Die Finanzbranche begeistert sich für lernende Maschinen, für künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie. Warum die Freude getrübt wird, bringt eine Grafik auf den Punkt.

Die Digitalisierung sorgt bei Finanzdienstleistern für Bangen und Hoffen zugleich. So hofft UBS-Präsident Axel Weber, mit künstlicher Intelligenz Bankkunden von Fehlinvestitionen abzuhalten. Alexander Friedman, CEO des Asset Managers GAM, bangt es hingegen bei der Vorstellung, lernende Maschinen könnten bald das Kommando im Fondswesen übernehmen.

Das zeigt: Selbst Finanzkapitäne mit tiefem Einblick in die Materie können sich dem Digitalisierungs-Hype nicht entziehen. Auch sie laufen deshalb Gefahr, hart auf dem Boden der Tatsachen zu landen.

Im Tal der Desillusionierung

Dies jedenfalls glaubt die amerikanische Technologie-Beratungsfirma Gartner. Laut ihrer Analyse bewegen sich sowohl Künstliche Intelligenz, smarte Maschinen und die als bahnbrechend geltende Blockchain rasant auf das «Tal der Desillusionierung» zu. Dies, nachdem sie eben noch den «Gipfel der überzogenen Hoffnungen» passiert haben, wie die Grafik der Experten zeigt (siehe unten).

hype grafik 500

Gartner betont zwar, dass die künstliche Intelligenz zur einflussreichsten Technologie der nächsten Jahren aufsteigen wird, und die Datenflut dermassen anschwillt, dass nur lernende Maschinen ihr gewachsen sind. Anderseits, prophezeien die Tech-Spezialisten, wird die Migration auf die neuen Instrumente höchst aufwändig sein. Rückschläge, Enttäuschung und Frust sind da vorprogrammiert.

Plateau erst in zehn Jahren

Ähnliches zeichnet sich bei der Blockchain ab. Diese hat das Potenzial, Zahlungsverkehr und Wertschriftenhandel zu revolutionieren. Gleichzeitig ist die Technologie relativ langsam und frisst (im Fall digitaler Währungen) viel Energie. Noch bis zu zehn Jahre wird es dort dauern, bis die Blockchain in der Anwendung ein stabiles Plateau findet, erwartet Gartner.

Bis es soweit ist, lässt sich bereits der nächsten Zukunftstechnologie nachträumen. Etwa die «Human Augmentation», die unsere Körper mit Exoskeletten stärkt sowie mit implantierten Chips zu Teilen der digitalen Welt macht. Diese Technologie steht erst am Anfang der «Hype-Kurve» und ist damit bereit, von Neuem zu begeistern.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.9%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.99%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.02%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel