News ganz kurz — Dezember 2013
Pimco
Der Total Return Fund des Bondriesen erzielte im letzten Jahr den grössten Einbruch seit 1994. Nach einem Plus von 10,4 Prozent im Vorjahr resultierte 2013 nun ein Minus von 1,9 Prozent.
VP Bank
Die VP Bank Gruppe werde 2013 «trotz der finanziellen Aufwendungen für die Teilnahme am US-Programm ein solides Jahresergebnis ausweisen»: Dies meldet die Gruppe ergänzend zur Wahl von Kategorie 2 durch VP Bank Schweiz im Programm.
Banque CIC (Schweiz)
Die Crédit-Mutuel-Tochter hat einen neuen Internet-Auftritt – und dabei wurde auch eine italienisch-sprachige Version eingeführt.
Stellenangebote
Im Finanzdienstleistungssektor sind im Dezember 3,5 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben worden als im Vormonat. Diesen Anstieg verzeichnet der Michael Page Swiss Job Index. Der Personaldienstleister erwartet für 2014 eine anhaltende Verbesserung der Jobsituation.
SIX Group
Standard&Poor's hat das AA- Kreditrating der SIX-Gruppe bestätigt. Die Ratingagentur anerkennt die breite Diversifikation sowie das Risikomanagement der SIX. Die im Geschäft mit Wertschriftendienstleistungen tätigen Töchter SIX SIS und SIX x-clear erhalten je ein AA-Rating.
World Economic Forum
Der frühere deutsche FDP-Vorsitzende Philipp Rösler wird ab dem 20. Februar 2014 für das Weltwirtschaftsforum (WEF) arbeiten. Dort wird er für die weltweiten Regierungskontakte zuständig sein. Durch seinen Wechsel verlässt er mit Frau und Kindern Deutschland.
UBS-Konsumindikator
Die Schweizer Detailhändler beurteilen ihre Geschäftslage im November deutlich besser als noch im Vormonat. Dies lässt den UBS-Konsumindikator ansteigen.
Chat-Verbot
Nach J.P. Morgan, Deutsche Bank und Citigroup verbieten auch Lloyds und die Royal Bank of Scotland die Nutzung von Chaträumen mit anderen Händlern. Hintergrund sind die laufenden Untersuchungen der Behörden wegen möglicher Manipulationen von Devisenkursen.
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank erwägt einen Verkauf oder eine Schliessung ihres Uran-Handelsgeschäftes. Die Bank führe bereits vorläufige Gespräche mit potenziellen Käufern.
GWP
Ab Januar 2014 firmiert die Firma GWP als «Funk Insurance Brokers AG». Sie wird damit sichtbar zur Schweizer Organisation der 1879 gegründeten Funk Gruppe – des grössten inhabergeführten Versicherungsbrokers und Risk Consultant im deutschsprachigen Raum.
Roland Berger
Die 250 Partner von Roland Berger Strategy Consultants debattierten in Frankfurt den Vorschlag von Global Executive Committee und Aufsichtsrat, an der Unabhängigkeit des Unternehmens festzuhalten. Die Partner entschieden sich mit überwältigender Mehrheit dafür.
Credit Suisse
Die Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaates New Jersey hat die CS im Zusammenhang mit dem Verkauf fauler Hypothekenpapiere in der Höhe von 10 Milliarden Dollar angeklagt. Die Bank habe die Risiken herabgespielt. Die CS bestreitet die Vorwürfe.
UBS
Die UBS hat Tier-2- und nicht nachrangige Anleihen im Umfang von 1,9 Milliarden Franken zurückgekauft. Die Transaktion wird die Basel-III-Kapitalquote um 0,4 Prozent reduzieren. Ausserdem wird ein Verlust von 75 Millionen Franken resultieren.
Swiss Re
Gemäss dem Rückversicherer ist 2013 die durch Katastrophen verursachte Schadenssumme auf 130 Milliarden Dollar gesunken. Im Vorjahr war die Schadenssumme ein Drittel höher. Hingegen stieg die Zahl der Todesopfer 2013 auf 25'000 von 14'000 im Vorjahr.
