News ganz kurz — September 2013
China
Weiterer Schritt hin zur Liberalisierung des Finanzmarktes: Chinesische Banken in der Shanghaier Freihandelszone dürfen seit Freitag Offshore Geschäfte durchführen.
UBS
Die Grossbank will notleidende Unternehmensverbindlichkeiten im Volumen von etwa 800 Millionen Dollar loswerden, welche die UBS in den vergangenen zwölf Monaten zwecks Verkauf in eine separate Einheit verlagert hat.
Deloitte
Die geänderten Standards IAS 19R in der Finanzberichterstattung nach IFRS wirken sich stärker auf die Rentabilität der Schweizer Unternehmen aus als auf jene anderer europäischer Firmen.
Julius Bär
Die Schweizer Bank Julius Bär will sich gegen eine in Singapur eingegangene Schadenersatzklage zweier Kunden energisch wehren. Der Fall beruhe zudem auf einer schwachen Faktenlage, schreibt ein Finanzanalyst der Bank J. Safra Sarasin.
Schweizer Wirtschaft
Die Schweizer Binnenwirtschaft befindet sich in einem «Super-Zyklus». Die exportorientierten Branchen hingegen litten im Frühlingsquartal 2013 unter tieferen Ausfuhren, berichtet die Credit Suisse in ihrem neusten Branchenmonitor.
Berenberg Bank
Das deutsche Bankhaus verlagert sein Private Banking – unter Führung des Ex-CS-Mannes Stefan Keitel – von Hamburg nach München.
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank verkauft ihre 21,6 Milliarden Dollar schwere Stable-Value-Sparte an Goldman Sachs. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Die Transaktion soll im 1. Quartal 2014 abgeschlossen werden.
Millionäre optimistisch
Der Spectrem-Millionärs-Index, der die Aussichten von US-Vermögenden mit mehr als 1 Million Dollar zu investierenden Mitteln misst, hat seinen höchsten Stand seit 9 1/2 Jahren erreicht.
Abgeltungsflop
Die britische Staatskasse dürfte aus dem Abgeltungssteuer-Vertrag mit der Schweiz gut 1 Milliarde Pfund erlangen. Dies wären rund 2 Milliarden weniger als die Regierung erwartet hatte.
ETF statt Fonds
Bei einer Umfrage unter HNWI und UHNWI in Amerika gaben zwei Drittel (64 Prozent) an, in den nächsten zwölf Monaten Gelder aus herkömmlichen Fonds in ETF verlagern zu wollen.
Wealth
Das Vermögen der Millionäre in Asien könnte schon 2014 den Reichtum der Millionäre in Nordamerika überholen. Dies schätzt der «Asia-Pacific Wealth Report» von Cap Gemini.
KBC
Noch eine Bank, die sich aus dem Banking in Deutschland verabschiedet: Die belgische KBC verkauft die deutsche Tochter an ein Konsortium unter Führung von Apollo.
Ethos
Dominique Biedermann, Direktor der Stiftung, tritt in die Fussstapfen von Kaspar Müller als Präsident der Ethos Stiftung und des Unternehmens Ethos Services. Müller tritt auf die GV 2015 zurück.
Swiss Re
Die Swiss Re schätzt die Schäden aus den Hagelstürmen in Deutschland im Juli auf 2 bis 2,7 Milliarden Dollar. Die Belastung für den Konzern selber dürfte sich auf 240 Millionen Dollar belaufen.
Kaiser Partner
Das britische Magazin «World Finance» hat die Kaiser Partner Privatbank zur «Besten Privatbank 2013 in Liechtenstein» ernannt.
SIX Group
SIX, Betreiberin der Schweizer Börse, erwirbt von österreichischen Banken die Firma PayLife Bank, die Marktführerin für bargeldloses Bezahlen in Österreich.
Sanktionen
Die SIX Swiss Exchange hat die Banque Profil de Gestion wegen verspäteter Publikation des Geschäftsberichts 2011 und der Verletzung des Gebots, alle Marktteilnehmer gleich zu behandeln, mit 100'000 Franken gebüsst.
Silberstreif
Die griechische Arbeitslosenrate fiel im zweiten Quartal leicht ab, von 27,4 auf 27,1 Prozent. Es war der erste Rückgang seit Mitte des Jahres 2009.
