Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit bieten drei Partner aus der Schweizer Finanzbranche neue Dienstleistungen im Bereich Ethereum-Staking an.

Die lncore Bank kann ab sofort Ethereum-Staking-Dienstleistungen anbieten, die vollständig mit Know-Your-CIient- (KYC) und Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML) konform sind, wie einer Mitteilung vom Mittwoch zu entnehmen ist.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bietet die Bank den Kryptohandel- sowie die Bankbetriebs- und Verwahrungsdienstleistungen an, während SDX Web3 Kryptoverwahrungs- und Staking-Services offeriert. SDX Web3 ist ein 2022 gegründetes Geschäftsfeld der digitalen Schweizer Börse SDX, das sich darauf konzentriert Kunden mit Web3 Dienstleistungen zu unterstützen.

Erste Bank

Unter diesen Prämissen konnte die Incore Bank nun die in Zürich ansässige Privatbank Maerki Baumann als erste Bankkundin für diese Dienstleistung gewinnen, wie weiter zu erfahren war. Das Finanzinstitut hat seine Krypto-Strategie bereits 2019 gestartet.

Neben Konten für Unternehmen, die sich auf Blockchain-Technologie und Kryptoanwendungen konzentrieren, bietet sie in Zusammenarbeit mit Incore Bank Dienstleistungen im Bereich Kryptohandel und Verwahrung an.

Ausbau für private Klientel

Die Bank will ihr Krypto-Angebot jetzt weiter ausbauen, indem sie die neuen Ethereum-Staking-Dienste für ihre privaten und Firmenkunden im Bereich Technologie-Banking verfügbar macht.

«Wir stellen eine zunehmende Nachfrage für Staking-Dienstleistungen und damit die Möglichkeiten an der dezentralen Wirtschaft teilnehmen zu können, fest. Unsere vollständig integrierte und zukunftsorientierte Staking-Dienstleistungen über segregierte Wallets ermöglichen es uns, Staking in einem bequemen, sicheren, regulierten und steuerlich konformen Rahmen anzubieten», sagte Mark Dambacher, CEO der in Schlieren bei Zürich ansässigen Incore Bank.

Akt der Verpfändung

Staking ist ein Überbegriff, der verwendet wird, um den Akt der Verpfändung von Krypto-Assets an ein Kryptowährungsprotokoll zu bezeichnen, um im Gegenzug sogenannte «Staking Rewards» zu erhalten.

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.52%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.16%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.8%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.27%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.25%
pixel