Nach einem grösseren Revirement im Vorjahr besetzt die UBS einen hohen Posten im klassischen Firmenberatungs-Geschäft neu. Wer dabei zum Zug kommt.

Es ist ein schneller Aufstieg: Nestor Paz-Galindo avanciert bei der UBS ab 2021 zum Co-Chef fürs klassische Beratungsgeschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A). Dies berichtete das Londoner Finanzportal «Financial News» (Artikel bezahlpflichtig) am Mittwoch mit Verweis auf ein internes Memorandum.

Im Jahr 2016 war der Investmentbanker von der US-Konkurrentin J.P. Morgan Europa zur Schweizer Grossbank gestossen; 2018 stieg er zum Leiter M&A in der Region Europa, Nahost und Afrika (Emea) auf.

In seine Fussstapfen auf diesem Posten tritt Philipp Beck, der bisher für M&A in der DACH-Region Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig war.

Doppelspitzen bevorzugt

Paz-Galindo wird sekundiert von Marc-Anthony Hourihan, der die globale Leitung bislang mit Greg Pierce wahrnahm. Pierce wiederum übernimmt 2021 die Rolle des Co-Leiters Global Banking in der Region Australasien.

Hourihan und Paz-Galindo rapportieren an Ros L'Esperance und Javier Oficialdegui, die Co-Chefs fürs Global Banking bei der UBS – ein weiteres Indiz, dass das Institut Doppelspitzen bevorzugt.

Wie auch finews.ch berichtete, ist das Global Banking im vergangenen Herbst aus der Zusammenführung von Firmenberatung und Kapitalmarkt-Geschäft entstanden. Dies in der Absicht, Geschäftsbereiche zusammenzulegen und Management-Strukturen zu verschlanken.

Ertrag eingebrochen

Zu solchen Massnahmen kam es auch im Handel. Die gesamte Investmentbank wird ebenfalls von einem Tandem geleitet: Piero Novelli und Rob Karofsky.

Die frisch beförderten Regenmacher müssen nun mit dafür sorgen, dass ihr Bereich wieder auf Touren kommt. Der Ertrag im M&A-Geschäft brach bei der UBS im vergangenen zweiten Quartal um 65 Prozent ein, was zu grossen Teilen der Coronakrise geschuldet ist.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.64%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.63%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.5%
pixel