News ganz kurz — Februar 2018
Bank Thalwil
Der Gewinn der Bank Thalwil ist im vergangenen Geschäftsjahr 2017 um über 7 Prozent auf 2,75 Millionen Franken gesunken. Hauptgrund dafür ist der Rückgang des Zinserfolges. Die Genossenschaftsbank blickt aber zuversichtlich ins neue Jahr. Sie erwartet tiefere Kosten aufgrund administrativer Entlastungen durch die Finma.
Julius Bär
Julius Bär ist neuer Hauptsponsor der Elbphilharmonie Hamburg. Der von der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron entworfene Bau gilt als das Wahrzeichen der deutschen Stadt, die eine besonders hohe Dichte an Privatbanken aufweist.
Helvetia
Der firmeneigene Inkubator der St.Galler Allversicherers hat ein erstes Startup hervorgebracht. Die Firma Mitipi, die im Bereich digitale Einbruchs-Prävention agiert, ist nun eigenständig unterwegs.
Investis
Das Genfer Immobilien-Fintech erhöht seine Beteiligung am Startup Neho auf 28,6 Prozent. Neho wurde an der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) gegründet und tritt als digitaler Immobilien-Makler auf.
Hypi Lenzburg
Die Hypothekarbank «Hypi» Lenzburg wird Partnerin des Innovations- und Gründerzentrums Zofingen (IGZ). Ziel ist die Etablierung eines neuen Standbeins zur Förderung der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Region Zofingen. Darum mietet sich die Hypi Lenzburg mit einem neuen Standort im Coworking-Space Zofingen ein, der vom IGZ betrieben wird.
Vontobel
Der Zürcher Vermögensverwalter Vontobel hat den Verkauf seiner Liechtensteiner Tochtergesellschaft an die Privatbank Kaiser Partner abgeschlossen. Vontobel hatte den Deal im vergangenen Dezember angekündigt. Gleichzeitig vereinbarten beide Unternehmen eine enge Zusammenarbeit im Wertschriftengeschäft.
Thurgauer Kantonalbank
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) begibt eine neue Obligationen-Anleihe zu 0,7 Prozent im Umfang von 210 Millionen Franken. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 20. März. Die feste Laufzeit beträgt zwölf Jahre.
Partners Group
Der Vermögensverwalter Partners Group ist mit seinem jüngsten Angebot für Direktinvestitionen in private Infrastruktur bei Kunden auf hohe Nachfrage gestossen. Er erhielt Kapitalzusagen in der Höhe von 3 Milliarden Euro.
Steuerabkommen
Die Schweiz hat mit Saudi-Arabien ein Doppelbesteuerungsabkommen unter Dach und Fach gebracht. Finanzminister Ueli Maurer hat zusammen mit seinem saudischen Amtskollegen Mohammed Al-Jadaan in Riad den Vertrag unterschrieben.
Zurich
Die beiden Versicherer Zurich und Talanx wollen in Deutschland in der betrieblichen Altersvorsorge künftig kooperieren. Unter dem Titel «Deutsche Betriebsrente» wollen die beiden Unternehmen als Konsortium Lösungen für die sogenannte «Nahles-Rente» anbieten. Schon in den kommenden Monaten soll das Projekt starten. Allerdings müssen die Kartellbehörden noch zustimmen.
Obwaldner Kantonalbank
Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) hat im Geschäftsjahr 2017 ihren Bruttogewinn um 2,3 Prozent auf 30,54 Millionen Franken gesteigert. Derweil das Zinsen-Geschäft auf Vorjahreshöhe verblieb, entwickelten sich das Wertschriften- und Anlagegeschäft deutlich stärker. Die Dividende pro Partizipationsschein wird relativ zum Nominalwert um 2 auf 34 Prozent erhöht.
Zuger Kantonalbank
Die Zuger Kantonalbank nutzt das Tiefzinsniveau und beschafft sich frisches Fremdkapital. Das Staatsinstitut emittiert eine Obligation über 125 Millionen Franken mit einem Zinssatz von 0,55 Prozent. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre.
AEK Bank 1826
Die genossenschaftlich organisierte AEK Bank 1826 hat 2017 den Reingewinn trotz Margendruck im Zinsengeschäft leicht auf 9,7 Millionen Franken steigern können. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie aus dem Handel haben indes deutlich zugenommen.
Glarner Kantonalbank
Die Glarner Kantonalbank hat eine nachrangige Additional Tier 1-Anleihe über nominal 100 Millionen Franken per 19. März 2018 platziert. Der Coupon beträgt 2 Prozent. Gleichzeitig hat sie die bestehende nachrangige Additional Tier 1-Anleihe mit 3,5 Prozent aus dem Jahr 2012 gekündigt.
