Warum Megatrends an den Private Markets eine grosse Rolle spielen

Unter «Megatrends» sind die grossen langfristigen Trends zu verstehen, die unsere Welt prägen. Dies gilt in besonderem Masse für die Private Markets, wenn man sich vor Augen hält, dass hier mit einem längeren Anlagehorizont investiert wird und Liquidität und Transparenz im Vergleich zu den öffentlichen Märkten geringer sind.

Dies hat uns dazu veranlasst, auf Basis der Erkenntnisse unserer Investment-Desks sowie der Research-Ergebnisse Dritter und aus unserem eigenen Haus einen Analyserahmen zu fünf Trends als Grundlage für fundiertere Anlageentscheidungen zu entwickeln.

1. Technologie

Technologie wird weiterhin eine der zentralen treibenden Kräfte hinter Innovation und Wirtschaftswachstum sein, durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft, stärkere Automatisierung und eine Reihe von physischen Technologien wie Biotechnologie und künstliche Intelligenz, die Anlagechancen bieten.

Von der Integration von KI in Geschäftsmodelle und der Automatisierung sind wiederum Effizienzsteigerungen zu erwarten. Es sind dadurch jedoch auch Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze gefährdet.

2. Klimaresilienz

Ein klares Bild von physischen Klimarisiken zu haben, ist an den Private Markets von enormer Relevanz, insbesondere bei direktem Exposure in Bezug auf bestimmte Sachwerte. Wir haben daher branchenübergreifend ein Auge auf physische Risiken.

Städtische Ballungsräume, Wirtschaftszentren und kritische Infrastruktur werden tendenziell eher von Anpassungsstrategien profitieren. Generell mangelt es jedoch derzeit an konkreten Maßnahmen.

3. Energiewende

Die Volkswirtschaften müssen ihre Emissionsintensität reduzieren, doch eine höhere Energieeffizienz von Gebäuden und industriellen Prozessen ist geboten. Entsprechende politische Rahmenbedingungen spielen hier eine Schlüsselrolle.

Das Spektrum ist im Ländervergleich jedoch breit gefächert. Anleger müssen Markt- und Technologierisiken verstehen und auch eine schnellere oder langsamere Gangart der Politik in der Ausgestaltung dieser Transformation im Blick behalten.

4. Neue Weltordnung

Die geopolitische Ordnung befindet sich im Umbruch. Dieser Trend umfasst die Deglobalisierung, aber auch andere Veränderungen. Die Handelspolitik führt zu einer Neuordnung der Lieferketten, und Verteidigung, Energie- und Datensicherheit rücken in der nationalen Politik zunehmend in den Vordergrund.

Politische und soziale Faktoren wie soziale Ungleichheit und Wohnungsknappheit bis hin zu verstärktem Nationalismus und Populismus tragen ihren Teil dazu bei.

5. Demografie

Die Bevölkerung wächst zwar weiter, altert aber auch. Dies hat Veränderungen in der Nachfrage nach Wohnraum zur Folge und ist mit neuen Herausforderungen wie der Schrumpfung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter verbunden, auch wenn es hier von Region zu Region grosse Unterschiede gibt.

In den Schwellenländern verändert sich mit dem Wachstum der Mittelschicht die Nachfrage nach Konsumgütern. Auch andere Trends und Präferenzen wie Urbanisierung, Interaktion über digitale Kanäle (Digital Engagement), Ein-Personen-Haushalte und Nachhaltigkeit verändern oder verstärkten sich.

Megatrends: Schwer zu quantifizieren, aber kaum zu ignorieren

Der Analyserahmen zeigt, welche Strategien an den europäischen Private-Debt- und Private-Equity-Märkten über einen Zeithorizont von zehn Jahren am meisten von den Megatrends profitieren und wo künftig Risiken liegen könnten.

Die Interdependenzen zwischen Trends, Sektoren und Investments sind komplex und dynamisch, und viele Unterkategorien von Anlageklassen profitieren von manchen Megatrends, andere jedoch nicht.

Vor allem den Besonderheiten des einzelnen Investments messen wir grosse Bedeutung bei, spielen sie doch eine entscheidende Rolle in Bezug auf das Risiko/Rendite-Profil. Megatrends sind als Parameter wertvoller Input in unserem Anlageprozess, als eine Komponente einer breiter gefassten Bewertung.

Trends an den Private Markets

TRENDs in private markets 500 

(Quelle: Aviva Investors, Stand: Mai 2025)


In Europa wird dieser Inhalt von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieser Inhalt von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.