Julius Bär
Der brasilianische Bank-Bär-Ableger GPS Investimentos will expandieren: In Belo Horizonte und Porto Alegre entstehen neue Niederlassungen, rund 15 Personen werden zusätzlich eingestellt.
Swiss Life
Die deutsche Ratinggesellschaft Assekurata bewertet die Versicherungen aus Kundensicht. In der aktuellen Untersuchung erhielt Swiss Life Deutschland die Note A: Es sei ein sicherer Anbieter mit hoher Kundenorientierung.
1170 offene Stellen
Die Schweizer Versicherer haben per Mitte September über 1'100 Stellen offen, davon 595 Spezialisten-Funktionen und 120 Kaderstellen.
3000 Compliance-Leute
So viel Personal hat J. P. Morgan im laufenden Jahr zusätzlich für Compliance-Funktionen eingestellt. Insgesamt musste das Personal 750'000 Stunden an Compliance-Training über sich ergehen lassen.
Immobilienpreise
Der von der KMPG erhobene «Swiss Real Estate Sentiment Index» signalisiert für die kommenden zwölf Monate eine Abflachung der Preisentwicklung bei Anlageimmobilien. Wohnimmobilien und Liegenschaften an zentralen Lagen widerstehen diesem Trend.
C-Crowd
Die Betreiberin der Crowdfunding-Plattform übernimmt vom Startzentrum Zürich die Informations- und Kapitalvermittlungsplattform für Jungunternehmen startfinance.ch.
Zürcher Kantonalbank
Die Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's haben das AAA- respektive Aaa-Rating der Zürcher Kantonalbank erneut bestätigt.
J. Safra Sarasin
Die Privatbank erzielte im 1. Halbjahr 2013 einen Reingewinn von 74,7 Millionen Franken nach 57,6 Millionen Franken im Vorjahreszeitraum.
Josef Ackermann
Nach seinem Rücktritt aus dem VR von Zurich gibt Ackermann auch den Posten bei Siemens ab. «Ich habe entschieden, aus dem Aufsichtsrat von Siemens zurückzutreten», sagte er in Berlin. Der Grund: unterschiedliche Vorstellungen über den Nachfolgeprozess.
Société Générale
Die Grossbank prüft offenbar den Verkauf ihres Private-Banking-Geschäfts in Asien. Dies meldet «Reuters» unter Berufung auf mehrere Eingeweihte.
Fed
Gut 200 Ökonomieprofessoren setzen sich in einen offenen Brief an Barack Obama dafür ein, dass Janet Yellen neue Fed-Chefin wird. Dabei sind auch so bekannte Namen wir Robert Shiller und Joseph Stiglitz.
Credit Suisse
Die CS hat eine Zulassung im Rahmen der AIFMD-Richtlinie in Luxemburg erhalten. Diese erlaubt es, mit einer einzigen Genehmigung die luxemburgischen alternativen Investmentfonds europaweit an professionelle Anleger zu vermarkten.
Credit Suisse
Die israelische Holding-Gesellschaft Koor hat 5,5 Millionen CS-Aktien im Wert von 155 Millionen Franken verkauft. Koor hält jetzt noch 25,5 Millionen Aktien und damit 1,6 Prozent an der Bank.
Europa-Boom
Amerikaner haben im ersten Halbjahr 65 Milliarden Dollar in Europa angelegt: Das war so viel wie seit 2008 nicht mehr.
Schwyzer KB
Nachdem die Schwyzer Kantonalbank im Juli eine aktualisierte Mobile Banking-App für Apple-Geräte präsentiert hat, lanciert sie nun eine App für alle Android-Nutzer.
Branchenlöhne
Die Fixlöhne sind um 2,5 Prozent gestiegen, der Medianbonus ist um 19 Prozent gesunken: Dies zeigt die Salärumfrage 2013 des SBPV. Die Lohnzufriedenheit nimmt weiter ab.
Dow Jones Industrial
Alcoa, Hewlett-Packard und Bank of America fallen aus dem 30 Titel umfassenden «Index». Sie werden ersetzt durch Nike, Visa und Goldman Sachs.