Neuenburger Kantonalbank
Die Neuenburger Kantonalbank (BCN) hat im Geschäftsjahr 2017 den Gewinn um 2,3 Prozent auf 37,6 Millionen Franken gesteigert. Sowohl das Zinsengeschäft als auch das Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft sowie der Handel haben positive Beiträge geliefert. Im angelaufenen Jahr rechnet die BCN mit einer stabilen Ergebnisentwicklung.
Zurich
Der Versicherer Zurich Insurance hat eine nachrangige Anleihe über 500 Millionen Dollar platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit bis Oktober 2048 und ist erstmals im Oktober 2028 kündbar. Der jährliche Coupon wurde bis zum ersten Kündigungstermin auf 4,875 Prozent fixiert.
Avaloq
Ortec Finance ist neuester Partner der Software-Exchange-Plattform von Avaloq. Dabei handelt es sich um einen holländischen Anbieter einer «Quantitative Modelling Software». Ortec Finance gesellt sich auf der Plattform zu Firmen wie Thomson Reuters, Actico und UnaVista, welche die Banken der Avaloq-Community mit Anbietern spezialisierter digitaler Bankenlösungen vernetzen sollen.
Spar- und Leihkasse Bucheggberg
Die Spar- und Leihkasse Bucheggberg meldet einen Jahresgewinn von gut einer Million Franken, was gegenüber 2016 einem Plus von 5,3 Prozent entspricht. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende um fünf Franken auf 75 Franken pro Aktie.
Schweizerische Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank hat mit der südkoreanischen Notenbank ein Währungstausch-Abkommen ausgehandelt. Damit können die beiden Zentralbanken südkoreanische Won und Franken im Volumen von bis zu zehn Milliarden Franken tauschen. Das Abkommen wurde vor dem Hintergrund der Erhöhung der Finanzmarktstabilität geschmiedet.
Glarner Kantonalbank
Die Glarner Kantonalbank will die nachrangige Additional Tier 1-Anleihe aus dem Jahr 2012 über 70 Millionen Franken am 19. März kündigen und zurückzahlen. Sie soll durch eine neue nachrangige Additional Tier 1-Anleihe refinanziert werden.
Bank Frick
Der Technologiekonzern Net1 hat weitere 5 Prozent des Kapitals der liechtensteinischen Bank Frick von der Mehrheitseignerin Kuno Frick Familienstiftung (KFS) übernommen. Bereits im September 2017 stieg Net1 im Rahmen eines strategischen Engagements mit 30 Prozent ein.
Moneypark
Der zum Versicherer Helvetia gehörende Hypothekarvermittler Moneypark eröffnet eine weitere Filiale und ist nun auch in Pfäffikon (SZ) mit einem Team von Hypo- und Vorsorgeexperten präsent. Geleitet wird die Filiale von Cynthia Bakels.
UBS
Die UBS ist von ihren Konkurrenten zum dritten Mal hintereinander zum besten Wealth Manager bestimmt worden. In über 160 Kategorien, neun Regionen und 30 Ländern landete die Grossbank auf dem obersten Treppchen, der von Euromoney erhobenen Umfrage.
Walde & Partner
Die auf Vermarktung von Wohn- und Anlageimmobilien spezialisierte Walde & Partner Immobilien eröffnet in Sursee ihre zweite Geschäftsstelle im Kanton Luzern. Damit ist der Immobilienvermarkter schweizweit an sieben Standorten vertreten.
Urner Kantonalbank
Sonderaufwände belasteten das Jahresergebnis 2017 der Urner Kantonalbank. In der Folge glitt der Gewinn leicht um 2 Prozent auf knapp 17 Millionen Franken zurück. Der Nettoerfolg im Zinsengeschäft betrug 33,6 Millionen Franken (+6,3 Prozent). Das Neugeld lag mit 84 Millionen Franken gut 61 Prozent tiefer als 2016. Das Vorjahr war geprägt durch einen Ausbau im Bereich der Beraterteams, erklärt die Bank den deutlichen Rückgang.
Cembra Money Bank
Die Cembra Money Bank ermöglicht Kreditkartenkunden die Bezahlung über ein Samsung-Smartphone oder eine Samsung-Smartwatch. Die auf den Samsung-Smartphones einsetzbare Bezahl-App steht in Konkurrenz zu Apple Pay und Schweizer Bezahllösung Twint.
finews auf WhatsApp folgen
