Goldminen-Gesellschaften glänzen – aber bleibt der Glanz bestehen?

Von Patrick Lutz, Head of Wholesale Distribution Switzerland, L&G

Die wichtigsten Erkenntnisse:

1. Die Goldrallye treibt das Gewinnwachstum der Goldminengesellschaften
2. Die Goldkäufe der Zentralbanken bleiben stark und stützen die Nachfrage
3. Das Gold legt zu, wenn der Dollar schwächelt

Anfang September überschritt der Goldpreis erstmals die Marke von 3'500 Dollar pro Feinunze.1 Dieser jüngste Anstieg, seit Jahresbeginn um 39 Prozent, erfolgte vor dem Hintergrund steigender Erwartungen hinsichtlich niedrigerer US-Zinsen und eines schwächeren Dollars, in Verbindung mit der wirtschaftlichen Unsicherheit.

Für Anlegerinnen und Anleger stellen sich zwei zentrale Fragen: Wie sieht die weitere Gewinnentwicklung für Goldminengesellschaften aus – und falls es Anzeichen für eine Fortsetzung der Gold-Rallye gibt, welche Möglichkeiten gibt es, um daran zu partizipieren?

AdvertisementDie Aussichten: Die inverse Beziehung zwischen Dollar und Gold

Niedrigere Realzinsen in den USA haben in der Vergangenheit den Goldpreis gestützt, da niedrigere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senken.

Obwohl in den letzten Jahren andere Faktoren die Veränderungen des Goldpreises dominiert haben, ist die Zinsentscheidung der US-Notenbank am 17. September dennoch für die Richtung des Goldpreises von Bedeutung.

Der Wert des Dollars wurde durch das schwindende Vertrauen in die US-Wirtschaft beeinträchtigt, was die Wahrnehmung von Gold als sicheren Hafen verstärkt hat.

Sollten die US-Zinsen weiterhin sinken, dürfte es zu einer Schwächung des Dollars führen. Angesichts der unten dargestellten inversen Beziehung zwischen beiden Faktoren dürfte gleichzeitig Gold profitieren.

Grafik 1

Nachfrage: Zentralbanken bleiben wichtige Käufer

Wie wir bereits zuvor hervorgehoben haben, hat die konstante Nachfrage seitens der Zentralbanken in den letzten Jahren für eine strukturelle Stützung des Goldpreises gesorgt.

Die weltweiten Käufe der Zentralbanken haben sich nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschleunigt, da die Zentralbanken eine Abkehr vom Dollar anstrebten. Im Jahr 2024 überholte Gold den Euro und wurde nach dem Dollar zum zweitgrössten Reservewert der Zentralbanken, mit einem Anteil von rund 20 Prozent an den weltweiten Reserven.3

Die Gesamtnachfrage der Zentralbanken belief sich im ersten Quartal 2025 auf 248,6 Tonnen und im zweiten Quartal 2025 auf 166,5 Tonnen. Dies entspricht zwar einem Rückgang gegenüber 313,1 Tonnen und 211,5 Tonnen in den gleichen Quartalen des Jahres 2024, liegt aber weiterhin deutlich über dem Durchschnitt seit 2010 von rund 150 Tonnen pro Quartal.

Grafik 2 

Quelle: L&G, Bloomberg, 8. September 2025

Engagement: Gold oder Goldminengesellschaften?

Wir sind der Ansicht, dass es starke strategische Argumente für eine langfristige Allokation in Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios4 gibt. Angesichts der jüngsten deutlichen Wertsteigerung von Gold könnten sich einige Anleger jedoch auch für eine taktische Allokation entscheiden, um ihr Goldexposure zu erhöhen.

Eine Investition in das Metall selbst ist eine Möglichkeit, von einer potenziellen Preissteigerung zu profitieren. Allerdings gibt es dabei einige Nachteile: Aus logistischen Gründen ist ein direkter Besitz möglicherweise nicht praktikabel, und Gold bringt keine Rendite.

Eine weitere Option ist eine indirekte Beteiligung über Goldminenaktien. In der Vergangenheit haben Goldminenunternehmen aufgrund ihrer operativen Verbindungen gezeigt, dass sie in der Lage sind, Veränderungen des Goldpreises zu verstärken. Diese Tendenz war im bisherigen Jahresverlauf sehr deutlich zu beobachten, als der Spotpreis für Gold um etwa 39 Prozent stieg und globale Goldminenunternehmen einen Gewinn von rund 104 Prozent erzielten.5 Goldminenaktien haben ausserdem den Vorteil, dass sie Erträge in Form von Dividenden ausschütten.

Grafik 3 

Quelle: L&G, Bloomberg, 8. September 2025

Fallstudien: Goldminenunternehmen

Für Anleger, die sich dafür entscheiden, über Goldminenaktien an der Entwicklung des Goldpreises zu partizipieren, zeigen wir nachfolgend einige Fallbeispiele, wie die Goldminenunternehmen sich im Fall eines Goldpreisanstiegs entwickeln.

In der letzten Berichtssaison haben Goldminenunternehmen ein solides Umsatz- und Gewinnwachstum vermeldet. Aufgrund der hohen Goldpreise stiegen die Umsätze im Durchschnitt um 44 Prozent und die Gewinne um 86 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Folgenden werden drei der weltweit grössten und reinsten Goldproduzenten vorgestellt.

Newmont*

• Umsatzwachstum: 21 Prozent (+10 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Gewinnwachstum: 99 Prozent (+27 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Zusammenfassung der Ergebnisse: Starkes operatives Ergebnis im zweiten Quartal, das auf die Goldproduktion zurückzuführen ist, und auf dem besten Weg, die Prognose für 2025 zu erreichen.

Agnico Eagle Mines*

• Umsatzwachstum: 36 Prozent (+4 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Gewinnwachstum: 81 Prozent (+11 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Zusammenfassung der Ergebnisse: Starkes operative Leistungen mit Rekordfinanzergebnissen, Fortsetzung der Dividendenzahlungen und Erneuerung des Rückkaufprogramms.

Anglogold Ashanti*

• Umsatzwachstum: 77 Prozent (+6 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Gewinnwachstum: 109 Prozent (-2 Prozent gegenüber den Erwartungen)
• Zusammenfassung der Performance: Aufgrund der gestiegenen Liquidität und Grösse wurde das Unternehmen im Juni in den Russell 3000 Index aufgenommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Goldminenaktien mit erheblichen unternehmensspezifischen Risiken verbunden sind. Daher kann es sinnvoll sein, über eine regelbasierte Strategie in diesen Sektor zu investieren, die ein Engagement in vielen verschiedenen Goldminenunternehmen ermöglicht, wodurch das titelspezifische Risiko reduziert wird und dennoch ein Zugang zum Sektor ermöglicht wird.

Da das makroökonomische Umfeld weiterhin günstig für einen anhaltenden Anstieg des Goldpreises erscheint und die Gewinntendenzen die Auswirkungen eines höheren Preises auf Minenaktien reflektieren, sehen wir klare Argumente für Goldminenunternehmen (am bestem mittels diversifizierter Anlageprodukte wie Fonds oder ETFs.)

  • Erfahren Sie mehr über unser Angebot

1Bloomberg, Stand: 8. September 2025.
2Bloomberg, Stand: 8. September 2025. Eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 100 Prozent bedeutet, dass die Märkte eine gewisse Wahrscheinlichkeit für eine grössere Senkung einpreisen.
3Financial Times
4Diversifizierung ist keine Garantie gegen Verluste in einem rückläufigen Markt.

5LSEG, Stand: 8. September 2025.
6Bezieht sich auf die Ergebnisse des zweiten Quartals. L&G, Bloomberg, Unternehmenspräsentationen, Daten vom 8. September 2025.


Wesentliche Risiken

Der Wert einer Anlage und die damit erzielten Erträge sind nicht garantiert und können sowohl steigen als auch fallen. Daher erhalten Anleger möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die Zukunft.

Wichtige Informationen

Die in diesem Dokument wiedergegebenen Meinungen sind die von Legal & General Investment Management Limited und/oder damit verbundenen Unternehmen (Goldminenaktien haben sich seit Jahresbeginn den Gesamtmarkt übertroffen. Ist es bereits an der Zeit Gewinne mitzunehmen, trotz der anhaltenden Stärke des Goldpreises?Legal & General», «wir») zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und wir fordern nicht zu Handlungen auf Grundlage dieses Dokuments auf. Die bereitgestellten Informationen behandeln allgemeine wirtschaftliche, marktbezogene oder politische Themen und/oder Branchen- oder Sektortrends. Sie stellen keine research- oder anlagebezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Es handelt sich dabei nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung oder eine Werbung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit sollte nicht als Indikator oder Garantie für die zukünftige Wertentwicklung angesehen werden, und es werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen hinsichtlich der zukünftigen Wertentwicklung gemacht.

Keine Partei hat ein Klagerecht gegen Legal & General in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen. Wir gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zutreffend sind. Jedoch kann nicht zugesichert werden, dass dieses Dokument in Anbetracht von Informationen, die nach seiner Veröffentlichung verfügbar werden, vollständig oder korrekt ist. Wir sind nicht verpflichtet, die Informationen in diesem Dokument zu aktualisieren oder zu ändern. Soweit dieses Dokument Informationen von Dritten enthält, kann die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen nicht garantiert werden, und wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung in Bezug auf solche Informationen.

Dieses Dokument darf ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Es darf nicht an Personen weitergegeben werden, die in einem Land ansässig sind, in dem eine solche Bereitstellung gegen lokal geltende Gesetze oder Vorschriften verstossen würde.
© 2025 Legal & General Investment Management Limited, authorised and regulated by the Financial Conduct Authority, No. 119272. Registered in England and Wales No. 02091894 with registered office at One Coleman Street, London, EC2R 5AA.

L&G Global
Sofern nicht anders gekenntzeichnet, beziehen sich die Verweise auf «L&G», «wir» und «uns» auf das globale Firmengeflecht, zu dem wir gehören:
• Europäischer Wirtschaftsraum: LGIM Managers (Europe) Limited, zugelassen und reguliert von der Central Bank of Ireland als OGAW-Verwaltungsgesellschaft (gemäss den European Communities (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) Regulations, 2011 (in der jeweils gültigen Fassung) und als Verwalter alternativer Investmentfonds (gemäss den European Union (Alternative Investment Fund Managers) Regulations 2013 (in der jeweils gültigen Fassung).

Das LGIM Stewardship Team handelt im Namen aller dieser lokal zugelassenen Unternehmen.