News ganz kurz — Juni 2014
Bank Linth
Das mobile Banking-Angebot der Bank Linth können nun auch Kunden mit Smartphones und Tablets benutzen, welche mit der Android-Software programmiert sind. Die App ist im Google Play Store zum Download bereit.
Helvetia
Der Versicherer spendet Glarus Süd 10'000 Weisstannen. Damit unterstützt Helvetia das Schutzwald-Projekt der Glarner Gemeinde und gleichzeitig das sechste in der Schweiz.
Fidleg
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für das Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) und das Finanzinstitutsgesetz (Finig) eröffnet. Die Vorlagen sehen einen verbesserten Kundenschutz sowie die Aufsicht über Finanzintermediäre vereinheitlichen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 17. Oktober.
Zurich Platform UK
Auf die britische Investment-Plattform des Finanzkonzerns Zurich erhalten Kunden neu auch Zugriff mit Tablet-Geräten wie Apple, Android-oder Windows-Betriebssysteme auf iPads, iPad minis oder Galaxy Nexus.
Schwyzer Kantonalbank
Das E-Banking der Schwyzer Kantonalbank wird persönlicher. Nutzer können die Einstiegsseite mit Elementen selber gestalten. So wird es möglich, Funktionen wie Rechnungen zahlen oder Banküberweisungen gleich auf der Startseite zu erledigen.
Avaloq
Der Software-Spezialist hat mit der deutschen BHF Bank eine neue Kundin. Die BHF habe die Avaloq Banking Suite als ihr neues Kernbankensystem gewählt. Es soll 2016 live gehen.
Fernstudium
Leadership-Weiterbildungen gibt es in der Schweiz zahlreiche – bisher aber noch keine im Fernstudium. Die Fernfachhochschule Schweiz FFHS erweitert ihr Angebot um das CAS «Leadership» und geht der Frage nach, welche Kriterien für eine erfolgreiche Führung erfüllt werden müssen.
Liquiditätsregeln
Der Bundesrat hat die Liquiditätsverordnung für Banken revidiert. Ab 2015 müssen Banken eine Quote für kurzfristige Liquidität erfüllen. Damit werden internationale Standards übernommen.
Credit Suisse
Die Bank hat in Australien die Auszeichung als bester Wealth Manager für UHNW-Kunden gewonnen. Der Preis wird jährlich vom Beratungsunternehmen RFI vergeben. Die Credit Suisse hat den Preis zum vierten aufeinanderfolgenden Mal erhalten.
Hypotheken
Die Bankiervereinigung verschärft die Richtlinien zur Hypothekenfinanzierung. So wird die Frist für die Amortisation der Hypothek von 20 auf 15 Jahren gesenkt. Zudem gilt bei der Finanzierung von Immobilienkäufen für die Bewertung das Niederstwertprinzip.
ETF-Gebühren
Das Investmentunternehmen Source hat die Managementgebühr des Source S&P 500 UCITS ETF gesenkt. Mit 0,05 Prozent ist er nun einer der günstigsten Exchange Traded Funds (ETF), die Zugang zum S&P 500 liefern.
Bankgeheimnis
Die Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf führt ihren Kampf gegen die Steuerhinterziehung resolut fort und stellt jetzt sogar das Bankgeheimnis zur Disposition.
Credit Suisse
Die Banken Credit Suisse, Citigroup und Wells Fargo gewähren dem grössten US-Einkaufszentrum «Mall of America» einen 1,4 Milliarden Dollar schweren Kredit. Mehr als die Hälfte soll von der CS kommen.
Salär statt Bonus
ABN Amro plant, das Gehalt von 100 Topmanagern um einen Fünftel zu erhöhen. Dies geschieht im Hinblick auf die auch in den Niederlanden anstehenden Bonus-Obergrenzen.
Safra-Professur
Die brasilianische Bankiersfamilie stiftet zu Ehren des kürzlich verstorbenen Mitglieds Moise Y. Safra eine neue Professur für Finance an der renommierten Wharton School. Der Lehrstuhl wird nach ihm benannt.
Genfer Kantonalbank
Die Bank hat eine ewige Anleihe über 110 Millionen Franken emittiert. Sie hat in einer ersten Phase bis 2020 einen Coupon von 2,875 Prozent. Die Bank erhöhe damit ihre Eigenmittel im Hinblick auf die neuen Basel-III-Kapitalanforderungen.
