News ganz kurz — Januar 2014
Castle Private Equity
Die Beteiligungsgesellschaft verliert ihren grössten Anteilseigner Abrams Capital. Dieser ist eine Vereinbarung zur Veräusserung seiner Aktien eingegangen. Abrams hielt zuletzt 21,83 Prozent an Castle Private Equity.
Zurich Deutschland
Zurich startet eine «Transparenzoffensive» für alle Fondspolicen. Der Versicherer will in Deutschland bei allen Produkten mit voller Kostentransparenz an den Markt gehen.
Profond
Die Vorsorgeeinrichtung für Schweizer KMU, Profond, hat nach einem guten Anlagejahr ihren Deckungsgrad auf 104,7 Prozent erhöht und hebt nun alle Sanierungsmassnahmen auf. Die Altersguthaben werden für das Jahr 2013 nun mit 3,5 Prozent verzinst.
Lombard Odier
Die Privatbank lanciert zwei neue Multi-Asset-Fonds, welche dieselbe risikobasierte Strategie aufweisen wie die Pensionskasse von Lombard Odier. Der eine Fonds avisiert eine Jahresrendite von 2 bis 4 Prozent, der zweite strebt mit Leverage 5 bis 7 Prozent an.
UBS
UBS Real Estate Securities hat mit der US-Immobilieninvestment-Gesellschaft RAIT Financial Trust eine Kreditvereinbarung über 75 Millionen Dollar abgeschlossen. RAIT nutzt die Mittel für strukturierte Kredite, die sie an Besitzer von Geschäftsimmobilien vergibt, sowie für eigene Investments.
Deloitte
In der jüngsten Umfrage von Deloitte zu den Konjunkturerwartungen zeigen sich die Schweizer Finanzchefs so optimistisch wie seit März 2011 nicht mehr. Als Wachstumstreiber sehen sie das Auslandsgeschäft, «Swissness» und Innovationen.
Carmignac
Edouard Carmignac verkündete an der Jahreskonferenz seiner Fonds-Gesellschaft in Paris, dass er einen Nachfolger sucht. Der Übergang soll drei bis fünf Jahre dauern. Wichtig sei, dass Firmen wie Carmignac unabhängig bleiben.
Filialsterben
In den USA wurden 2013 so viele Bankfilialen geschlossen wie noch nie zuvor. Dies eruierte das «Wall Street Journal». Es könnte ein Indiz sein, dass sich die Online-Banking-Revolution nun voll durchsetzt und für die Banken auszahlt.
SIX
Die Six Financial Information verlängert ihre Kooperation mit der Deutsche Wertpapierservice Bank um fünf Jahre. Neben Kursdaten für das Abwicklungsystem liefert SIX auch Daten für die Kurskontrolle des Depotbankenservice.
SL Bucheggberg
Die Spar- und Leihkasse Bucheggberg steigerte 2013 die Kundengelder um 9,1 Prozent. Der Bruttogewinn stieg um 5,2 Prozent auf 3,4 Millionen Franken.
UBS
Ein Broker-Team von UBS Wealth Management Americas hat sich selbstständig gemacht und in Denver eine Beratungsfirma eröffnet. Timothy Keen und Clayton Hartman leiten das Geschäft. Sie sollen über 1 Milliarde Dollar an Kundengeldern mitgenommen und 17 UBS-Leute eingestellt haben.
Luzerner Kantonalbank
Der Electronic-Banking-Standard EBICS wird erstmals in vollem Umfang von einer Kantonalbank genutzt. Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) bietet ab Mitte 2014 das EBICS-Protokoll in ihrer Firmenkundenschnittstelle LUKB Direkt an, um Transaktionen schneller abzuwickeln.
NBAD
Die Tessiner Informatikfirma B-Source hat einen weiteren Kunden für ihren B-Source Banking Hub gewonnen: NBAD Private Bank (Suisse). Die in Genf ansässige Private-Banking-Tochter der National Bank of Abu Dhabi ging bereits im November mit dem System live.
Credit Suisse
Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2014 ähnlich solide wachsen wie 2013. Die Impulse sollen im Gegensatz zum Vorjahr vermehrt aus der Exportwirtschaft kommen, während die Binnenkonjunktur marginal an Dynamik einbüssen dürfte. Dies schreibt die CS in ihrem Branchenhandbuch 2014.
Banque Cantonale du Jura
Die Jurassische Kantonalbank hat 2013 den Bruttogewinn um 3,6 Prozent auf 20,7 Millionen Franken gesteigert und den Reingewinn um 4,7 Prozent auf 9 Millionen Franken erhöht. Die Dividendensumme soll um 6 Prozent auf 5,4 Millionen Franken erhöht werden.
