen spezifischer ausländischer Emittenten zu partizipieren.
Neue Aargauer Bank
Die zum CS-Konzern gehörende NAB weist einen Semestergewinn von 53 Millionen Franken aus, weniger als im Vorjahr. Der Nettoneugeldzufluss betrug 858 Millionen Franken. Das Jahresergebnis wird das Resultat 2012 verfehlen.
Fondsmarkt
Das Vermögen der Anlagefonds erreichte im Juli 732 Milliarden Franken, 5 Milliarden mehr als im Vormonat. Die Nettomittelabflüsse betrugen knapp 1 Milliarde. Die höchsten Abflüsse verzeichneten Aktienfonds.
BLKB
Im ersten Halbjahr erzielte die Basellandschaftliche Kantonalbank einen Reingewinn von 47,6 Millionen Franken – 2,1 Prozent weniger als 2012. Das Neugeld wuchs um 399 Millionen Franken.
Online-Banking
51 Prozent der Amerikaner wickeln ihre Bankgeschäfte bereits übers Internet ab. Und 32 Prozent der Erwachsenen verwenden das Smart-Phone für Banktransaktionen.
Jackson What?
Als Thomas Jordan letztes Jahr seine Teilnahme beim berühmten Notenbanker-Treffen von Jackson Hole absagte, gab das zu reden. Aber der SNB-Chef war ein Trendsetter. Dieses Jahr verzichtet sogar Fed-Chef Ben Bernanke darauf.
Nationale Suisse
Die Prämienentwicklung war im ersten Halbjahr rückläufig, so eine Vorab-Meldung. Der Gewinn werde aber über jenem vom ersten Semester 2012 liegen.
Innovation
Auf der «Forbes»-Liste der innovativsten Konzerne der Welt stehen Salesforce (Software), Alexion (Pharma) und VMWare (Software) zuoberst. Finanzfirmen sind unter den Top 25 nicht vertreten.
Julius Bär
Die Bank veranstaltet ihre Next Generation Conference erstmals in Asien, sie findet am 6. September auf Bali statt. Prominenter Redner: Lawrence H. Summers
Golf-Freunde
Wie schon in den Vorjahren, so durfte Robert Wolf auch in diesen Sommerferien mit Präsident Obama Golf spielen. Allerdings hat Wolf – letztes Jahr noch Chairman Americas von UBS – jetzt sein eigenes Beratungsunternehmen.
Bank Linth
Die Bank Linth LLB verzeichnete einen Halbjahresgewinn von 8,8 Millionen Franken (+12.4 Prozent). Die Kundenneugelder betragen netto 59 Millionen Franken, die Ausleihungen wurden um 83 Millionen Franken gesteigert.
GAM Holding
Der operative Reingewinn betrug im ersten Halbjahr 111,7 Millionen Franken – plus 58 Prozent im Vorjahresvergleich. Die verwalteten Vermögen beliefen sich Ende Juni auf 116,6 Milliarden Franken, was einen Zuwachs gegenüber 2012 (111,1 Milliarden Franken) bedeutet.
Einigung
Swiss Life hat eine Einigung im AWD-Rechtsstreit erzielt. Mit der Zahlung von 11 Millionen Euro legte der Versicherer den Streit wegen Falschberatung in Österreich bei.
Schliessungen
In der Zeit seit der Finanzkrise haben europäische Banken rund 20'000 Filialen geschlossen. Insgesamt um 8 Prozent schrumpfte die Zahl damit. Im vergangenen Jahr ging sie um 2,5 Prozent zurück.
Degussa
Die Degussa Goldhandel Unternehmensgruppe übernimmt den Edelmetallhändler SilviOr GmbH in Würzburg.
Hedge Funds
Hedge Funds haben im Juli im Schnitt 0,6 Prozent Ertrag eingebracht. Sie profitierten dabei vom Anstieg der Aktienmärkte nach den Zusicherungen von Fed-Chef Ben Bernanke, dass die Notenbank ihre monetären Stimuli nicht vorzeitig zurücknehmen werde.
Alu-Manipulation
Nach Klagen gegen Goldman Sachs reichten amerikanische Aluminium-Abnehmer nun auch Kartellklagen gegen Glencore und J. P. Morgan ein. Der Vorwurf jeweils: Die Unternehmen hätten Alu-Bestände manipulativ gehortet.
Finanzstabilität
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren «Bericht zur Finanzstabilität 2013» jetzt auch auf Deutsch online veröffentlicht.
Jurassische Kantonalbank
Der Reingewinn erreichte im ersten Halbjahr 7,1 Millionen Franken. Das waren 7,2 Prozent als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Noch ein UBS-Vergleich
Die Bank bezahlt in den USA 50 Millionen Dollar, um Vorwürfe im Zusammenhang mit CDO-Verkäufen aus dem Jahr 2007 zu bereinigen.
HSBC
Europas grösste Bank erzielte im ersten Halbjahr 2013 einen Reingewinn von 10 Milliarden Dollar. Dies waren 23 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Keine neuen Angaben zu HSBC Private Bank Suisse.
Swiss Connection
Simon Morris, ehemaliger Präsident von Leeds United, wurde in England wegen Konkursbetrugs verurteilt. Er hatte nach Einbruch seiner Immobilien-Firma 1,5 Millionen Pfund bei der CS in der Schweiz versteckt.
Manipulationsverdacht
Der Überwachungs-Behörde CFTC in den USA liegen offenbar Beweise vor, dass mehrere Grossbanken einen Kernsatz im Zinsderivate-Geschäft manipuliert haben. Im Visier stehen dabei auch UBS und CS.
finews auf WhatsApp folgen
