4. Doppelte Moral

Die beteiligten Journalisten stuften die finanziellen Aktivitäten in sogenannten Steueroasen per se als moralisch unvertretbar ein und folgerten daraus, dass sie auch rechtswidrig seien. Das ist falsch, solange diese Argumentation nicht auf entsprechenden Gesetzesgrundlagen beruht. Denn was – je nach Auslegung – amoralisch ist, ist noch lange nicht illegal. Je nach Anschauung ist beispielsweise die Prostitution amoralisch. Dennoch ist sie in manchen Breitengraden legal. Die Gleichstellung von Moral und Legalität beruht auf einem diffusen, weltverbesserischen Verständnis, das in einer seriösen Recherche nichts zu suchen hat.

5. Ungleiche Behandlung

Die Qualität der Paradise Papers relativiert sich bald einmal, da die Praktiken einiger grosser Länder darin ausgeklammert werden. Das erinnert an Geschichtsklitterung totalitärer Staaten. Im Gegensatz zur (teilweise legitimen) Anprangerung mancher Steueroasen fehlt in den Enthüllungen jeglicher Hinweis darauf, dass beispielsweise die USA entschieden zum internationalen Steuerbetrug beitragen.

Sie weigern sich am Automatischen Informationsaustausch (AIA) mitzumachen, und sie tolerieren Briefkastenfirmen, die mehrheitlich dafür nützen, Steuern zu optimieren – möglicherweise auch zu hinterziehen. Und die USA haben auch kein Problem damit, dass Miami ein finanzielles Steuerfluchtzentrum ist.

Auch die EU kommt in der Recherche glimpflich weg, obwohl es in der europäischen Staatengemeinschaft trotz AIA und anderer Bemühungen nach wie vor Länder gibt, welche die Steueroptimierung oder gar -flucht nach Definition des ICIJ durchaus begünstigen.

6. Gewisse Sympathie

Dass die Enthüllungen in der Öffentlichkeit nicht für mehr Empörung sorgten, mag – paradoxerweise – auch damit zusammenhängen, dass viele Bürgerinnen und Bürger eine gewisse Sympathie für internationale Steueroptimierer hegen. Denn solange sie selber zu Hause vom Fiskus geschröpft werden, würden sie – hätten sie die selben Möglichkeiten – vielleicht auch Steueroptimierung betreiben, ganz legal.

7. Unschuldsvermutung missachtet

Last but not least, vernachlässigte das Journalistennetzwerk bei seinen Recherchen eine elementare Pflicht: die Unschuldsvermutung und der damit verbundene Anspruch auf (rechtliche) Anhörung.

Zwar erhielten einige betroffene Personen und Unternehmen die Gelegenheit, Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen, aber zumeist erst nachdem das ICIJ seine Unterstellungen publiziert hatte. Diese Vorgehensweise, die selbstverständlich für einen grösseren medialen Effekt sorgt, ist heikel, besonders, wenn man als Journalist davon ausgeht, Recht und Moral auf seiner Seite zu haben.


Claude Baumann ist Mitgründer und Chefredaktor von finews.ch und finews.asia in Singapur. Er ist Autor mehrerer Bücher über die Finanzbranche, zuletzt erschien «Robert Holzach – Ein Bankier und seine Zeit» im Verlag Neue Zürcher Zeitung.


Bisherige Texte von: Rudi BogniOliver BergerRolf BanzSamuel GerberWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Andreas BrittMartin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-BisangNicolas RothThorsten PolleitKim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiClaude BaumannAnton AffentrangerYves MirabaudHans-Martin KrausGérard GuerdatDidier Saint-GeorgesMario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. LucatelliKatharina BartMaya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco MartinelliBeat WittmannThomas SutterTom KingWerner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Michel Longhini, Frédéric Papp, Claudia Kraaz, James Syme und Peter Hody.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.65%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.19%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel