News ganz kurz — November 2013

Lieber mit Karte

Die Menschen in der Romandie verwenden die Karte beim Shopping klar häufiger: 63 Prozent bezahlen öfter mit Karte als mit Bargeld, in der Deutschschweiz sind es nur 45 Prozent. Dies besagt eine Umfrage im Auftrag der Kartenanbieter.

Geht auch ohne Bank

Unternehmer verringern die Nähe zu ihren Hausbanken – so eine Ernst-&-Young-Studie in Deutschland. Danach besprechen mittlere Firmen ihre Finanzierungsentscheide seltener als früher mit ihrer Bank.

Schluss mit Provisionen

Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD steht: «Wir werden die Einführung der Honorarberatung als Alternative zu einer Beratung auf Provisionsbasis für alle Finanzprodukte vorantreiben und hohe Anforderungen an die Qualität der Beratung festlegen.»

Ernst & Young

Das Beratungs- und Prüfungsunternehmen wurde zum fünften Mal hintereinander zur besten Audit-Firma für Hedge Funds gewählt. Die Rangliste wird jedes Jahr vom Magazin «HFMWeek» erstellt.

Julius Bär

Julius Bär tritt als Hauptsponsor der Pferderenntage L'Ormarins Queen's Plate auf. Das Rennen am 11. Januar 2014 in Kapstadt (Kenilworth) gilt als eines der prestigeträchtigsten Pferderennen des Jahres.

Keine Blase

Alan Greenspan sieht trotz Allzeithoch am US-Aktienmarkt keine Blase. Der frühere Chef der US-Notenbank erwartet allerdings für das kommende Jahr ein verlangsamtes Wachstum der Wirtschaft.

No Chat!

Auch die UBS will das Manipulieren erschweren: Sie verbietet ihren Händlern, in allgemeinen Chats und Multi-Dealer-Chatrooms mitzudiskutieren.

«Banker des Jahres»

Hohe Weihen für John Stumpf: Das Magazin «American Banker» kürte den CEO von Wells Fargo zum «2013 Banker of the Year.»

Allianz Suisse

Die Allianz-Suisse-Gruppe startet mit einem erfolgreichen 3. Quartalsergebnis in den Jahresendspurt. Mit einem Gewinn von 195,4 Millionen Franken erzielte das Unternehmen ein deutliches Ergebniswachstum.

Swiss Life

Die Anlagestiftung Swiss Life hat die Wiedereröffnung der beiden Anlagegruppen «Immobilien Schweiz» und «Geschäftsimmobilien Schweiz» abgeschlossen. Das Emissionsvolumen von rund 500 Millionen Franken wurde deutlich überzeichnet.

Valiant

Die Papiere der Bankengruppe Valiant werden aus dem Stoxx Europe 600 Index gestrichen. Die Massnahme erfolgt im Rahmen der quartalsweisen Anpassung des Index. Wirksam wird die Index-Veränderung per Markteröffnung am 23. Dezember.

Weiterbildung

Das Seminar- und Lehrgangsangebot der Fachschule für Bankwirtschaft (FSB) für das Jahr 2014 ist jetzt online. Dabei sind alle Seminare und Lehrgänge detailliert beschrieben.

Höchste Verzinsung

Die Sammelstiftung Vita verzinst die überobligatorischen Altersguthaben für das Jahr 2014 mit 2,75 Prozent und die obligatorischen Guthaben mit 1,75 Prozent. So zählt die Vita im Fünfjahres-Vergleich zu den Gemeinschafts- respektive Sammelstiftungen, welche die Altersguthaben der Versicherten am höchsten verzinsen.

SIX Swiss Exchange

Die Schweizer Börse wird ab 1. Januar 2014 den Markenauftritt der Börse für Strukturierte Produkte in den Geschäftsbereich der Swiss Exchange integrieren. Die frühere Scoach ist seit dem 1. Juli 2013 eine 100-prozentige Tochter der SIX Swiss Exchange.

Partners Group

Der Zuger Vermögensverwalter hat die verbleibenden Anteile an der Tochtergesellschaft Asset Management Partners verkauft. Die Partners Group rechnet nicht damit, dass die Veräusserung und die damit verbundene ausserordentliche Reduktion der verwalteten Vermögen erhebliche Auswirkungen auf den Gewinn haben wird.

Zürcher Kantonalbank

Der Zürcher Kantonsrat hat beschlossen, dass die Finma künftig jede Kandidatur für den ZKB-Bankrat prüfen soll, bevor sie dem Kantonsrat zur Wahl vorgelegt wird.

Firmenkundengeschäft

Harter Wettbewerb, flaue Konjunktur und höhere Risikovorsorge für Kredite setzten in Deutschland die Erträge der Banken im Firmenkundengeschäft im 1. Halbjahr 2013 unter Druck, wie die Unternehmensberatung Bain & Co. feststellt.

Swiss Life

Die Mitte November zur Emission aufgelegte Wandelanleihe in Höhe von 500 Millionen Franken mit Fälligkeit im Jahr 2020 ist definitiv zugeteilt. 7,65 Prozent des Ausgabebetrags wurde durch die Aktionäre ausgeübt. Der Rest geht an Institutionelle.

UBS

Im Zusammenhang mit dem Banküberfall auf die UBS-Filiale Cornavin nahm die Polizei bislang vier Personen fest. Unter ihnen soll auch ein bekannter Agent für Fussballspieler sein. 

«All Nighters»

Ein medizinischer Untersuchungsbeamter (Coroner) hat Ermittlungen aufgenommen im Fall des im Sommer verstorbenen Praktikanten. Jetzt wird das Personal von BofA/Merill Lynch in London befragt.

Commerzbank

Deutschlands zweitgrösste Bank setzt voll auf Online- und Mobile-Banking: Bis 2016 sollen rund 220 Million Euro hier investiert werden.

Euler Hermes

Der Kreditversicherer zieht von Zürich nach Wallisellen: Euler Hermes Schweiz wird künftig am Richtiplatz unterm gleichen Dach wie Allianz Suisse präsent sein.

Bitcoin

Die Universität von Nikosia in Zypern ist die erste Hochschule, an der Studierende ihre Gebühren mit Bitcoins bezahlen können. 

Goldinitiative

Der Bundesrat lehnt die Goldiniative der SVP ab: Die Geld- und Währungspolitik der SNB würde damit erschwert würde. Zudem spiele Gold in der Geldpolitik keine Rolle mehr. Die Initianten fordern, dass die SNB mindestens 20 Prozent ihrer Aktiven in Gold halten muss.

Zurich Insurance

Der Versicherer startet den Verkauf der Restbeteiligung an der New China Life Insurance, wobei 9,4 Prozent des Aktienkapitals veräussert werden. Schon im Sommer 2013 verkaufte Zurich 3,1 Prozent und löste rund 283 Millionen Dollar.

Rothschild

Rothschild & Cie. Gestion hat eine Niederlassung in Mailand eröffnet. Unter der Leitung von Alessio Coppola will der Pariser Rothschild-Teil ein neues Team zur Durchdringung des italienischen Marktes bilden.

RBS

Auch die britische Fast-Staatsbank plant einen massiven Ausstieg beim Investmentbanking. Unter anderem soll das Aktienderivate-Geschäft und die Entwicklung von Strukis fürs Retail-Geschäft aufgegeben werden.

Comparis

Die Comparis-Besitzerin Ahaaa-Holding übernimmt den Immobilien-Berater HypoPlus. Damit werden die HypoPlus-Dienste für die User des Internet-Vergleichsdienstes greifbar.

Swiss Re

Der Rückversicherer will 15 Prozent an SulAmérica erwerben. 11 Prozent stammen von ING und knapp 4 Prozent von der Familie Larragoiti. Der Gesamtbetrag der Transaktion beträgt circa 334 Millionen Dollar.

Zurich

Die Zurich investiert bis zu einer Milliarde Dollar in grüne Anleihen, um laut eigenen Angaben «Gemeinschaften im Schutz gegen den Klimawandel» zu unterstützen.

