Das Konzept, das sie nun verwirklicht haben, ist ein Token, der regulatorisch wie eine Anleihe funktioniert und eine jährliche Rendite von erwarteten 5 bis 7 Prozent abwirft, gleichzeitig aber dank der tiefen Eintrittshürde von 100 Franken Anlegern nun Direktinvestments in Immobilien erlaubt.

Vertriebsbewilligung noch ausstehend

Aus regulatorischen Gründen gingen die Macher mit dem Crowdlitoken nach Liechtenstein, wo die Finanzmarktaufsicht demnächst eine Vertriebsbewilligung erteilen sollte. «Liechtenstein ist im Bereich der Blockchain-Gesetzgebung sehr weit fortgeschritten», sagt Kurt. Die EWR-Mitgliedschaft erleichtere zudem den Zugang zum europäischen Markt. «Da wir ein globales Produkt aufbauen, ist das von uns von höchster Wichtigkeit.»

Derzeit läuft eine erste Phase eines Security Token Offering (STO) an handverlesene Investoren. Die zweite, öffentliche Phase startet, sobald die Vertriebsbewilligung vorliegt. Angestrebt werden Einnahmen von 100 Millionen Franken, die anschliessend in den Aufbau des Immobilienportfolios fliessen sollen.

Ex-Rechtschef der SNB an Bord

Auf das in der Kryptobranche übliche PR-Getöse haben Kurt und seine Partner bewusst verzichtet. Die Prioritäten lägen darin, ein gutes Produkt zu bauen und die Prozesse reibungslos zu gestalten, sagt Kurt. «Die Produktplatzierung wird allerdings nicht ohne PR über die Bühne gehen.»

Beraten wird das Team von den Zürcher Blockchain- und Krypto-Spezialisten Vision&, für die legale Struktur des Tokens war Hans Kuhn verantwortlich, der frühere Rechtschef der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Demokratisierung der Finanzwelt

Die Tokenisierung von realen Anlagen gilt als einer der Blockchain-Mechanismen, in welchem tatsächlich ein grösseres Disruptions-Potenzial schlummern könnte. Sie öffnet Startups das Tor zu neuen Kapitalquellen und schafft im Prinzip für jedermann die Möglichkeit, für Direktinvestitionen in Werte, Anlagen und Unternehmen.

Ideologen sprechen gerne von einer echten Demokratisierung der Finanzwelt, welche die Tokenisierung anstösst. Propheten sehen in der Tokenisierung ein völlig neues Geld- und Transaktionssystem in einer vollkommen digitalisierten Ökonomie entstehen.

Immobilien gelten dabei als besonders geeignet – und der Crowdlitoken ist auch nicht das erste solche Projekt. So plante auch das hochkarätig besetzte Schweizer Startup Crypto Real Estate einen Immobilien-Coin. Doch erhielt der geplante Swiss Real Coin von der Finma keine Bewilligung.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.53%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.53%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.22%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.1%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.62%
pixel