Allianz Suisse
Im Rahmen der internationalen Allianz-Initiative «Resultate für den Kunden» legt die Allianz Suisse auch dieses Jahr offen dar, wie ihre Kunden die Serviceleistungen an den drei Berührungspunkten Service, Beratung und Schaden beurteilen.
Klage gegen SocGen
Société Générale zahlt rund 1'300 Mitarbeitern je 10'000 Euro. Damit will sie erreichen, dass Mitarbeiter ihre Klagen zurückziehen. Mehrere Beschäftigte haben geklagt, weil sie die Bank im Zusammenhang mit dem Skandal um Jérôme Kerviel für mitverantwortlich hielten.
Credit Suisse
Bei einem Test der Online-Auftritte der 500 grössten Unternehmen in Europa gelangte die CS als beste Schweizer Firma auf Rang 20. Die UBS erreichte Rang 29. Die besten Noten beim KW Webranking erhielt der Energiekonzern Eni.
Clearing-Panne
Alle Bezüge von Schweizer Karteninhabern am Dienstag, 21. Januar, wurden wegen eines Fehlers beim Clearing doppelt belastet; dies bestätigt die SIX Group.
Hedge Funds
Der UCITS Hedge Funds Index beendete 2013 auf einem Jahreshoch, nachdem er im Dezember nochmals 0,27 Prozent zugelegt hatte. Zwei Drittel aller Hedge Funds im Index erzielten im Dezember eine positive Performance.
VP Bank
Die Bank soll die Einführung der Einheitsaktie prüfen. Dies meldet die «Finanz und Wirtschaft». Ein Grossaktionär mache Druck, und die Stiftungen Feger und Hilti – als Mehrheitsaktionäre – prüften diesen Schritt.
UBS
UBS Fund Services bietet mit Sunguard Hedge 360 und Hazeltree die «UBS Frontier Platform» für Hedge Funds an. Die Kunden erhalten so neue Dienstleistungen im Bereich Reporting sowie Portfolio-, Cash-, Daten- und Risikomanagement. Sie können die Lösung kaufen oder als Managed Service buchen.
Swisscanto
Der Deckungsgrad der Pensionskassen (PK) befindet sich praktisch wieder auf dem Vor-Finanzkrisenniveau. Laut dem Pensionskassen-Monitor von Swisscanto stieg er bei privatrechlichen PK innert Jahresfrist um 3,2 Prozentpunkte auf 110 Prozent, bei den öffentlich-rechtlichen um 2,7 auf 102,7 Prozent.
Fonds'14
Die grösste Schweizer Finanzmesse öffnet am 5. und 6. Februar 2014 ihre Tore im Kongresshaus Zürich. Dabei geben Politiker und Fachexperten ihre Einschätzungen dazu ab, wie sich die Schuldenkrise in Europa bewältigen lässt, wie es um das Verhältnis Schweiz-Europa steht und wie sich die Kapitalmärkte entwickeln werden.
Warburg Pincus
Eine Tochterfirma von Warburg Pincus hat die Mehrheit an der Londoner Asset Management-Gesellschaft Source übernommen. Source ist ein führender Anbieter von Exchange Traded Products in Europa. Warburg Pincus ist eine Private Equity-Firma mit Schwerpunkt auf Wachstumsanlagen.
UBS
Ein Konkursgericht hat einen Antrag abgelehnt, wonach die insolvente Stadt Detroit der UBS und der Bank of America insgesamt 165 Millionen Dollar hätte zahlen sollen, um einen Swap-Kontrakt aufzulösen. Der Richter bewertete die Zahlung als zu hoch, Detroit solle bessere Bedingungen anstreben.
Zurich
Die Zurich Deutschland und der ADAC haben im Bereich Autoversicherungen ihre Kooperation um fünf Jahre verlängert. Die Zurich hält 51 Prozent am Joint-Venture. 2013 lagen die Prämieneinnahmen bei 223 Millionen Euro.
Mercuria
Der Genfer Rohstoffhändler soll Verhandlungen mit J. P. Morgan aufgenommen haben: Es geht um die Übernahme des physischen Rohstoffhandels der US-Bank. Laut dem «Wall Street Journal» bieten auch Blackstone und Macquarie mit.
Zürcher Kantonalbank
Die ZKB-Filiale im Rotlichtviertel an der Zürcher Langstrasse wird geschlossen – weil sie zu häufig überfallen wurde. Künftig soll es dort nur noch Automaten geben.
Gläserne Deutsche
In Deutschland stieg die Zahl der Kontoabfragen durch staatliche Stellen im letzten Jahr um 43 Prozent. Insgesamt 260'000 Mal blickte der Staat in ein deutsches Konto.
