Johann Gevers sitzt bei der Tezos-Stiftung nach wie vor fest im Sattel. Derweil eskaliert der Streit um Geld und Entwicklung des Blockchain-Projektes weiter. Gevers wird auf das Heftigste attackiert.

Der Streit um das Tezos-Blockchain-Projekt zwischen dem Ehepaar Arthur und Kathleen Breitman sowie dem von ihnen eingesetzten Präsidenten der in Zug ansässigen Tezos Stiftung, Johann Gevers, mutiert zur Hypothek für den Krypto-Standort Zug. Dies wird aus einem am Dienstag veröffentlichten Schreiben der Tezos-Gemeinschaft mehr als deutlich.

Die Autoren dieser «Tezos Community», die sich als Entwickler, Techniker, Vordenker und Investoren bezeichnen, schliessen ihr Schreiben mit dem bedeutungsschwangeren Satz: «Der Name von Zug, das 'Crypto Valley', könnte sehr wohl als 'Klepto Valley' bekannt werden, sollte es der Tezos Stiftung mit Johann Gevers als Präsident erlaubt bleiben, Gelder von Individuen auf der ganzen Welt anzunehmen, während die Stiftung dabei versagt, ihren Vepflichtungen nachzukommen und ihren Zweck zu erfüllen.»

Wo bleibt der Tezzie?

Was die Tezos-Gemeinschaft anspricht, sind die inzwischen zu mehreren hundert Millionen Dollar angewachsenen Mittel aus dem Tezos-ICO im vergangenen Juli. Dieses ICO hatte die Tezos Stiftung durchgeführt, welche die Breitmans eigens dafür in Zug gegründet hatten, um regulatorischen Problemen zu entgehen. Tatsächlich hat sich noch keine Schweizer Behörde in den Konflikt eingeschaltet – selbst die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ist untätig geblieben.

Wie berichtet, machte den Breitmans der von ihnen gewählte Stiftungspräsident Gevers einen grossen Strich durch die Rechnung. Gevers brachte das Blockchain-Projekt nicht wie vorgesehen voran. Die Verzögerungen haben zur Folge, dass die ICO-Teilnehmer bislang keinen der ihnen versprochenen Tezzies erhalten haben. In den USA wurden deswegen drei Sammelklagen eingereicht.

Anklage und Rufmord

Weil Gevers die finanziellen Mittel kontrolliert und zudem ein Vertrag besteht, wonach die Tezos Stiftung zu gegebener Zeit die Firma der Breitmans samt geistigem Eigentum übernehmen wird, besteht der Verdacht, dass Gevers den Konflikt aussitzen will, um so die Kontrolle über das ganze Projekt zu erlangen.

Die Tezos-Gemeinschaft befürchtet genau dies und mischt sich ihrerseits in den Streit ein. Das Schreiben ist eine einzige Anklage an Gevers und vermittelt den Eindruck einer Rufmordkampagne.

Im Mittelpunkt steht das Scheitern von Monetas, dem Startup von Gevers, das ein Zuger Gericht kürzlich in Liquidation schickte. Der Bankrott von Monetas sei das leuchtende Beispiel von Gevers Unfähigkeit als Manager und seine Absichten, «Investoren mit unvollständigen und falschen Angaben zu manipulieren», heisst es da.

Anonymer Kronzeuge

Die Tezos-Gemeinschaft präsentiert auch einen ehemaligen Monetas-Mitarbeiter als – allerdings anonymen – Kronzeugen, der Gevers als Unternehmer desavouiert. Kurz zusammen gefasst: Gevers habe Monetas-Investoren wie -Mitarbeitern grossen finanziellen Schaden zugefügt.

«Nun wiederholt sich das selbe beklagenwerte Verhalten», heisst es weiter. Gevers habe die Tezos Stiftung schlecht geführt und sei seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen. Insbesondere habe er bislang keine Mittel für die Weiterentwicklung des Blockchain-Projektes frei gemacht und somit das Ehepaar Breitman gezwungen, ihrerseits das Projekt zu finanzieren. Weiter wird Gevers Integrität angegriffen, er habe Internas aus der Stiftung den Medien zugespielt.

Glaubwürdigkeit untergraben

Scharf schiesst die Tezos-Gemeinschaft auch gegen Guido Schmitz-Krummacher, der kürzlich als Stiftungsratsmitglied zurückgetreten ist. Er habe nichts dazu beigetragen, den Konflikt zu lösen und Gevers zum Rücktritt zu bewegen. Stattdessen habe er mit Aussagen, die er später wieder zurückgenommen habe, seine eigene Glaubwürdigkeit untergraben.

Die Tezos-Gemeinschaft befürchtet nun, dass die laufende interne Untersuchung über die Vorgänge in der Tezos Stiftung, dabei geht es auch um den Bonus für Gevers, verfälscht werde, um die Interessen von Gevers und möglicherweise auch von Schmitz-Krummacher zu schützen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.23%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel