Pharma im Aufschwung: China und Japan treiben Innovation und globalen Einfluss voran

Die Zahl neuartiger Moleküle mit Ursprung in China ist sprunghaft angestiegen – ein Beleg dafür, dass sich das Land vom Nachzügler zu einem ernstzunehmenden Innovator entwickelt hat.

Diese Innovationskraft macht chinesische Unternehmen zunehmend attraktiv für internationale Partner. Viele der entwickelten Produkte besitzen das Potenzial, zu den besten ihrer Klasse zu gehören, sind kosteneffizient und eröffnen globalen Pharmakonzernen die Möglichkeit, ihr eigenes Portfolio zu stärken. 

Chinas Anteil an innovativen Molekülen im internationalen Vergleich

(Quelle: IQVIA, Pharmcube, Bellevue Asset Management)

Ein entscheidender Vorteil ist der grosse Pool junger, gut ausgebildeter Fachkräfte, der die Entwicklung beschleunigt und die Innovationslücke zu westlichen Wettbewerbern von ehemals zehn auf nur noch rund vier Jahre reduziert.

Ein aktuelles Beispiel ist das Biotechunternehmen Akeso: Das Flaggschifffprodukt Ivonescimab des Unternehmens, ein bispezifischer PD-1/VEGF-Antikörper zur Behandlung von Lungenkrebs, befindet sich derzeit in Phase-III-Studien und könnte das erste sowie das beste seiner Klasse werden – mit einem Spitzenumsatzpotenzial in Milliardenhöhe.

Chinas Biopharma-Auslizenzierungsaktivitäten

In Milliarden Dollar (Quelle: IQVIA, Pharmcube, Bellevue Asset Management)

Der chinesische Gesundheitsmarkt entwickelt sich äusserst dynamisch. Nach den Preisreformen rückt das Wachstum in den Vordergrund, die Medikamentenpipelines sind stark und neue Märkte werden erschlossen.

Umsatzeinbussen durch volumenbasierte Beschaffung (VBP) sind mittlerweile kein wesentlicher Risikofaktor mehr. Zudem verfügen chinesische Auftragsentwicklungs- und Fertigungsunternehmen (CDMOs) über die grössten Produktionskapazitäten weltweit und punkten mit einer führenden Rolle bei Biologika, Zell- und Gentherapien. Auch Online-Apotheken gewinnen dank staatlicher Unterstützung und digitaler Plattformen für Effizienz und Transparenz stetig an Bedeutung.

Japans Pharma: Innovation und starke Allianzen

Japan setzt vor allem auf Innovation und starke Partnerschaften mit westlichen Pharmariesen. Chugai arbeitet mit Eli Lilly zusammen und gilt als führend im GLP-1-Bereich mit Orforglipron, einem Wirkstoff für Adipositas und Typ-2-Diabetes. Daiichi Sankyo kooperiert mit AstraZeneca und hat sich als Spezialist für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate etabliert.

Das Unternehmen entwickelte mit Enhertu einen Blockbuster gegen Brustkrebs und arbeitet an weiteren ADCs, unter anderem für Lungenkrebs. Otsuka wiederum ist eng mit Novartis verbunden und profitiert von stetigem Wertzuwachs durch Lizenzeinnahmen aus Medikamenten wie Kisqali gegen Brustkrebs und Pluvicto gegen Prostatakrebs.

Ein schwacher US-Dollar gibt der Healthcare-Industrie in Fernost zusätzlichen Rückenwind. Sinkende Importkosten entlasten die Bilanzen, während sich Fremdwährungsschulden leichter bedienen lassen. Gleichzeitig lockt das Umfeld internationale Investoren an und stärkt die Finanzierungsmöglichkeiten.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass China mit Dynamik, Kostenvorteilen und einer wachsenden Innovationskraft überzeugt, während Japan durch exzellente Forschungs-Pipelines und globale Partnerschaften glänzt. Gemeinsam bilden beide Länder ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum und machen Asien zu einem unverzichtbaren Treiber der weltweiten Pharmaindustrie.


Bellevue ist ein spezialisierter Asset Manager mit den Kernkompetenzen Healthcare-Strategien, alternative und traditionelle Anlagestrategien, der an der SIX Swiss Exchange notiert ist. Gegründet 1993, generiert Bellevue als Haus der Anlageideen mit rund 90 Mitarbeitenden attraktive Anlageperformances und somit Mehrwert für Kunden sowie Aktionäre. Per 30. Juni 2025 verwaltete Bellevue Kundenvermögen in Höhe von 4,8 Milliarden Franken.


Disclaimer: Dieses Dokument ist nicht für die Verteilung an oder die Verwendung durch Personen oder Einheiten bestimmt, die die Staatsangehörigkeit oder den Wohn- oder Geschäftssitz an einem Ort, Staat, Land oder Gerichtskreis haben, in denen eine solche Verteilung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Verwendung gegen Gesetze oder andere Bestimmungen verstösst. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen und Daten stellen in keinem Fall ein Kauf- oder Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen, Meinungen und Einschätzungen geben eine Beurteilung zum Zeitpunkt der Ausgabe wieder und können jederzeit ohne entsprechende Mitteilung geändert werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes wird keine Haftung übernommen. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen noch künftigen Anlageziele noch die finanzielle oder steuerrechtliche Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Dieses Dokument kann nicht als Ersatz einer unabhängigen Beurteilung dienen. Interessierten Investoren wird empfohlen, sich vor jeder Anlageentscheidung professionell beraten zu lassen. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. In diesem Dokument werden nicht alle möglichen Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer Anlage in die erwähnten Wertpapiere oder Finanzinstrumente wiedergegeben. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie oder Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Die bei Zeichnung oder Rücknahme anfallenden Kommissionen und Gebühren sind nicht in den Performancewerten enthalten. Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Finanztransaktionen sollten nur nach gründlichem Studium des jeweils gültigen Prospektes erfolgen und sind nur auf Basis des jeweils zuletzt veröffentlichten Prospektes und vorliegenden Jahres- bzw. Halbjahresberichtes gültig. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in der Schweiz zum öffentlichen Anbieten und Vertreiben zugelassen. Vertreter in der Schweiz: Waystone Fund Services (Switzerland) SA, Avenue Villamont 17, CH-1005 Lausanne. Zahlstelle in der Schweiz: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in Österreich zum öffentlichen Vertrieb berechtigt. Zahl- und Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited, 19-22 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 X658, Ireland. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb berechtigt. Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited, SouthPoint, Herbert House, Harmony Row, Grand Canal Dock, Dublin 2, Ireland. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist im Register der CNMV für ausländische, in Spanien vertriebene Kollektivanlagen, unter der Registrierungsnummer 938, eingetragen. Vertretung: atl Capital, Calle de Montalbán 9, ES-28014 Madrid. Prospekt, Key Investor Information Document (PRIIP-KIID), Statuten sowie Jahres- und Halbjahresberichte der Bellevue Fonds luxemburgischen Rechts können kostenlos beim oben genannten Vertreter sowie bei den genannten Zahl- und Informationsstellen oder bei Bellevue Asset Management AG, Theaterstrasse 12, CH-8001 Zürich angefordert werden. Mit Bezug auf die in oder von der Schweiz aus vertriebenen Fondsanteile sind Erfüllungsort und Gerichtsstand am Sitz des Vertreters begründet