Schweizer Millionäre
Hierzulande gab es im vergangenen Jahr 329'800 Menschen mit einem investierbaren Vermögen von mehr als einer Million Dollar, was einem Wachstum von 16,8 Prozent im Vergleich zu 2012 (282'300) entspricht.
Schweizer Fondsmarkt
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Mai 2014 exakt 797 Milliarden Franken. Dies entspricht gegenüber dem Vormonat einer Zunahme von 13,7 Milliarden Franken oder 1,7 Prozent. Die Nettomittelzuflüsse betrugen knapp 700 Millionen Franken.
Cornèrtrader
Die Online-Handelsplattform der Cornèr-Bank-Gruppe bietet für Händler eine neue Kreditkarte an: Diese ermöglicht ihnen einen direkten Zugriff auf ihre Handelskonten und -gewinne. Der Transfer von Mitteln auf ein reguläres Bankkonto entfällt somit, wenn man Geld vom Handelskonto abheben möchte.
Finma
Banken und Effektenhändler sollen ab 2015 sowohl die Leverage Ratio als auch die Quote ihres Liquiditätspuffers offenlegen. Die Finma hat am Dienstag dazu die Anhörung eröffnet. Sie dauert bis 31. August. Mit der Offenlegung werden Bestimmungen von Basel III umgesetzt. Eröffnet wurde zudem die Anhörung für die Umsetzung der Berechnungsvorschriften für die Leverage Ratio.
SIX
Die Börsenbetreiberin SIX lanciert einen neuen Index für Nachhaltigkeits-Investoren. Der SXI Switzerland Sustainability Index 25 setzt sich aus den 25 liquidesten Aktien im SMI expanded mit den besten Nachhaltigkeitswerten zusammen. Er ist markgewichtet mit einem Cap von 15 Prozent für einen Titel.
Credit Suisse
Die britische Marktaufsicht bestrafte eine Tochter der Credit Suisse mit einer Busse von 2,4 Millionen Pfund. Die Gesellschaft soll ein Produkt vermarktet haben, bei dem die Investoren keine Chance auf den maximal in Aussicht gestellten Ertrag hatten.
Mobiliar
Der Gemeinderat der Stadt Bern hat entschieden, den letzten Teil der zweiten Entwicklungsphase von «WankdorfCity» an die Schweizerische Mobiliar zu vergeben.
Commerzbank
Die Commerzbank verlagert offenbar den Geschäftsbereich Fusionen und Übernahmen (M&A) aus Grossbritannien nach Deutschland, um sich auf deutsche Kunden zu konzentrieren. Das erfuhr «Bloomberg News» am Donnerstag von drei Personen, die mit dem Vorgang vertraut sind.
Personal Finance
Mit mylibery.ch ist eine neue Personal-Finance-Plattform an den Start gegangen. mylibery.ch bietet Beratung und Informationen beim Kauf von Wohneigentum, bei der Vorsorge, Steuern, Gesundheit und Arbeit. Die Plattform ist unabhängig, beteiligt ist die NZZ.
J.P. Morgan
Die Grossbank rechnet damit, dass weitere Entlassungen und ein Lohnabbau im Investmentbanking nötig werden könnten. Die schwachen Handelsaktivitäten und -einnahmen würden dies erzwingen, sagte Finanzchefin Marianne Lake an einer Konferenz.
Finnova
Der Banken-Softwarespezialist baut seine Partnerschaft mit Swisscom aus. Geplant ist eine engere Zusammenarbeit bei den Front-Anwendungen. Als nächstes wird ein Mehrkanal-Berater-Arbeitsplatz entwickelt und ausgebaut.
Immobilien
Die Angebotsmieten in der Schweiz sanken laut einer Erhebung des Immobilienportals Homegate und der Zürcher Kantonalbank im Mai um 0,18 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr liegen sie mit 1,82 Prozent aber höher. Am stärksten sanken die Mieten im Thurgau und im Tessin.
Rothschild
Die Luxemburger Filiale von Edmond de Rothschild ist eine Partnerschaft mit Caceis eingegangen, um administrative Bereiche wie die Buchhaltung, die Wertschriften-Verwahrung und -Verwaltung sowie die Fonds-Administration auszulagern. 110 Mitarbeiter wechseln zu Caceis.