Vaudoise
Die Versicherungsgruppe steigert den Nettogewinn im ersten Halbjahr 2013 um 4, 2 Prozent auf 65,2 Millionen Franken. Den Zuwachs ermöglichte vor allem das gute Anlageergebnis.
Partners Group
Der Zuger Vermögensverwalter erhöht den adjustierten Nettogewinn im ersten Semester um 7 Prozent auf 134 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge bleibt stabil bei 61 Prozent.
Swiss Re
Die neueste Sigma-Studie der Swiss Re untersucht den Markt für Transportversicherungen und Versicherungen für Airlines. Im vergangenen Jahrzehnt haben sich die Prämien verdoppelt.
2. Säule
Die Lebensversicherer haben 2012 die Verwaltungskosten in der beruflichen Vorsorge erneut gestrafft. Laut Finma sanken die Betriebskosten pro Versicherten um 2,6 Prozent auf 382 Franken.
Deloitte
Die Prüfungs- und Beratungsfirma erzielte im letzten Geschäftsjahr (per Ende Mai 2013) einen Bruttoumsatz von 377 Millionen Franken. Das waren 11 Prozent mehr als im Vorjahr.
Swiss Re
Bei den World Reinsurance Awards wurde Swiss Re zur Reinsurance Company of the year gekürt. Stefan Lippe, der ehemalige CEO, erhielt den Lifetime Achievement Award.
Finanzplatz
Der Bundesrat will eine Expertengruppe einsetzen, welche die Perspektiven des Finanzplatzes analysieren und Empfehlungen ableiten soll. Geleitet wird sie von Professor Aymo Brunetti.
Postfinance
Auch die Postbank will Retros behalten. Dazu hat sie per neuem Passus kommuniziert, dass sie Retrozessionen «vollumfänglich und ausschliesslich» für sich beansprucht.
UBS
Man konzentriere sich auf den Aufbau von Kapital, so UBS-Präsident Axel Weber an einer Konferenz. Akquisitionen seien «kurzfristig kein Thema». Damit erteilte er Gerüchten über eine Commerzbank-Übernahme eine Absage.
AAA
Standard & Poor's bestätigt das AAA-Rating der Schwyzer Kantonalbank. Der Ausblick sei aber negativ, schreibt die Ratingagentur mit Verweis auf die Unklarheiten im Schweizer Immobilienmarkt.
Nationale Suisse
Der Gewinn betrug im ersten Halbjahr 53,2 Millionen Franken; im Vorjahr war die Zahl bei 56,8 Millonen gelegen. Das Prämienvolumen sank um 3,8 Prozent auf 880 Millionen Franken.
70'000 Stellen
Die europäischen Banken bräuchten 70'000 Mitarbeiter mehr, um die Anforderungen der «Basel III»-Regulierung zu bewältigen. Diese Schätzung zitierte Anshu Jain an einer Konferenz in Frankfurt.
Standort Schweiz
Auf der Liste der kompetitivsten Länder des World Economic Forum belegt die Schweiz Rang 1 – zum fünften Mal in Folge.
Acron
Die Zürcher Immobiliengesellschaft verhandelt mit dem brasilianischen Ex-Milliardär Eike Batista über den Kauf des legendären Hotel «Gloria» in Rio de Janeiro.
Allianz
Die Allianz Suisse und Swiss Paralympic, die Dachorganisation des Behinderten- und Rollstuhl-Spitzensports, haben die seit 2011 bestehende Kooperation um zwei weitere Jahre verlängert.
Baloise
Die drei Trendfolge-Fonds von Baloise Fund Invest investieren als Dachfonds weltweit in Anlagefonds. Sie werden nun auch in der Schweiz angeboten.
Swiss Life
Laut einer Bevölkerungsumfrage der Swiss Life denken 68 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer darüber nach, ihre Wohnsituation nach der Pensionierung zu verändern.
Helvetia
Die Aktien der Helvetia-Gruppe haben zu Wochenbeginn stark an Wert gewonnen, nachdem das Unternehmen einen Semester-Abschluss präsentiert hatte, der weit über den Erwartungen der Analysten lag.
Source
Mit dem «Source Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS» ist an der SIX Swiss Exchange der erste europäische ETF aufgelegt worden, der Investoren Zugang zu amerikanischen Master Limited Partnerships ermöglicht.
finews auf WhatsApp folgen
