Darauf setzen Schweizer Investoren 2026

Schweizer institutionelle Anleger starten mit ausgeprägtem Optimismus und klaren Prioritäten in das Jahr 2026. Laut dem «Natixis Institutional Investor Outlook 2026» gehören Europa, die asiatisch-pazifische Region, digitale Vermögenswerte und private Märkte zu den Favoriten. Damit heben sie sich  in mehreren Bereichen vom globalen Trend ab. 

«In einem weiterhin unsicheren globalen Umfeld zeigen Schweizer institutionelle Anleger eine bemerkenswerte Disziplin. Ihre Priorität bleibt eine selektive Diversifizierung und ein konsequentes Risikomanagement, gestützt auf die strukturelle Resilienz der Schweizer Wirtschaft. Diese Kombination aus Vorsicht und Agilität zeigt eine strategische Reife, die entscheidend ist, um das Jahr 2026 mit Zuversicht anzugehen», erklärt Carolin Hefele, Managing Director für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein bei Natixis IM.

Krypto als etabliertes Anlageinstrument

Sei ist in keinem anderen Markt die Offenheit gegenüber Kryptowährungen so hoch wie in der Schweiz: Rund 67 Prozent der befragten institutionellen Anleger betrachten digitale Assets inzwischen als legitime Anlageklasse –, ein Wert, der den globalen Durchschnitt von 49 Prozent übersteigt. Die Hälfte der Schweizer Investoren plant zudem, ihre Krypto-Allokationen im kommenden Jahr auszubauen. 

Ähnlich stark zeigt sich die Nachfrage nach privaten Märkten: 50 Prozent erhöhen ihre Allokationen, während die Optimismuswerte in Private Equity (80 Prozent) und Private Debt (77 Prozent) ebenfalls deutlich über den weltweiten Vergleichszahlen liegen.

Europa und Asien im Fokus 

Der geografische Blick fällt klar aus: 70 Prozent der Anleger rechnen 2026 mit einer Outperformance der europäischen Aktienmärkte, während 59 Prozent ihr Engagement im asiatisch-pazifischen Raum erhöhen wollen. Damit liegt die Schweiz deutlich über den globalen Erwartungen.

Auch beim Managementstil ist das Bild eindeutig: 67 Prozent der Schweizer Investoren setzen auf aktives Management, gestützt durch die Überzeugung, dass 2026 eine breitere Markt-Performance zu erwarten ist. 

Branchenpräferenzen: Verteidigung, Tech, Gesundheit 

Beim Blick auf Branchen zeichnen sich starke Trends ab. Schweizer Investoren bevorzugen insbesondere:

  • Verteidigung: 87 Prozent
  • Technologie: 67 Prozent
  • Gesundheit: 53 Prozent 

Deutlich weniger attraktiv erscheint hingegen der Finanzsektor, dem nur 13 Prozent positiv gegenüberstehen – weit unter den internationalen Werten.

Makrobild: Stabilität trotz Unsicherheiten

Trotz globaler Risiken wie Volatilität, geopolitischen Spannungen und zögerlicher Desinflation trauen Schweizer Investoren ihrer Volkswirtschaft eine überdurchschnittliche Widerstandsfähigkeit zu. Diese basiert auf der Frankenstärke, stabilen politischen Rahmenbedingungen und einer diversifizierten industriellen Basis. 

Impact Investing gewinnt an Momentum 

Zwar sehen nur 47 Prozent die ESG-Integration als zwingend an, doch wächst die Bedeutung von Impact-Strategien deutlich. 63 Prozent planen, ihre Allokationen zu erhöhen. Dieser Wert übertrifft Deutschland klar und reicht fast an Frankreich heran.