Zürcher Kantonalbank

Die Bank tritt als zweiter Sponsor in das Handelssegment für klassische Anlagefonds der SIX Swiss Exchange ein und übernimmt das Market Making für 32 Fonds. Die ZKB bringt 18 neue Produkte ein und übernimmt das Market Making für weitere 14 Produkte, in denen Julius Bär bereits als Market Maker fungiert.

UBS

Für den Wiederaufbau nach den Zerstörungen, die der Taifun «Haiyan» auf den Philippinen angerichtet hat, will die UBS die Spenden ihrer Kunden zugunsten der Hilfsleistungen für die betroffene Bevölkerung bis zu einem Betrag von 3 Millionen Franken verdoppeln.

Ifund Services

Das Fondsresearchunternehmen iFund Services wird in Zukunft Nachhaltigkeitskritierien in seinen Fondsempfehlungen berücksichtigen. Zu diesem Zweck geht iFund mit dem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Beratungsunternehmen Contrast Capital eine Kooperation ein.

Unigestion

Unigestion in Genf hat von der IST Investmentstiftung das Mandat erhalten, einen Aktienfonds zu managen. IST kommt damit der Kundennachfrage nach defensiven Aktienstrategien nach.

UBS

Die australische Investmentfirma QIC beauftragt die UBS sowie die Macquarie Group ihre Beteiligung am australischen Verkehrs- und Mautunternehmen Queensland Motorways zu verkaufen. Der Wert der Transaktion wird auf rund 5 Milliarden Dollar geschätzt.

ICB Financial

Die in Schindellegi angesiedelte ICB-Bankengruppe plant den Verkauf ihrer Geschäfte in Westafrika. Sie verhandelt mit der First Bank of Nigeria. ICB ist in Ghana, Sierra Leone, Gambia und Guinea präsent.

Barclays

In Grossbritannien streicht die Grossbank rund 1'700 Arbeitsplätze. Betroffen sind vor allem Frontleute im Retail- und Private Banking.

SIX & Bloomberg

SIX Financial Information integriert die Bloomberg Global Securities Identifiers (das Bloomberg-System zur Kennzeichnung von Wertpapieren) in ihre Produkte Valordata Feed und Market Data Feed.

Partners Group

Der Spezialist für Privatmarktanlagen hat von seinen Kunden Kapitalzusagen in der Höhe von 800 Millionen Dollar für Investments im Private-Debt-Markt erhalten. Partners Group sieht im derzeitigen Umfeld attraktive Möglichkeiten in den Kreditmärkten.

Unigestion

Die Unigestion ist von der IST Investmentstiftung für Personalvorsorge mit der Verwaltung eines Schweizer Aktienfonds betraut worden. Das Genfer Finanzinstitut wird für die Verwaltung des neuen Fonds «IST2 Aktien Schweiz Minimum Varianz» zuständig sein.

UBS

UBS Global Asset Management schliesst den Global Diversified Fund wegen seiner geringen Grösse (15,8 Millionen Pfund). Aus demselben Grund wurden dieses Jahr bereits zwei Fonds geschlossen, darunter der UK Smaller Companies Fund.

Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank erhöht die Sicherheit für Transaktionen mit E-Banking. Ihre Kunden erhalten neu einen USB-Stick der Firma Crealogix, der Schutz gegen gezielte Hackerangriffe bieten soll.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Axa-Gruppe erwirbt 51 Prozent an der kolumbianischen Colpatria. Gemäss Eigenangaben wird AXA damit zum viertgrössten Anbieter im kolumbianischen Versicherungsmarkt.

UBS

Die australische Fondsgesellschaft Pimco wird für das UBS Wealth Mananagement ein Modell-Portfolio im Bereich Fixed-Income für die UBS-Kunden verwalten.

Credit Suisse

Der Fondspezialist Harrington Cooper übernimmt für die Credit Suisse den Vertrieb ihres Master Limited Partnership Index Fonds in Britannien und auf den Kanalinseln. Bislang war der Fonds nur in den USA verkauft worden.

