Homeoffice und der Wegfall des Arbeitsweges haben einen wesentlichen Einfluss auf die Steuererklärung 2020, die schon bald ansteht. Ein Rechtsexperte der Axa-Arag weiss, worauf es dabei ankommt. 

Seit Beginn der Corona-Pandemie erledigt ein Grossteil der Schweizer Arbeitnehmenden die Arbeit von zu Hause aus. Dies hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung des Corona-Jahrs 2020: Entweder können die Infrastrukturkosten oder aber die Berufsauslagenpauschale von den Steuern abgezogen werden, wie eine Analyse der Axa-Arag zum Schluss kommt.

Die Veränderungen in der Arbeitsumgebung sowie der Wegfall des Arbeitsweges beeinflussen die Steuererklärung 2020 ganz klar – insbesondere hinsichtlich der Abzüge von Infrastrukturkosten und der Berufsauslagenpauschale, sagt Gregor Huber, Rechtsexperte der grössten Schweizer Rechtsschutzversicherung Axa-Arag.

Er weiss, welche Kosten aufgrund von Heimarbeit von den Steuern abgezogen werden können, und welche unter Umständen nicht mehr. Hier sind seine Feststellungen.

1. Arbeitszimmer ist nicht gleich Arbeitszimmer

Besonderes Augenmerk sollten die Steuerzahler auf das Arbeitszimmer legen. «Grundsätzlich gilt, dass der Mietanteil eines Arbeitszimmers nur dann von den Steuern abgezogen werden kann, wenn der Arbeitnehmer tatsächlich einen wesentlichen Teil der Arbeit zu Hause erledigen muss und der Arbeitgeber ihm keinen Arbeitsplatz zur Verfügung stellt», erklärt Huber. Als wesentlicher Teil gilt laut Praxis 40 Prozent eines Vollzeitpensums, das heisst zwei volle Tage pro Woche.

Damit ein solcher Abzug geltend gemacht werden kann, muss das entsprechende Zimmer im Wesentlichen der Berufsausübung dienen und somit klar als Arbeitszimmer erkennbar sein.

«Wenn jemand also im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer arbeitet, ist dies nicht der Fall», präzisiert der Rechtsexperte. Da die Voraussetzungen streng sind, ist zu erwarten, dass auch ein Bettsofa im Arbeitszimmer nicht zulässig wäre, da eine alleinige Nutzung des Raumes als Arbeitszimmer in diesem Fall nicht mehr gegeben wäre.

Sind die oben genannten Voraussetzungen von Homeoffice erfüllt, können Infrastrukturkosten von den Steuern abgezogen werden. Dies allerdings nur, sofern sie nicht bereits vom Arbeitgeber erstattet werden. Ob dies der Fall ist, müssen die Steuerzahler individuell mit der Personalabteilung ihres Unternehmens prüfen.

2. Homeoffice-Kosten oder Berufsauslagenpauschale

Zwar verrichteten im vergangenen Jahr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Corona-bedingt die Arbeit von zu Hause aus und könnten daher obengenannte Abzüge geltend machen. Allerdings gilt zu beachten, dass im Gegenzug sonstige Beträge nicht mehr abgezogen werden können.

«Dies betrifft insbesondere die Berufsauslagenpauschale, also zum Beispiel die Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte wie etwa ein SBB-Jahresabo, Mehrkosten wegen auswärtiger Verpflegung, Pauschalabzüge für übrige Berufskosten und Aus- und Weiterbildungskosten», erklärt Huber.

Oder andersherum: Wer die Berufsauslagenpauschale von den Steuern abzieht, kann in den meisten Kantonen keinen Abzug für Homeoffice-Kosten geltend machen.

Da es in den Kantonen also individuelle Regelungen geben kann, rät Huber den Steuerzahlern, bei Unklarheiten Kontakt mit dem kantonalen Steueramt aufzunehmen.

3. So berechnet man den Mietzins des Arbeitszimmers

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im vergangenen Jahr grösstenteils zu Hause gearbeitet haben, können also entweder den Abzug fürs Homeoffice geltend machen oder aber die Berufsauslagen abziehen.

Entscheiden sie sich für Ersteres, ist es hilfreich, den Mietzins des Arbeitszimmers zu kennen. Es existieren verschiedene Formeln, um diesen zu berechnen, zum Beispiel Mietwert + Nebenkosten geteilt durch Anzahl Zimmer + 2 oder Eigenmietwert netto zuzüglich 10 Prozent Nebenkosten / Anzahl Zimmer plus 1. Arbeitnehmer informieren sich am besten beim kantonalen Steueramt, welche Formel im jeweiligen Wohnkanton zum Tragen kommt.

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.31%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.78%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    14.86%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    46.42%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    9.63%
pixel