Credit Suisse
Die Citigroup belässt die Einstufung für Credit Suisse auf «Buy» mit einem Kursziel von 33 Franken. Es gebe Hinweise darauf, dass die Bank ihr FICC-Geschäft fundamental überdenke, so die Studie. Mit einem radikaleren Ansatz konnte sich die CS hier befreien.
MilleniumAssociates
Die Beratungsfirma für M&A und Corporate Finance wurde von Corporate LiveWire zur «Swiss Independent Firm of the Year» und zum «Global Financial Services M&A Advisor of the Year» 2014 gekürt. Corporate LiveWire ist ein britischer Informations-Anbieter.
1'200 Stellen
In der Versicherungsbranche sind derzeit 1'219 Stellen nicht besetzt. Gesucht werden 651 Spezialisten, davon 221 Versicherungsberater. Zudem sind 117 Stellen in Führungsfunktionen offen. Auch 64 Lehrstellen und Praktika sind noch unbesetzt.
UBS
Die Grossbank senkt die Gebühren auf kotierten Schweizer Immobilienfonds um 10 Prozent. Betroffen sind UBS (CH) Property Funds Swiss Mixed «Sima», Swiss Residential «Anfos», Swiss Commercial «Swissreal», Léman Residential «Foncipars» und Direct Residential.
Glarner Kantonalbank
Als 13. Staatsinstitut geht die Glarner Kantonalbank an die Börse. Die Zeichnungsfrist läuft vom 10. Juni bis zum 20. Juni 2014. Die Preisspanne für die total 3,2 Millionen Namenaktien liegt zwischen 17 Franken und 21,50 Franken.
Bank Leumi
Die israelische Bank stellte für die Lösung des US-Steuerstreits zusätzliche 460 Millionen Schekel (118 Millionen Franken) zurück. Insgesamt belaufen sich die Rückstellungen auf 950 Millionen Schekel. Die Leumi Private Bank in Zürich ist in der Kategorie 1 im US-Steuerprogramm.
US-Steuerstreit
Das US-Justizdepartment hat für die Banken, welche in der Kategorie 2 am Steuerprogramm teilnehmen, die Frist für die Einreichung der Dokumente bis Ende Juli verlängert. Einige Banken haben Schwierigkeiten bei der Feststellung, ob US-Kunden ihre Konten schone deklariert oder dem IRS offengelegt haben.
Avaloq
Avaloq und Banque Internationale à Luxembourg wollen gemeinsam einen unabhängigen Anbieter von umfassenden Business-Process-Outsourcing-Dienstleistungen etablieren. Das BPO-Zentrum mit Sitz in Luxemburg fokussiert auf die Benelux-Länder und Frankreich.
Glarner Kantonalbank
Die GLKB hat einen neuen Internetauftritt und lanciert gleichzeitig eine Mobile-App für iPhone- und Android-Nutzer.
ICBC
Chinas grösste Bank will in Deutschland neben dem Sitz in Frankfurt jetzt auch Filialen in Hamburg und München eröffnen. Dabei ziele man aufs Firmenkundengeschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen, so CEO Jiang Jianquing.
Rechnungslegung
Schweizer Banken müssen ihre Rechnungslegung an neue Vorschriften anpassen. Die Finma hat die definitive Fassung des neuen Rundschreibens «Rechnungslegung Banken» veröffentlicht. Die Vorschriften gelten ab 1. Januar 2015.
Qontis
Das Zürcher Start-up wird Partner der Hypothekarbank Lenzburg. Die Bank integriert den Personal-Finance-Manager von Qontis in ihre E-Banking-Lösungen. Sie will mit Hilfe von Qontis ihren Online-Auftritt fortzu erneuern.
BX Swiss
Der Berner Börsenverein wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die BX Swiss AG. In diesem Zusammenhang wurde der Verwaltungsrat um zwei neue Mitglieder verstärkt: Raffaele Agnetti und Peter Klichenmann.
Allianz Suisse
Der Versicherer steigerte im ersten Quartal 2014 die Bruttoprämien um 1 Prozent auf 2,3 Milliarden Franken. Das operative Ergebnis stieg um 2,8 Prozent auf 74 Millionen Franken, dagegen verringerte sich der Gewinn um 1,1 Prozent auf 58,9 Millionen Franken.
finews auf WhatsApp folgen