Boni
In der Londoner City erwarten die Banker der Stufe Managing Director 2013 einen satten Anstieg der Boni – nämlich um durchschnittlich 44 Prozent. Dies besagt eine Umfrage der Recruiting-Firma Astbury Marsden.
Avaloq
Der Schweizer Finanzsoftware-Spezialist schloss in Grossbritannien den ersten Vertrag ausserhalb des Bankensektors ab: Canaccord Genuity Wealth Management übernimmt das Paket Avaloq Banking Suite.
Amundi
Amundi Alternative Investments hat die AIFM-Zulassung von der französischen Finanzmarktaufsicht erhalten. Die seit Juli 2013 geltende AIFM-Richtlinie reguliert Manager alternativer Investmentfonds erstmals im Rahmen eines eigenen Regelwerks.
Vontobel
Vontobel hat einen weiteren Fonds der Alternativen Anlageklasse lanciert. Der «Pure Premium Strategy» ist der dritte neue Fonds in dieser Klasse seit Oktober. Er wird von Martin Tschunko gemanagt und strebt eine Rendite von 3 bis 5 Prozent überm 3-Monate-Libor an.
UBS
Ein Gericht in Manhattan wies eine Klage von zwei Pensionsfonds gegen die UBS ab. Die Kläger hatten die Bank beschuldigt, falsche Aussagen zur Risikokultur gemacht zu haben, nachdem der Händler Kweku Adoboli Verluste eingefahren hatte.
Zurich
Tom de Swaan will definitiv Verwaltungsratspräsident werden, wie er der «SonntagsZeitung» sagte. Er folgt auf Josef Ackermann, der nach dem Freitod von Finanzchef Pierre Wauthier zurückgetreten war.
KPT
Ex-Präsident Walter Bosch und Ex-Vizepräsident Bernhard Liechti wurden mit einem Berufsverbot belegt. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte ein Finma-Verdikt. Den beiden werden grobe Pflichtverletzungen bei der Sanitas-Fusion zur Last gelegt.
Basler Kantonalbank
Der angekündigte Rücktritt von Andreas Albrecht als Präsident und Mitglied des Bankrats von BKB und Bank Coop erfolgt per 18. Dezember 2013. Albrecht teilte dies dem Präsidenten des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt mit.
Partners Group
Die Zuger Partners Group hat die Hofmann Menü Manufaktur übernommen. Sie ist ein Anbieter von massgeschneiderten Verpflegungskonzepten für Kantinen.
SNB (2)
Der erste Wert der neuen Banknotenserie, die 50er-Note, könne frühestens 2015 herausgegeben werden, sagte Jean-Pierre Danthine, Direktoriumsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am Donnerstag in Zürich. Die SNB wollte eigentlich 2010 die neuen Geldscheine herausgeben.
SNB (1)
Jean-Pierre Danthine, Vize-Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), hat die UBS und Credit Suisse aufgefordert, ihre Kapitalquoten weiter zu stärken, vor allem in Hinsicht auf die Leverage Ratios. Bereits vor einem Monat hatte Finanzministerin Evelyn Widmer-Schlumpf von einer Erhöhung der Leverage Ratio in den Bereich von 6 bis 10 Prozent gesprochen.
Zurich Insurance Services
Die Zurich verlängert in ihre Kooperation mit der Deutschen Krankenversicherung DKV. Die Verlängerung gilt bis 2018. Seit 2004 können beide die jeweiligen Krankenversicherungsprodukte checken.
Genfer Kantonalbank
Die französische Tochter der Genfer Kantonalbank feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Die Bank hat Ableger in Lyon, Annecy und seit 2010 auch in Paris. Dort bietet sie auch Private Banking an. Hauptsächlich ist die Genfer Kantonalbank in Frankreich im kommerziellen Bereich tätigt.
Tessiner Kantonalbank
Die Staatsbank übernimmt die vollständige Kontrolle über die Axion Swiss Bank. Konkret erwirbt sie die restlichen 20 Prozent der Axion-Mutter AHSA Holding.
UBS
Die UBS kauft einen 50-Prozent-Anteil an einer Windfarm in Texas. Die 160-Megawatt-Farm wird vom französischen Konzern EDF aufgebaut und soll 2014 fertiggestellt sein. Der Anteil wird dem UBS International Infrastructure Fund zugeteilt.
