Der lange Weg zur Finanzmarktstabilität
Sieger im Stresstest
Sowohl die UBS wie auch die Credit Suisse hätten auch nach Eintreten solcher makroökonomischen Schockszenarien über eine stabile Kapitalbasis verfügt. Die Schweizer Grossbanken zählen zweifellos zu den «Siegern» dieser Stresstest-Verfahren. Doch wem hilft dies weiter?
Eine gemeinsame Medienmitteilung des Komitees der europäischen Bankenaufseher (CEBS), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission zeigt an sich schon die Neuartigkeit der Kommunikation.
Schockszenarien nicht berücksichtigt
Aus dem Stressszenario lässt sich dann allerdings auch ableiten, dass insbesondere nicht (!) geprüft werden musste, wie es um eine Bank steht, wenn ein Staat der Europäischen Union zahlungsunfähig wird. Das ist und bleibt ein Szenario angesichts der horrenden Verschuldung europäischer Staaten (Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien).
Ob realistisch oder nicht, auf die wahren Schockszenarien wurden die 91 Banken nicht getestet. Dementsprechend nüchtern sind die Ergebnisse seit Freitagabend aufgenommen worden. Der schlechte Zustand von gewissen spanischen, griechischen und einzelnen deutschen Banken war schon vor den Stresstests bekannt.
Immerhin sind nach wie vor 38 dieser 91 Banken in starker staatlicher Abhängigkeit. Über ganze Länder wie beispielsweise Irland, Griechenland, Ungarn und Grossbritannien mussten zudem riesige Rettungsschirme aufgetan werden, damit das Bankensystem nicht kollabiert ist.
Stimmungsbild gekippt
Aber blenden wir kurz zurück: Im Laufe des Jahres 2009 bildeten sich viele Finanzmarktindikatoren wieder auf Niveaus zurück, wie wir sie von vor der Krise oder zumindest aus der Zeit vor der Insolvenz von Lehman Brothers gewohnt waren. Der Optimismus an den Märkten und auch die konjunkturelle Zuversicht nahmen zu.
Ende April 2010 kippte das Stimmungsbild; augenblicklich war die Lage von hohen Unsicherheiten geprägt. Für mich als Ökonom war die Wucht erstaunlich, denn es traten kaum Neuigkeiten auf. Dass Griechenlands Zahlen schön gefärbt waren, wussten bei der statistischen Behörde Eurostat längst alle. Und dass der spanische Immobilienmarkt marode ist, weiss jeder Feriengast.
USA auf wackeligen Beinen
Auch die miserable Haushaltsdisziplin in Italien wie in Frankreich ist seit bald 50 Jahren nicht wirklich neu. Hinlänglich bekannt war auch das Ausmass der Staatsverschuldung, und auch deren sprunghafter Anstieg als «Kollateralschaden» der Krise nach Lehmann und ihrer Bekämpfung.
Der Euro verliert 17 Prozent an Wert gegenüber dem Dollar allein in diesem Jahr, und dabei steht die US-amerikanische Volkswirtschaft auf wackeligen Beinen und schiebt enorme Lasten (extrem hohes Staatsdefizit, steigende Beschäftigungslosigkeit, marode Infrastruktur) vor sich hin.
Geordnetes Scheitern
Aber das Misstrauen gegenüber dem alternden, selbstgefälligen, zerstrittenen Europa ist weltweit noch viel grösser: Europa ist in der ausserkontinentalen Wahrnehmung eine Ansammlung von Statistikfälschern, politischen Hazardeuren (Sarkozy) und Clowns (Berlusconi), Eigenbrötlern (Cameron) und solchen, die unwillig sind, harte und längst fällige Entscheidungen zu treffen (Merkel). Deshalb dürfte die extreme Fragilität der Finanzmärkte hier nicht wirklich abnehmen.
Schon im Jahr 2005 wurde der europäische Stabilitätspakt bedauerlicherweise gelockert. Das schlimmste Ereignis war dann aber das Nicht-Konkurs-Gehenlassen von Griechenland. Ein geordnetes Scheitern hätte für europäische Staaten eine wichtige Disziplinierungs- und Lenkungsfunktion gehabt.
Dauerzustand mit Drogencharakter
Stattdessen musste im Mai dieses Jahres ein in der Geschichte der Europäischen Währungsunion beispielloses Hilfs- und Stabilisierungspaket geschnürt werden – zur Rettung einzelner Staaten und ihrer Gläubigerbanken. Bis zu 440 Milliarden Euro an Krediten können vergeben werden. Weitere 250 Milliarden Euro stellt der Internationale Währungsfonds (IWF) bereit.
Aber noch scheint es wenige zu kümmern, dass die kreditfinanzierte Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage höchstens ein Dauerzustand mit Drogencharakter ist. Und wie lange leben Junkies? Haben wir in Europa eine glaubwürdige Exit-Strategie von der Droge Staatsverschuldung?
Fazit: Eine Vertrauensstärkung erfolgt nicht mit der Bekanntgabe von Stresstests, ohne die detaillierten Stressszenarien offenzulegen. Wirklich Vertrauen geschaffen werden kann nur durch eine weitsichtige Währungs- und Wirtschaftspolitik – nicht nur in einzelnen Ländern, sondern in ganz Europa.