Alt werden, ohne sich alt zu fühlen

Die Lebenserwartung des Menschen hat sich in den letzten 150 Jahren dank medizinischer und gesellschaftlicher Fortschritte praktisch verdoppelt. Wissenschaftliche Durchbrüche versprechen eine längere Lebenszeit in den kommenden Jahren, unterstützt durch einen geringeren Alkohol- und Zigarettenkonsum sowie verstärkte technologische Innovationen und neue Lifestyle-Angebote.

Diese steigende Lebenserwartung und die damit einhergehenden Gesundheitsausgaben haben das Augenmerk auf die Ausweitung der Gesundheitsdauer gelenkt, also auf die Anzahl der Jahre bei guter Gesundheit vor dem Lebensende.

Die Gesundheitsdauer erfolgreich zu verlängern, ist entscheidend, wenn es darum geht, dem Leben weitere glückliche Jahre hinzuzufügen. Gleichzeitig muss aber auch der altersbedingte Kostendruck gesenkt werden.

Anti-Aging-Medikamente

Anti-Aging-Medikamente versprechen eine Verlängerung der Lebens- und Gesundheitsspanne und könnten den Umgang mit dem Altern und altersbedingten Erkrankungen wie Übergewicht, Krebs und Alzheimer oder Demenz revolutionieren. Behandlungen und Therapien gegen Übergewicht, wie Fasten und Kalorienrestriktion, die den Blutzuckerspiegel kontrollieren und die Insulinresistenz reduzieren, verzögern nachweislich den Beginn altersbedingter Erkrankungen.

GLP-1-Hemmer etwa sind wirksam bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes und bei der Gewichtsabnahme und reduzieren nachweislich auch das Auftreten anderer altersbedingter Erkrankungen, so zum Beispiel Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs und Demenz.

Neue Krebsbehandlungen auf Basis von Immuntherapien, CAR-T-Zelltherapien und fortschrittlichen Strahlentherapien verbessern die langfristigen Krebsüberlebensraten. Zahlreiche neue Medikamente gegen Demenz und Alzheimer wurden in letzter Zeit entwickelt und verlangsamen den kognitiven Abbau nachweislich um über 25 Prozent innerhalb von 18 Monaten.

Präventive Gesundheitsversorgung

Da Prävention im Gesundheitswesen deutlich kostengünstiger ist als Heilung, wird ein beeindruckendes Wachstum bei Nutzung von Früherkennungsdiagnostik und Wearables erwartet. Beispiele dafür sind etwa Blutzuckermessgeräte und Smartwatches, die eine grosse Bandbreite an Gesundheitsdaten erfassen.

Eine alternde Bevölkerung wird zwangsläufig die Nachfrage nach Brillen, Kontaktlinsen, Hörgeräten und anderen medizinischen Geräten für die Seniorenbetreuung erhöhen. Auch die Nachfrage nach betreuter Pflege und Seniorenwohneinrichtungen wie Seniorenresidenzen und Pflegeheimen wird steigen.

Wachsende «graue» Kaufkraft

Mit der zunehmenden Gesundheitserwartung werden Senioren aber auch über mehr Kapital und Kaufkraft verfügen. Laut der amerikanischen Non-Profit-Organisation AARP entfallen bereits 50 Prozent der weltweiten Konsumausgaben auf die über 50-Jährigen, und dieser Anteil soll bis 2050 auf fast 60 Prozent steigen.

Zu den Branchen, die von dieser «grauen» Kaufkraft profitieren, gehören Gastronomie, Reisebranche, Versicherungen sowie der seniorenorientierte Bekleidungs- und Schuhhandel.

Zeitalter der Langlebigkeit

Die steigende Lebenserwartung erfordert eine Neubewertung des traditionellen Renten-Eintrittsalters. Viele angehende Rentner entscheiden sich heute für einen späteren Renteneintritt – nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch, um im Alter engagiert und produktiv zu sein.

Eine weiterhin ausfüllende Tätigkeit hat zudem gesundheitliche Vorteile: Sie fördert die kognitive Gesundheit älterer Menschen und senkt das Demenzrisiko. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Vermögensverwaltung, da Menschen länger verdienen und sparen, bevor sie schliesslich auf die Rente zurückgreifen.

Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung

Ein wachsender Fokus liegt auf der Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Dies umfasst Investitionen in nachhaltige und gesunde Lebensmittelunternehmen sowie in innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Ernährung. Zudem werden Bildungs- und Aufklärungsprogramme unterstützt, die gesunde und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten vermitteln.

Es wird in Unternehmen investiert, die natürliche, biologische oder funktionelle Nahrungsmittel herstellen, sowie in Firmen, die nachhaltige Verpackungs- und Lieferlösungen entwickeln. Dabei spielen Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien eine zentrale Rolle bei der Auswahl der Investments im Ernährungssektor, um sowohl finanzielle Renditen als auch positive ökologische und soziale Effekte zu erzielen.

Im Rahmen verschiedener Initiativen wird das öffentliche Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Lebensmittel gestärkt. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit Organisationen, die Experten aus den Bereichen Ernährung, Bildung, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung vereinen, um wertvolle Inhalte für Schulen, Behörden, Privatpersonen und Fachkräfte zu erarbeiten.

Ein Beispiel hierfür ist die Unterstützung von Bildungsprojekten, die Schulkindern mit pädagogischen und spielerischen Methoden eine gesunde und nachhaltige Ernährung näherbringen.

Investitionen für ein längeres und glücklicheres Leben

Investitionen konzentrieren sich auf Bereiche, die ein längeres und glücklicheres Leben ermöglichen. Dies beinhaltet die gezielte Anlage in Pharmawerte und Pharmazeutika sowie in Biotechnologie und Medizintechnik.

Auch Immobilienfonds mit Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen, Gesundheitstechnologie, gesunde und nachhaltige Nahrungsmittel sowie Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen, die stark auf ältere Menschen ausgerichtet sind, stehen im Fokus.

Finanzdienstleistungen wie Anlagen- und Vermögensverwaltung und Krankenversicherungen werden ebenfalls berücksichtigt. Das Thema Langlebigkeit wird über verschiedene Anlageklassen und Sektoren hinweg betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf:

  • Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik, die innovative Lösungen für altersbedingte Krankheiten und gesundes Altern entwickeln.
  • Immobilienfonds und REITs mit Schwerpunkt auf Gesundheitswesen und Pflegeeinrichtungen.
  • Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitstechnologie, Wellness, gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel.
  • Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen, die gezielt ältere Menschen als Zielgruppe ansprechen.
  • Finanzdienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Krankenversicherungen, die auf die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung zugeschnitten sind.

Strategie: Langlebigkeit wird als einer der wichtigsten Investmenttrends der kommenden Jahre betrachtet. Die steigende Lebenserwartung wird als gesellschaftliche Herausforderung und wirtschaftliche Chance gesehen.

Empfohlen werden Investments, die sowohl auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen als auch von den demografischen Veränderungen profitieren. Weltweit wird in Unternehmen mit solider Governance investiert, die von Megatrends wie dem demografischen Wandel oder Langlebigkeitsthemen profitieren.

Innovation: Die Zukunft der Finanzplanung liegt in der Integration von Gesundheits- und Vermögensmanagement. Gesundheit wird als Vermögenswert betrachtet, der aktiv gepflegt werden sollte. Künftige Finanzprodukte könnten Gesundheitsdaten direkt in die Finanzplanung einbeziehen, um individuelle Vorsorge- und Investitionsstrategien zu entwickeln.

Entdecken Sie die Top-Anlagethemen für 2025