UBS

In Philadelphia hat die UBS eine neue Wealth-Management-Niederlassung eröffnet. Ein achtköpfiges Team soll dort vor allem UHNW-Kunden gewinnen.

Credit Suisse

Die Schweizer Bank soll offenbar im Rahmen der FICC-Straffung in den nächsten Wochen 50 Entlassungen in New York aussprechen. Laut «Bloomberg»-Quellen geht es dabei ums Zinsgeschäft.

Credit Suisse

In Zürich wird die Geschäftsstelle an der Hottingerstrasse 52 zugunsten einer neuen Filiale «Pfauen» an der Rämistrasse 42 aufgegeben.

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank in China hat von der Finanz-Aufsichtsbehörde die Genehmigung erhalten, in der «China (Shanghai) Pilot Free Trade Zone» eine Niederlassung zu eröffnen.

Edmond de Rothschild

Edmond de Rothschild Asset Management, die französische Tochterfirma der Gruppe Edmond de Rothschild, gewichtet in China besonders die Themen neue Energien und Umwelt, Urbanisierung, Gesundheitswesen und Konsumgüter.

Mirabaud

Die Genfer Privatbank Mirabaud erweitert ihr Fondsangebot mit einem Convertible Bond Global Fonds und investiert damit erstmals weltweit in Wandelanleihen. Der Fonds wird von Renaud Martin, Leiter des Wandelanleihenteams, und Nicolas Crémieux verwaltet.

Gottex

Die Gottex Fund Management gründet mit dem chinesischen Asset Manager VStone ein Joint-Venture. Dadurch soll den Kunden Zugang zum chinesischen Onshore-Markt und Anlagefondssektor verschafft werden. Die Partnerschaft will Gottex als Vertriebskanal für China nutzen.

Cembra Money Bank

Das Bankenkonsortium hat die Mehrzuteilungsoption von 2,5 Millionen Namenaktien zum Angebotskurs von 51 Franken pro Aktie ausgeübt. Insgesamt wurden 20,5 Millionen Aktien verkauft. Der Streubesitz beträgt etwa 68,3 Prozent.

BX Berne eXchange

Die BX Berne eXchange führt in Zusammenarbeit mit der Baader Bank eine neue Handelsplattform ein. Ab dem 20. November können 1'045 ausländische Aktien zu Schweizer Handelszeiten und in Franken gehandelt werden.

Julius Bär

Die Zürcher Julius-Bär-Gruppe will gemäss verschiedenen Medienberichten ihre Tochter Infidar mit dem unabhängigen Vermögensverwalter WM Partners fusionieren. Die Details sollen in den kommenden Tagen folgen.

Uli Hoeness

Der Prozess gegen FC-Bayern-München-Präsident Uli Hoeness wegen Steuerhinterziehung wird nächstes Jahr am 10. März vor dem Oberlandesgericht in München beginnen.

Finanzplatz Zürich

Von den 123'000 Beschäftigten im Schweizer Bankensektor arbeiteten Ende 2012 exakt 47 Prozent oder 57'810 Personen in Zürich. Weitere 38'600 Arbeitsstellen hingen indirekt vom Bankensektor ab.

US-Frust

Im zweiten Quartal haben 1'131 US-Bürger ihren Pass zurückgegeben. Gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal bedeutet dies eine Versechsfachung.

Löhne

In der Schweiz steigen die Löhne nächstes Jahr um durchschnittlich 0,9 Prozent. Dies besagt die UBS-Lohnumfrage. Die Banken lägen mit plus 1 Prozent im Rahmen. Bei einer Inflation von 0,6 Prozent ergäbe dies eine reale Erhöhung von 0,3 oder 0,4 Prozent.

UBS/Credit Suisse

Der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae hat im Zusammenhang mit der Libor-Affäre neun Grossbanken verklagt, darunter die UBS und die Credit Suisse.

Retros

Auch die Credit Suisse verzichtet auf Retrozessionen: Die Bank stellt ihre VV-Mandate nächsten Juli derart um, dass sie keine Vergütungen mehr ausrichten wird.