Finanzplatz LIechtenstein auf Goodwill-Tour in den USA

Im Mittelpunkt standen dabei die Bedeutung der Mitgliedschaft im Internationalen Währungsfonds (IWF), die Stabilität Liechtensteins sowie seines Finanz- und Bankensektors und die Frage, wie kleine, offene Volkswirtschaften in einem zunehmend fragmentierten globalen Umfeld resilient bleiben können.

Diese Punkte wurden von allen Gesprächspartnern mit grosser Anerkennung und durchweg positiv hervorgehoben.

Liechtenstein überzeugt durch Stabilität, Offenheit und Augenmass

Besonders geschätzt wurden die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität Liechtensteins, der hohe Regulierungs- und Compliance-Standard sowie die offene, international vernetzte Haltung eines kleinen EWR-Staates.

Gleichzeitig zeigte sich klar: Die IWF-Mitgliedschaft stärkt Liechtensteins internationale Einbindung, Glaubwürdigkeit und Mitsprache – und bestätigt sich als strategisch wichtiger Schritt.

Liechtenstein als gelungenes Beispiel

Ein wiederkehrendes Thema war die Frage nach der richtigen Balance zwischen Regulierung und Innovation: Regulierung soll klare Rahmenbedingungen setzen und Missbrauch verhindern – aber Innovation ermöglichen, nicht ersticken.

Liechtenstein wurde hier immer wieder als gelungenes Beispiel genannt – insbesondere aufgrund seines Blockchain-Gesetzes, das international als Modell für technologieoffene und verantwortungsvolle Regulierung wahrgenommen wird.

Stabilität braucht Augenmass

Auf US-Seite standen unter anderem der Genius Act, der Clarity Act und die geplante Umsetzung von Basel III im Fokus. Die wichtigste Erkenntnis aus diesen Gesprächen: Stabilität braucht Augenmass – keine Überregulierung, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation behindert. Passend dazu legten grosse US-Banken wie J.P. Morgan und Bank of America zeitgleich starke Quartalsergebnisse vor – ein deutliches Zeichen für die Bedeutung eines wettbewerbsfähigen Umfelds.

Höhepunkt war das Lunch-Panel mit Regierungschefin Brigitte Haas. Ein zentrales Highlight war zudem die vom Liechtensteinischen Bankenverband (LBV) organisierte Paneldiskussion «Financial Stability and Resilience in a Changing Global Economy». Auf dem Podium waren:

  • Brigitte Haas, Regierungschefin Liechtensteins,
  • Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered,
  • Sebastien de Brouwer, stellvertretender CEO des Europäischen Bankenverbandes

Moderation: Himamauli Das, Senior Managing Director, K2 Integrity und ehemaliger Acting Director von FinCEN (US Treasury).

Vor mehr als 50 Gästen wurde deutlich: Resilienz entsteht durch Vertrauen, internationale Zusammenarbeit und verantwortungsvolle Offenheit – besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Umbrüche.

Empfang in der Botschaft – starkes Zeichen der Präsenz

Ein weiterer Höhepunkt war der Empfang in der Botschaft Liechtensteins in Washington, der über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Diplomatie und Wissenschaft zusammenführte.

Die Veranstaltung bot einen idealen Rahmen für vertiefte Gespräche und wurde von der Delegation als äusserst wertvoll empfunden. Der Dank des Bankenverbands gilt der Botschaft und der Regierung für die Einbindung und die Möglichkeit zur Teilnahme.

Transatlantischer Austausch der Bankenverbände

Im Rahmen des Washington-Aufenthalts nahm der Bankenverband sodann gemeinsam mit anderen nationalen Verbänden an einem Gespräch mit dem Europäischen Bankenverband (EBF), dem Amerikanischen Bankenverband (ABA) sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern der USA teil.

Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Europa und die USA mit einer zunehmend fragmentierten Finanzwelt umgehen, wie Basel III auf beiden Seiten des Atlantiks umgesetzt wird und wie Regulierung ausgestaltet sein muss, um Stabilität zu sichern, ohne Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu hemmen.

Nicht selbstverständlich

«Die Vielzahl wertvoller Gespräche und Treffen war nur dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium, der FMA und unserer Botschaft in Washington möglich. Ihnen allen gilt ein grosser Dank», sagte Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des LBV.

Für einen kleinen Bankenplatz ist eine Teilnahme in solchen Formaten nicht selbstverständlich. Sie wurde möglich, weil der Bankenverband seit Jahren verlässlich und professionell sowie auf Augenhöhe den internationalen Dialog pflegt.