J.P.Morgan
JP Morgan hat in den USA ein Patent angemeldet, um ein Bezahlsystem für virtuelles Geld zu entwickeln. Der Zweck sei wie bei Bitcoin der, dass Transaktionen völlig anonym und gebührenfrei durchgeführt werden können.
S&P
Die Ratingagentur erwartet, dass die meisten Institute den geplanten Überprüfungen der Europäischen Zentralbank standhalten werden. Es sei aber denkbar, dass zusätzliche Schwächen zu Tage treten könnten. S&P bewertet in Europa 79 Banken, die an den Tests teilnehmen werden.
Rothschild
Die Luxemburger Filiale der Edmond de Rothschild Group hat Verhandlungen mit der Firma Caceis aufgenommen, um administrative Bereiche wie die Buchhaltung, die Wertschriften-Verwahrung und -Verwaltung (Custody) sowie die Fonds-Administration auszulagern.
Credit Suisse
Die Bank hat eine Auszeichnung für die besten mobilen Anwendungen für vermögende Kunden erhalten. In der Studie wurden mehr als 100 mobile Apps von 30 Banken aus der ganzen Welt bewertet.
UBS
Die Grossbank UBS verkaufte ein Portfolio an Unternehmens-Krediten und anderen Aktiven im Wert von 500 Millionen Dollar an die Beteiligungsfirmen KKR und Sound Point Capital Management. Die Transaktion wurde am 29. November abgeschlossen.
Datenklau, next
In Singapur fand die Polizei im Laptop eines Hackers die Dossiers von 647 Kunden der Standard Chartered Private Bank.
Credit Suisse
Die Credit Suisse meldet die Abschlüsse von Immobilienfonds: Real Estate Fund Siat erzielte per 30. September 2013 eine Anlagerendite von 5,9 Prozent, Real Estate Fund Interswiss erzielte Ausschüttungsrendite von 4,3 Prozent und der 1a Immo PK eine Anlagerendite von 4,9 Prozent.
IPO
Die UBS soll mit Morgan Stanley den Zuschlag für die Durchführung des Börsengangs des spanischen Warenprüfers Applus+ erhalten haben. Das IPO wird voraussichtlich in Madrid stattfinden. Verkäuferin ist die Private-Equity-Gesellschaft Carlyle.
Datenklau 1
J.P. Morgan meldet, dass sich Hacker Zugriff auf die Kundendaten hinter 465'000 Prepaid-Karten verschafft haben. Die Angriffe erfolgten zwischen Juli und September.
Datenklau 2
Jetzt ist es auch der Bank Austria passiert: Das Wiener Magazin «News» erhielt Kontoangaben von rund 5'000 Kunden, inklusive Beständen und Gebühren. Die Bank hat Anzeige erstattet.
UBS
Für ihre Mobile-Banking-App erhielt die Grossbank einen «Mobile Web Award 2013» der Web Marketing Association
Credit Suisse
Die CS erweitert ihren Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund International (CS REF International) durch das Adam Grant Building in San Francisco. Die Bank kaufte das historische Gebäude für 98 Millionen Franken.
Swiss Life
Der Lebensversicherer verkaufte seine letzten Anteile am Finanz- und Versicherungsmakler MLP. Swiss Life hielt zuletzt weniger als 10 Prozent an MLP. Gemessen am aktuellen Aktienkurs ist das Paket gut 50 Millionen Euro wert.
UBS
Die Bank hat den brasilianischen Anleihe-Fonds UBS (Lux) Bond Sicav - USD Brazil, der im April 2011 lanciert worden war, geschlossen. Der Fonds wird mit dem UBS (Lux) Bond Sicav – Emerging Economies Corporates fusioniert.
Pimco und Source
Der Investmentmanager Pimco und der auf ETP spezialisierte Vermögensverwalter Source kotieren zwei ihrer Anleihen-ETF an der SIX: den Pimco EM Advantage-Local Bond Index Source ETF sowie den Pimco Short-Term High Yield Corporate Bond Index Source ETF.
finews auf WhatsApp folgen
