News ganz kurz — August 2014
Firstcaution
Die im Mietkautionsgeschäft tätige Firma Firstcaution mit Sitz in Nyon geht für die Erschliessung des Deutschschweizer Marktes eine Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Prime Re Services (PRS) ein. Derzeit zählt Firstcaution mehr als 20'000 Kunden im Privat- sowie im Firmenkundengeschäft.
Allianz Suisse
Die zum Allianz-Konzern gehörende Schweizer Versicherungsgruppe hat im ersten Halbjahr 2014 den operativen Gewinn um 14,7 Prozent auf 183,2 Millionen Franken gesteigert. Die Bruttoprämien erhöhten sich um 1,7 Prozent auf 2,84 Milliarden Franken. Im Lebengeschäft belief sich das Wachstum auf 4,3 Prozent. Der Schaden-Kostensatz im Sachgeschäft sank um 2,9 Prozentpunkte auf 90,4 Prozent.
Konsum
Der UBS-Konsumindikator ist im Juli deutlich von seinem 6-Jahreshoch des letzten Monats zurückgekommen und um 0,41 auf 1,66 Punkte gesunken. Der Rückgang habe praktisch alle Subindikatoren betroffen, so die UBS. Einzig die Zulassungen von Neuwagen stiegen.
Kredithandbuch
Die Credit Suisse hat in ihrem jährlich erscheinenden Kredithandbuch den rund 100 untersuchten Schweizer Unternehmen eine insgesamt eine gute Bonität bescheinigt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es vier Rating-Rückstufungen, die vor allem den Energiesektor betrafen. Unter den fünf hochgestuften Unternehmen waren unter anderen Georg Fischer und Galenica.
Compagnie Financière Tradition
Der Gewinn des Waadtländer Brokers ist im ersten Halbjahr 2014 um 31 Prozent auf 18 Millionen Franken eingebrochen. Das Betriebsergebnis sank um 3,4 Prozent auf 26,8 Millionen Franken. Das Unternehmen kündigte an, die Fixkosten senken zu wollen. Bereits im Juli hatte es die Zahlen zum Umsatz gemeldet. Dieser sank um 10,6 Prozent auf 425,4 Millionen Franken.
Banque Cantonale Vaudoise
Die Bank hat im Zuge der Aufarbeitung des US-Steuerstreits bislang keine Mitarbeiterdaten an die amerikanischen Behörden geliefert. Diese würden erst nach Abschluss der Beschwerdeverfahren in der Schweiz übermittelt. BCV tritt damit anders lautenden Medienberichten entgegen. Bis dato habe die BCV lediglich die Daten der Verwaltungsratsmitglieder, der Geschäftsleitung sowie von Abteilungsleitern geschickt - mit deren ausdrücklichen Zustimmung.
Pensionskassen-Studie
Die Ergebnisse einer Studie der Credit Suisse zeigen, dass neben dem Tiefzinsumfeld die Demografie die grösste Herausforderung für die Vorsorgeinstitute darstellt. Pensionskassenvertreter erachten vor allem den zu hoch angesetzten Mindestumwandlungssatz als problematisch und begrüssen daher den Vorschlag des Bundesrats, den Mindest-Umwandlungssatz zu senken.
Schweiz führend in der Mikrofinanz
Das Vermögen von Fonds, die überwiegend in Mikrofinanz-Anlagen investieren, erreichte Ende 2013 weltweit 9,9 Milliarden Dollar. Schweizer Vermögensverwalter machen mit 33 Prozent des gesamten Mikrofinanz-Portfolios den grössten Teil aus, gefolgt von holländischen Investmentfirmen, die auf 25 Prozent kamen, und deutschen, die 14 Prozent des Gesamtvolumens verwalteten.
Moneypark II
Das Schweizer Medienhaus Tamedia beteiligt sich mit 20,4 Prozent an der Firma Moneypark. Es sieht im digitalen Vertrieb von Finanzprodukten einen attraktiven Wachstumsmarkt. Moneypark berät und vermittelt Hypotheken und Vorsorgeprodukte und bietet auch Vermögensverwaltung an.
Moneypark I
Der Schweizer Hypotheken- und Investmentberater Moneypark hat in den USA in das Startup Sindeo investiert. Unter sindeo.com bietet das kalifornische Unternehmen Hypotheken an. Moneypark ist nun Mehrheitsaktionär von Sindeo.
