Mit gleichgewichteten Strategien diversifizieren
Gleichgewichtete ETF-Strategien haben sich im bisherigen Jahresverlauf als attraktiv erwiesen.
Gleichgewichtete börsengehandelte Aktienfonds haben in den vergangenen 12 Monaten erhebliche Mittelzuflüsse verzeichnet, da sich Investoren zunehmend von ETFs abwenden, die Standardmarktindizes abbilden und dabei Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung stark gewichten – zulasten kleinerer, aber dennoch lohnenswerter Aktien.
Diese Entwicklung spiegelt die Sorge der Investoren wider, dass marktkapitalisierungsgewichtete Indizes eine immer kleinere Anzahl an Aktien enthalten, da einige wenige Unternehmensriesen Marktbewertungen in Milliardenhöhe erreichen.
Diese Mega-Cap-Aktien dominieren wichtige Marktindizes wie den S&P 500 oder den MSCI World Index, was auf deutliche Kursgewinne zurückzuführen ist.
Ein hohes Mass an Konzentration in einem Index birgt offensichtlich ein erhebliches Risiko, etwa im Falle einer Kurskorrektur von nur einem oder zwei dieser Mega-Caps, die so genannten «Magnificent Seven».
Investoren haben erkannt, dass ein gleichgewichteter Anlageansatz eine Diversifizierung des Portfolios gegenüber den «Magnificent Seven» sowie US-Aktien im Allgemeinen bieten kann.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf den MSCI World Index – und stellen die Frage, ob er tatsächlich als «Weltindex» angesehen werden kann.
MSCI World – Wie konzentriert ist der Index?
Dieser diversifizierte Index der Industrieländer umfasst über 1350 Aktien aus 23 Ländern. Doch hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine komplexere Geschichte: Ein Grossteil der jüngsten Performance ist auf nur einige wenige Aktien zurückzuführen.
So trugen im Jahr 2024 allein die «Magnificent Seven» fast 50 Prozent zur Indexperformance bei, wobei der US-Chiphersteller Nvidia allein 19 Prozent davon ausmachte.
(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)
Ein genauer Blick auf die Zusammensetzung des MSCI World zeigt, dass die fünf grössten Unternehmen (von über 1'350) derzeit fast 20 Prozent der Indexkapitalisierung ausmachen. Die Konzentration hat in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen – das Gewicht der fünf grössten Unternehmen stieg Ende 2024 von 6 Prozent auf einen Rekordwert von 20 Prozent.
Dies hat Auswirkungen auf Portfolios: Aufgrund der Zusammensetzung der «Magnificent Seven» besteht eine erhebliche Gewichtung in Technologieaktien. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil des IT-Sektors im MSCI World von etwa 10 Prozent auf über 25 Prozent gestiegen.
Noch bemerkenswerter ist, dass von den 23 Ländern im MSCI World die USA rund 75 Prozent des Gesamtindex ausmachen. Wir stellen fest, dass auch das Gewicht der USA in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen hat.
Auf der Suche nach Diversifikation abseits von US-Mega-Caps
Die Trends zu Beginn des Jahres 2025 zeigten eine klare Tendenz zu US-amerikanischen und globalen Aktien. Ab Februar verzeichneten US-Aktien jedoch Abflüsse, die sich im März und April fortsetzten.
Die Zuflüsse in globale Aktienprodukte hielten hingegen weiter an, und Investoren richteten ihren Fokus verstärkt auf europäische Aktien. Dadurch wurde das erste Quartal mit 24,9 Milliarden Euro zum bislang stärksten im Hinblick auf europäische Aktienzuflüsse.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich Investoren zunehmend von US-Mega-Cap-Aktien abwenden und ihre Allokation in US-Aktien insgesamt verringern.
Ein Blick auf den längerfristigen Trend zeigt zudem das Interesse der Investoren an Strategien, die eine Gleichgewichtung der Indexbestandteile verfolgen.
(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)
Deutlich geringere Gewichtung von US-Aktien
Solche Strategien können Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) berücksichtigen – etwa durch den Einsatz des MSCI World Equal Weighted Ex Business Involvement Screens Select Index.
Dieser Index schliesst Unternehmen aus, die in der Förderung fossiler Brennstoffe, im Betrieb von Kohlekraftwerken, in der Herstellung umstrittener Waffen sowie in der Tabakproduktion involviert sind. Auch Unternehmen mit der niedrigsten ESG-Bewertung werden ausgeschlossen.
Die Anwendung eines gleichgewichteten Ansatzes auf ein MSCI World-Universum reduziert die Konzentration des Portfolios. Im Fall des MSCI World Equal Weighted Ex Business Involvement Screens Select sinkt das aggregierte Gewicht der Top-10-Aktien von 23 Prozent auf nur 1,4 Prozent.
Aus Sektorensicht begrenzt der gleichgewichtete Ansatz den Anteil des IT-Sektors, während Sektoren wie Industrie und Grundstoffe übergewichtet werden.
Die Gleichgewichtung der Bestandteile ermöglicht zudem ein insgesamt ausgewogeneres Portfolio – mit einem reduzierten Anteil der USA. (Auf unter 40 Prozent im Universum des MSCI World Equal Weighted Ex Business Involvement Screens Select).
Schlussfolgerung
Gleichgewichtete ETF-Strategien haben sich im bisherigen Jahresverlauf als attraktiv erwiesen: Seit Jahresbeginn 2025 konnte der MSCI World Equal Weighted Ex Business Involvement Screens Select Index den Standardindex MSCI World um mehr als 6,5 Prozent übertreffen.
Dies lässt sich durch die geringe Gewichtung von US-Aktien und insbesondere des amerikanischen IT-Sektors erklären, dessen Marktentwicklung seit Jahresbeginn schwächer ausfiel.
Aus unserer Sicht unterstreicht dies die potenziellen Vorteile eines gleichgewichteten Ansatzes im globalen Anlageuniversums: Er ermöglicht ein ausgewogeneres Portfolio mit grösserer Diversifikation – und bewahrt dennoch eine angemessene Beteiligung an einem grossen Markt wie den USA.