Investitionsgüterleasing gewinnt als attraktive Finanzierungsform an Bedeutung, indem es hilft, freie Liquidität und damit Unabhängigkeit zu wahren, wie Bernd Geisenberger von der Migros Bank im Interview erklärt.

Von Bernd Geisenberger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Firmenkunden bei der Migros Bank 

Investitionsgüterleasing ermöglicht den KMU, auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben und Wettbewerbsvorteile zu erlangen, ohne Eigenmittel zu binden.

Wie wird sich die Nachfrage nach Leasing entwickeln?

Wir rechnen mit einer weiterhin hohen Nachfrage. Wir sind aktuell in einem herausfordernden Wirtschaftsumfeld mit einem starken Franken. Die Unternehmen investieren in Innovationen und Produktqualität und optimieren die Kosteneffizienz, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

Besonders ökologische Investitionen in erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Elektromobilität und energieeffiziente Anlagen treiben die Leasing-Nachfrage in der Schweiz voran.

Welche Rolle spielt Leasing in der derzeit schwierigen Wirtschaftslage?

Leasing verschafft finanzielle Spielräume für Unternehmen; gerade auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Es ermöglicht den KMU, auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben und Wettbewerbsvorteile zu erlangen, ohne Eigenmittel zu binden.

Welches sind die konkreten Vorteile von Leasing für Unternehmen?

Erstens schont Leasing die Liquidität und bietet Firmen ein Liquiditätspolster, um kurzfristige Marktopportunitäten zu nutzen, da kein Kapital gebunden wird. Zweitens finanziert sich Leasing parallel zur Nutzung, wodurch die Leasingraten vom Leasingobjekt selbst erwirtschaftet werden.

Drittens verbessert ein sinnvoller Finanzierungsmix aus Leasing und Kredit die Bilanzoptik und ergibt verbesserte Bilanzrelationen. Schliesslich richtet sich Leasing auf die individuellen Kundenbedürfnisse aus und bietet zugeschnittene Finanzierungslösungen.

Clever finanzieren – mit der Migros Bank

Die Anschaffung von beweglichen Investitionsgütern gehört gut durchdacht – und sorgfältig finanziert. Mit einem Investitionsgüterleasing der Migros Bank bleiben Sie finanziell flexibel und bewahren Ihren unternehmerischen Spielraum.

Und Dank individuell vereinbarten Leasingzahlungen können Sie Aufwand und Ertrag optimal aufeinander abstimmen. Ein Online-Kostenrechner gibt einen ersten Überblick.

Wie funktioniert Leasing?

Beim Leasing finanziert die Bank (Leasinggeber) das Leasingobjekt - beispielsweise einen Bagger, einen Lieferwagen oder ein Röntgengerät - und überlässt dieses dem Leasingnehmer zur Nutzung für eine vertraglich festgelegte Laufzeit.

Ähnlich wie bei einem Mietvertrag bezahlt der Leasingnehmer für die Nutzung eine Leasingrate an die Bank. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit hat der Leasingnehmer die Möglichkeit, das Leasingobjekt – auf Basis des kalkulatorischen Restwertes – zu erwerben.

Welche Unternehmen sollten diese Finanzierungsform in Betracht ziehen?

Leasing ist geeignet für Firmen, die bewegliche Investitionsgüter anschaffen. Dies können beispielsweise Fahrzeuge, Maschinen, Medizinalgeräte, aber auch ganze Produktionsstrassen sein. Es dient als Instrument der strategischen Investitionsplanung und bietet Planungssicherheit sowie Budgetierbarkeit aufgrund transparenter Leasingkosten.

Die Leasingraten sind über die gesamte Vertragsdauer fix vereinbart, wodurch keine Zinsänderungsrisiken bestehen.

Wie unterstützt die Migros Bank Hersteller und Händler im Bereich Leasing?

Die Migros Bank bietet Herstellern und Händlern von Investitionsgütern «Vendor-Leasing» an. Das ermöglicht es ihnen, ihren Kunden beim Verkauf ihrer Produkte gleich die passende Finanzierung mitanzubieten. Damit können sie ihre Absatzchancen und Marktposition verbessern und die Kundenbindung stärken.

MigrosBank H Orange Pink RGB MigrosBank H Orange Pink klein

(Quelle: Migros Bank)