Banque Cantonale de Genéve
Die Bank lanciert einen neuen Indexfonds auf den SPI. Der Fonds entspricht den Änderungen der für die Pensionskassen geltenden Vorschriften. Er bildet die Zusammensetzung des Schweizer Aktienmarktes nach. Er besteht aus zwei Klassen: Der Klasse J für Anleger, die mindestens Franken 25 Millionen zeichnen, sowie der Klasse I, die allen qualifizierten Anlegern ab 100 Franken offen steht.
Neue Aargauer Bank
Die Credit-Suisse-Tochter NAB hat im ersten Halbjahr ihren Gewinn um 10,4 Prozent auf 58,5 Millionen Franken erhöht. Die Bank erfuhr einen hohen Netto-Neugeldzufluss von 471 Millionen Franken. Sie will das Anlagegeschäft weiter ausbauen. Für das zweite Halbjahr ist die NAB positiv gestimmt.
Vita
Die Sammelstiftung Vita verzinst die obligatorischen Altersguthaben für das Jahr 2014 neu mit 2,75 Prozent und die überobligatorischen Guthaben mit 3,75 Prozent. Das ist jeweils 1 Prozent mehr als Ende 2013 angekündigt. Für die 115'000 Versicherten verbessern sich dadurch die Altersleistungen zusätzlich.
Saxo Bank
Die mobile Multi-Produkt-Tradingplattform SaxoMobileTrader ist vom Global Banking and Finance Review Magazine zur besten Mobile Trading-Plattform Europas ernannt wurde. SaxoMobileTrader ist auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Retail-Kunden zugeschnitten.
Swiss Re
Der Rückversicherungskonzern soll mit Fosun International über den Verkauf für seine US-Lebensversicherungstochter Aurora verhandeln. gefunden. Fosun ist die Investmentsparte von Chinas grösstem nicht börsennotierten Konglomerat. Es heisst, Fosun biete einen Preis zwischen 400 und 500 Millionen Dollar.
Credit Suisse
Gemäss einem Bericht des «Wall Street Journal» soll die Schweizer Grossbank Credit Suisse geholfen haben, Anteile der in Schieflage geratenen portugiesischen Bank in Milliardenhöhe an Kleinkunden zu verkaufen.
Kundendaten
Der Bundesrat befürwortet die parlamentarische Initiative «Den Verkauf von Bankkundendaten hart bestrafen». Diese will den Schutz von Kundendaten verbessern. Weil bislang Personen nicht strafbar sind, die gestohlene Daten von Kunden eines Finanzinstituts weiterleiten oder zum eigenen Vorteil verwenden, soll diese Lücke geschlossen werden.
Graubündner Kantonalbank
Die GKB führt eine neue Startseite in ihrem e-banking ein. Künftig können Kunden die Startseite nach ihren eigenen Bedürfnissen einrichten. Möglich ist dies dank der Einführung von verschiedenen frei platzierbaren Bedienelementen. Durch diese Vereinfachung lassen sich Aufträge mit weniger Clicks bearbeiten.
Alpha Rheintal Bank
Der Reingewinn der Alpha Rheintal Bank stieg im ersten Halbjahr 2014 um 10,4 Prozent auf 3,5 Millionen Franken an. Grund sind tiefere Abschreibungen als im Vorjahr. Das Zinsengeschäft, die wichtigste Einnahmequelle der Bank, war rückläufig. Dafür legte das Kommissions- und Dienstleistungs- geschäft markant zu.
CFA
Die Erfolgsquote bei der dritten und finalen Prüfung für den Titel Chartered Financial Analyst (CFA) ist auf das höchste Niveau seit 2006 geklettert. Insgesamt 54 Prozent der Bewerber waren in diesem Jahr erfolgreich – nach 49 Prozent bei der Prüfung vom Juni 2013.
Avaloq
Die Software von Avaloq Australien ist nun vollständig mit dem australischen Steuersystem kompatibel. In einem nächsten Schritt wird die Alterszulagen-Funktion für Australien entwickelt und in die Avaloq Banking Suite integriert. Avalaq hat vor gut einem Jahr in Australien eine Niederlassung gegründet.
Immobilien
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli um 0,45 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert ein Anstieg von 1,55 Prozent. Der homegate.ch-Index «Schweiz» steht damit wieder bei 111.5.
