News ganz kurz — Juni 2017
Baloise
Standard & Poor's hat das Rating des Versicherungskonzerns Baloise mit «A» mit stabilem Ausblick bestätigt. Darüber hinaus hat Standard & Poor's neu separate Ratings für Tochtergesellschaften der Baloise Gruppe in Belgien («A» mit stabilem Ausblick) und Deutschland («A-» mit stabilem Ausblick), sowie für die Baloise Holding («BBB+ mit stabilem Ausblick) vergeben.
Raiffeisen
Raiffeisen geht mit Pro Senectute eine Kooperation in den Bereichen Vorsorge und Wohnen ein. Im Vordergrund der Kooperation stehen die gemeinsame Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich der finanziellen Planung ihrer Pensionierung und der Wissensaustausch zu neuen Bedürfnissen bei der Wohnsituation im Alter. Zu diesem Zweck sind erste gemeinsame Aktivitäten wie Kurse oder Schulungen für Kunden und Mitarbeitende geplant. Start ist Herbst 2017.
Luzerner Kantonalbank
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhält weiterhin die Unterstützung des Mehrheitsaktionärs, das Kantons Luzern. Dieser hat seine Eignerstrategie von 2017 in den wesentlichen Punkten der Eignerstrategie 2013 gleich belassen.
Blockchain
Der US-Technologiekonzern IBM wurde von einem Konsortium aus sieben der grössten Banken Europas ausgewählt, um eine Plattform für Handelsfinanzierungen basierend auf der Blockchain und der Hyperledger Fabric zu entwickeln und zu hosten. Die Plattform soll es kleinen und mittleren Firmen erleichtern, Handelsgeschäfte im In- und Ausland abzuschliessen. Gleichzeitig soll sie helfen, mehr Transparenz in Handelstransaktionen zu bringen.
Bank Linth
Die Bank Linth hat den Umbau ihres Hauptsitzes in Uznach abgeschlossen. Unter der Leitung der Architekten Ziegler+Partner und Marianne Daepp wurde der Bau nach 30 Jahren innen wie aussen auf den neusten Stand gebracht. Ziel war es, eine «Bank der Zukunft» zu bauen. Entstanden sind offene Bürowelten mit kurzen Kommunikationswegen.
Credit Suisse
Die Ratingagentur S&P bestätigt das Kreditrating der Bank mit A und belässt den Ausblick auf stabil.
Moneypark
Der unabhängige Hypothekarvermittler Moneypark hat in Biel die 21. Filiale eröffnet. Es ist dies der zweite Standort im Kanton Bern. Geführt wird die neue Niederlassung von der ehemaligen Credit-Suisse-Bankerin Franziska Schima.
Schwyzer Kantonalbank
Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) verkauft die restlichen noch in ihrem Eigentum befindlichen Grundstücke von «Nova Brunnen» an die Nova Brunnen Immobilien AG. Deshalb sind Verwaltungsratspräsident Peter Hilfiker und Damian Hallenbarter aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden und werden durch Arthur Wettstein und Rebecca Zuber ersetzt.
Schweizer Fondsmarkt
Das Vermögen der Schweizer Anlagefonds erreichte im Mai dieses Jahres 974,7 Milliarden Franken. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer minimen Zunahme um 47 Millionen Franken. Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Mai 2017 knapp 390 Millionen Franken.
UBS
Nach dem ersten Wettbewerb im Jahr 2015 startet die UBS nun die zweite weltweite «UBS Future of Finance Challenge 2017». Am Wettbewerb können FinTech-Unternehmen aus der ganzen Welt teilnehmen. Die Schweizer Grossbank will auf diese Weise innovative und potenziell disruptive technische Ideen und Lösungen finden, die den Wandel des Bankensektors unterstützen.
Bonhôte
Der Immobilienfonds Bonhôte-Immobilier hat einen Bestand im Wert von über 900 Millionen Franken erreicht. Zum Abschluss seines 11. Geschäftsjahres haben die Anleger die Wahl, ihre Dividende in Form von neuen Anteilen anstelle der gewohnten Barauszahlung zu beziehen. Die Wahldividende wird anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts am 23. Juni im Detail präsentiert.
Netguardians
Die Westschweizer Fintech-Spezialistin für die Betrugsbekämpfung hat eine neue Kundin gewonnen: Die Premium Bank aus Ghana.
Bexio
Der Anbieter von cloudbasierter Buchhaltungs-Software für Schweizer KMU spannt mit Advanon zusammen, einer Online-Plattform zur Vorfinanzierung von Rechnungen. Die Zusammenarbeit der beiden Fintech-Startups soll kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zu Liquidität verschaffen.
Postfinance
Weil sie im Ausland nicht funktionieren, muss Postfinance 100'000 Bankkarten ersetzen. Der Fehler liegt laut der Postbank bei einer Schweizer Partnerfirma, die für die Personalisierung der Karten zuständig ist.
Avaloq
Der Bankensoftware-Dienstleister Avaloq ist mit der deutschen Actico eine Softwarepartnerschaft eingegangen. Gemeinsam entwickeln sie den Avaloq Business Rules Standardadapter, der es Avaloq-Kunden ermöglicht, fachliche Regeln grafisch darzustellen.
VP Bank
Die VP Bank hat ihren Aktienrückkauf abgeschlossen und hält per Ende Mai 2017 einen Kapitalanteil an der eigenen Unternehmung von 8,66 Prozent. Die Bank will die Aktien für Akquisitionen oder für Treasury-Management-Zwecke verwenden.
finews auf WhatsApp folgen
