Revolution im ETF-Mantel: Aktiv schlägt passiv?
Mit einer Wachstumsrate von 27 Prozent allein im vergangenen Jahr ist das globale ETF-Vermögen auf über 12,5 Billionen Dollar gestiegen. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Auch für die kommenden Jahre rechnen Experten mit weiter zweistelligen Zuwachsraten.
Passive Indexfonds galten lange als Synonym für ETFs – kostengünstig, transparent, einfach. Doch inzwischen entwickelt sich eine neue Kategorie zum heimlichen Star vieler Portfolios: aktive ETFs.
Was sie so besonders macht? Sie kombinieren die Strukturvorteile klassischer ETFs – wie tägliche Handelbarkeit, hohe Transparenz und steuerliche Effizienz – mit der Flexibilität eines aktiv gesteuerten Portfolios.
Aktives Management für ein neues Marktumfeld
Vor allem das derzeitige Kapitalmarktumfeld mit erhöhter Volatilität und grossen Bewertungsunterschieden spielt aktiven Strategien in die Hände. Statt einem starren Index zu folgen, können aktive Manager Chancen selektiv nutzen und Risiken gezielt steuern.
Immer mehr Anleger erkennen diesen Mehrwert, was ein Blick auf die Zahlen zeigt: 2024 entfielen 23 Prozent aller globalen ETF-Zuflüsse auf aktive Produkte. Im UCITS-Markt hat sich das Volumen in nur einem Jahr auf 18 Milliarden USD mehr als verdoppelt.
ETF ist nicht gleich passiv
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ETFs per Definition passiv seien. Doch ETF steht lediglich für den Börsenhandel, nicht für eine bestimmte Anlagestrategie. Im ETF-Mantel lassen sich auch aktiv gemanagte Ansätze abbilden – mit dem Ziel, etwa eine Outperformance gegenüber dem Index zu erzielen oder die Duration eines Portfolios präzise zu steuern.
Auch Nachhaltigkeitsziele lassen sich effizient umsetzen: Durch aktives ESG-Screening, gezielte Über- oder Untergewichtungen und den direkten Dialog mit Unternehmen über Stewardship-Initiativen können aktive ETFs einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten.
(Zum Vergrössern, Grafik anklicken; Quelle: J.P. Morgan Asset Management)
Entscheidend für den Erfolg eines aktiven ETFs ist nicht nur die Strategie selbst, sondern auch die Umsetzung. Ein gutes Produkt vereint bewährte Investmentprozesse mit erfahrenen Portfoliomanagement, stützt sich auf umfassendes Research-Know-how und nutzt moderne Handels- und Pricing-Plattformen.
Mehrwert durch Expertise und Infrastruktur
Die enge Zusammenarbeit mit einem diversifizierten Netzwerk autorisierter Marktteilnehmer sichert zudem die notwendige Liquidität und Preistransparenz im Sekundärmarkt.
J.P. Morgan Asset Management etwa verfügt über eine globale Plattform, die seit Jahren aktive Strategien erfolgreich etabliert – und diesen Erfahrungsschatz nun gezielt auf ETF-Produkte überträgt.
Besonders bei Research-Enhanced-Strategien zeigt sich der Nutzen: Sie bieten eine indexnahe Ausrichtung mit kontrolliertem Risiko und der Chance auf Mehrertrag durch gezielte Titelselektion.
Portfolios aktiv rekalibrieren
Viele Investoren nutzen aktive ETFs, um den passiven Kern ihres Portfolios sinnvoll zu ergänzen. Sie wollen flexibel reagieren, Chancen wahrnehmen, aber dabei auf Liquidität, einfache Handelbarkeit und Kosteneffizienz nicht verzichten. Mit aktiven ETFs lassen sich genau diese Ziele verbinden – und Portfolios rendite- und risikoseitig neu ausrichten.
Das Interesse wächst auch unter institutionellen Anlegern. Produkte mit soliden Track Records und ausreichendem Volumen finden zunehmend Eingang in strategische Allokationen.
Zugleich profitieren Investoren von einem professionellen Stewardship-Ansatz, der Unternehmensdialoge gezielt nutzt, um ESG-Potenziale zu heben – ohne den klassischen Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Performance.
Aktiv denken lohnt sich
Aktive ETFs stehen für eine neue Generation des Investierens. Sie verbinden Effizienz mit Expertise – und eröffnen Anlegern die Möglichkeit, Chancen zu nutzen, wo starre Indizes an ihre Grenzen stossen.
Wer bereit ist, den Blick über den Tellerrand des Passiven zu wagen, findet im aktiven ETF ein modernes, flexibles und wirkungsvolles Anlageinstrument.
- Hier finden Sie weitere Informationen zu den aktiven ETFs
Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Herausgeber in Europa (ex UK): JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., 6 route de Treves, L-2633 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B27900, Unternehmenskapital EUR 10.000.000.