Schroder
Der börsenkotierte Immobilienfonds Schroder ImmoPLUS hat zwei Geschäftsliegenschaften in Solothurn und Villars-sur-Glâne für 51,5 Millionen Franken verkauft, was 11,5 Prozent mehr als der Verkehrswert ist. Der Erlös aus den beiden Verkäufen wurde vollständig in eine neue Detailhandelsimmobilie in Villeneuve Kanton Waadt reinvestiert.
MAS Banking & Finance
Die Akkreditierungsgesellschaft FIBAA hat den Studiengang MAS Banking & Finance der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ohne Auflagen akkreditiert. Damit erhält dieses Master-Studium ein zusätzliches Qualitätssiegel. Von der FIBAA speziell gewürdigt wurden unter anderem die Betreuung der Studierenden und die Praxiskenntnisse des Lehrpersonals. Ein hoher Anteil an begleitetem «Distance Learning» macht den Studiengang gemäss weiteren Angaben «einzigartig».
Helvetia
Der Versicherer Helvetia darf für die Übernahme des Konkurrenten National ein öffentliches Kaufangebot machen. Die Übernahmekommission hat dem Ansinnen grünes Licht gegeben. Die Angebotsfrist beginnt am 25. August und endet voraussichtlich am 19. September. Abwicklung und Aktientausch geschehen voraussichtlich am 20. Oktober. Helvetia will für eine National-Aktie 52 Franken plus 0,068 Helvetia-Aktien bieten.
Liberty Vorsorge
Die unabhängige Vorsorgeplattform Liberty hat im ersten Halbjahr ihre verwalteten Gelder um 6 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken erhöht. Insbesondere die Wertschriftenlösungen hätten sich positiv entwickelt, die bereits 40 Prozent der Anlagen ausmachten.
Leonteq
Der Schweizer Derivate-Spezialist Leonteq hat im Rahmen seiner Bezugsrechtsemission insgesamt 1'296'295 neue Namenaktien ausgegeben, die ab Freitag an der der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gehandelt werden. Per Ende der Bezugsfrist wurden 99,6 Prozent der neuen Namenaktien gültig gezeichnet. Leonteq will mit der Ausgabe der neuen Aktien einen Nettoerlös von 173,1 Millionen Franken erzielen und dieses Geld gemäss eigenen Angaben für diverse Wachstumsinitiativen einsetzen.
Bank of America
Die Bank of America steht vor einem Milliardenvergleich mit den US-Aufsichtsbehörden, um den Vorwurf des Hypothekenbetrugs vor der Finanzkrise auszuräumen. Nach Auskunft des «Wall Street Journal» wird die Grossbank im Falle einer Einigung zwischen 16 Milliarden und 17 Milliarden Dollar zahlen müssen.
BTG Pactual
Die brasilianische Bank und neue Besitzerin der BSI Privatbank hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 1,8 Milliarden Real (720 Millionen Franken) erzielt. Das ist über 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Ursprünglich eine Investmentbank will BTG Pactual mit der BSI ein globaler Anbieter im Wealth Management werden.
Inventx/Qontis
Inventx übernimmt den IT-Betrieb des Start-Ups Qontis. Das in Zürich ansässige Jungunternehmen ist auf Personal Finance Management (PFM) spezialisiert und bietet seinen Kunden einen internetbasierten sowie multibankingfähigen Finanzassistenten. Der Betrieb der Personal-Finance-Management-Plattform setzt IT-Dienstleistungen von höchster Qualität und Sicherheit voraus. Durch die Zusammenarbeit mit Inventx erfüllt Qontis künftig auch die Anforderungen der Finma.
Immobilien
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stand im 2. Quartal 2014 praktisch unverändert bei 1,24 in der Risikozone. Die Risiken auf dem Immobilienmarkt haben damit seit einem Jahr nicht mehr signifikant zugenommen. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen innert Jahresfrist um 2 Prozent. Der nur noch geringfügige Anstieg ist eine Folge der schärferen Vorschriften bei der Kreditvergabe.
Ressourcen
Die Asian Development Bank (ADB), die ORIX Corporation (ORIX) und Robeco haben ein Private-Equity Joint-Venture gegründet mit Blick auf ressourcen-effiziente Investitionen für institutionelle Anleger.
finews auf WhatsApp folgen