Trade-X
Die Compagnie Financière Tradition konnte die Lloyds Bank als zwölftes Mitglied im Konsortium zum Aufbau der Derivate-Plattform Trade-X gewinnen.
Swiss Life
Die Wendesätze-Werbung war letztes Jahr die Print- und Werbekampagne, die weltweit am meisten Branchenpreise einheimsen konnte. Unter anderem hatte die Swiss-Life-Werbung beim Festival von Cannes den Goldenen Löwen gewonnen.
Swiss Re
Der Rückversicherer verlängert das Umweltprogramm «COyou2» um sieben Jahre. Das Programm unterstützt Mitarbeiter, die mit Hilfe von Investitionen ihren privaten Treibhausgas-Ausstoss verringern wollen. Es wird noch bis 2020 weitergeführt.
Credit Suisse
Das Asset Management hat von der deutschen Finanzmarktaufsicht Bafin die Lizenz für die Auflage und Verwaltung offener und geschlossener Immobilienfonds erhalten.
UBS
Die UBS steht vor einem wichtigen Etappensieg in der Aufarbeitung der Madoff-Affäre. Zwei Gerichte in den USA haben die Betrugsklage von Insolvenzverwalter Irving Picard gegen die Grossbank abgewiesen.
Raiffeisen
Die Bank hat eine neue Werbeagentur: Die Zürcher Firma Jung von Matt/Limmat betreut künftig den Gesamtetat von Raiffeisen Schweiz. Erste Arbeiten sollen ab Sommer zu sehen sein.
Anwalts-Fusion
Die Genfer Wirtschaftskanzlei ZPV Avocats und die Zürcher Kanzlei CMS von Erlach Henrici fusionieren. Daraus dürfte einer der zehn grössten Anwaltsfirmen im Land erwachsen.
«Too big to fail»
Hedge Funds mit einem verwalteten Anlagevermögen zwischen 400 und 600 Milliarden Dollar könnten als systemrelevant eingestuft werden. Das geht aus einem Vorschlag des Finanzstabilitätsrats (FSB) hervor.
UBS «kaufen»
Die französische Grossbank Société Générale hat die UBS mit «Buy» und einem Kursziel von 20.20 Franken in die Bewertung aufgenommen.
Nationale Suisse
Der Versicherer hat eine singapurische Lizenz erhalten, um im Stadtstaat und weiteren asiatischen Märkten Risiken direkt zu versichern oder Rückversicherung anbieten zu können. Die Zweigniederlassung in Singapur ist per sofort operativ.
Neue Aargauer Bank
Die Neue Aargauer Bank kooperiert im Immobilienmarkt neu mit dem Branchenportal Immoscout24. Geplant ist, das Immoscout-Angebot auch auf der bankeneigenen Plattform Nabhome aufzuschalten. Im Gegenzug kann Immoscout seine Reichweite in der Region Aargau ausbauen.
Mobiliar
Der MobiFonds Swiss Property enthält per 30. September 2013 noch keine fertiggestellten Liegenschaften. Das Portfolio enthält 13 Investitionsvorhaben. Die Verrechnung der Kosten mit dem einbezahlten Fondskapital bewirkt einen Rückgang des NAV um 5 Rappen auf 99,95 Franken.
Baloise
Der Versicherer kann seine Restrukturierungspläne in Deutschland umsetzen, nachdem sich die deutsche Tochter mit den Arbeitnehmervertretern auf eine Rahmenvereinbarung zur Umsetzung der Strategie einigte. Ziel ist die Senkung der Kosten bis 2015 um etwa 40 Millionen Euro.
Credit Suisse
Drei Anlageeinrichtungen der Credit Suisse erweitern ihr Portfolio um Schweizer Immobilien im Wert von 533 Millionen Franken. Es handelt sich um einen Teil des Einkaufszentrums Tivoli sowie sieben Geschäftsimmobilien. Für den Anteil von 26,2 Prozent am Tivoli bezahlten die Fonds 240 Millionen Franken.
Swiss & Global
Die Fondsgesellschaft hat einen neuen Fonds aufgelegt, der in Chinas «New Economy» Sektoren investiert. Der JB China Evolution fokussiert sich dabei auf die Bereiche Technologie, Healthcare, Umweltschutz und Konsum.
UBS und CS
Citigroup belässt die beiden Schweizer Grossbanken auf «Buy» und das Kursziel auf 22 (UBS) respektive 34 (CS) Franken. In einem (positiv gestimmten) Report über europäischen Banken werden Barclays, BNP, Danske Bank und ING zu den «Top Picks» gezählt.
finews auf WhatsApp folgen
